all_eks
18.10.2011, 18:03 |
Einfachen Trigger mit open kollektor an A/D Wandler (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes vor:
Ein Bewegungssensor (Hygrosens RAD-MOD ) mit einem open-kollektor-Ausgang soll an einem A/D Wandler (RS232-ADC16) angeschlossen werden.
Was mich an der ganzen Geschichte irritiert, ist dass in der Bedienungsanleitung des A/DW VCC mit GND verbunden ist ...
Müsste es nicht einfach so funktionieren, dass VCC am OC und an A0 angeschlossen wird, und der OC dann die 3,3V beim triggern abzieht?
Wäre echt super, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, ich will denn Wandler nicht abschießen....
 |
hws

59425 Unna, 18.10.2011, 18:10
@ all_eks
|
Einfachen Trigger mit open kollektor an A/D Wandler |
» Bedienungsanleitung des A/DW VCC mit GND verbunden ist ...
Könnte es sein, dass der "weiße Punkt" keine Verbindung ist sondern der Sensor mit 3 Leitungen?
hws |
all_eks
18.10.2011, 20:00
@ hws
|
Einfachen Trigger mit open kollektor an A/D Wandler |
» Könnte es sein, dass der "weiße Punkt" keine Verbindung ist sondern der
» Sensor mit 3 Leitungen?
»
» hws
Schon gut möglich... Die Sache ist halt die, dass am Radar-Sensor neben der Spgannungsversorgung lediglich ein open-collector-Ausgang vorhanden ist.
Ich frag mich, ob ich VCC über den OC nach A0 anschließen kann und ob der OC dann schaltet ob Potential an A0 anliegt oder nicht. |
hws

59425 Unna, 18.10.2011, 21:26
@ all_eks
|
Einfachen Trigger mit open kollektor an A/D Wandler |
» Ich frag mich, ob ich VCC über den OC nach A0 anschließen kann und ob der
» OC dann schaltet ob Potential an A0 anliegt oder nicht.
Was willst du schalten?
Ein OC (=Open Collektor) benötigt einen Widerstand gegen Plus. An der Verbindung OC-Widerstand steht normalerweise Plus. Schaltet der OC durch, (bei Auslösen des Sensors) sinkt die dortige Spannung auf (fast) Masse.
Diese Pegeländerung kann man auswerten.
A0 dürfte ein Analogeingang sein. Sicher kann man den auch missbrauchen, um festzustellen, ob dort Plus oder Masse anliegt (durch den OC gesteuert)
Ist zwar mit Kanonen auf Spatzen ..
Den OC direkt an Plus anzuschließen funktioniert genau einmal - dann ist der OC Ausgang des Sensors durchgeschossen.
Und dass dann (bei vernünftigem Aufbau mit Widerstand gegen Plus statt direkt) irgendwas getriggert wird ... wiess ich nicht, da ich deinen "taskit" nicht kenne.
Frag jemanden, der sich auskennt, ob er dir das macht.
hws |
geralds

Wien, AT, 18.10.2011, 22:00 (editiert von geralds am 18.10.2011 um 22:23)
@ all_eks
|
Schaltungsvorschlag |
»
Hi,
So wie ich dein Anliegen verstehe, willst mit dem ADC Konverter ein digitales Signal durchjagen.
Na das kann nur eine Bastelei werden.
Der Sensor bekommt seine Versorgung über VCC und GND,
un dessen ANALOG-Signal geht auf A0 in den Konverter.
D.h. es ist ein langsamer Wechsel der Signalspannung.
Dise wird halt drinnen digitalisiert und mit der PC Software ausgewertet, verarbeitet.
Der D0 AUSGANG steuert eine LED, ist lediglich eine "Warnlampe".
Dann hast noch die Versorgung FÜR den AD Konverter V_IN 15V mit GND.
Naja, ein Open-Kollektor-Signalg könntest machen ... genau
aufpassen dabei wie hoch die MAXIMALE Eingangsspannung am Eingang A0 sein darf.
Hat dieser Eingang seinen Bereich bis zB 3.3V oder vielleicht 5V,
dann kannst fast bis dorthin gehen.
Tip:
Miss mal mit dem Multimeter welche Spannung VCC hat,
zB ist es 5V --- dann mach einen Open-Kollektor wie es üblich ist für TTL.
Ist es 3V3 dann eben diese VCC.
Auf alle Fälle einen Transi PNP nehmen, der schaltet auf VCC, gesperrt bleibt GND, ist sicherer.

Mit der Software wertest dann entsprechend aus.
Auf Alle Fälle siehst du den Spannungswert! in der Software.
zB bei TTL ist es fast 5V an A0 für "EIN" und fast 0V für "AUS".
Ist zB der Bewegungssensor aktiv, dann wechselt der NPN
auf GND und der PNP gibt VCC Pegel zu A0.
Die R Werte sind halt solche für TTL bzw. 3V3 übliche, für Digi-Schaltungen.
Sollte die VCC_Bewegungsmelder höher als 5V sein,
dann empfehle ich eine Zener 5,6V Spielchen.
VCC_Melder --- RV_ZD --x-- R_OC--x-----X -- PNP Stufe
. . . . . . . . . . . . .|. . . . .|
. . . . . . . . . . . . .| . . . NPN_C
. . . . . . . . . . . . ZD_5.6V
. . . . . . . . . . . . .|
GND--------------------x-------------x---
Nebenbei gesehen, ist dann auch dein Signal "logisch seitenrichtig" --- also Einschalten = Spannung anschalten.
Das kannst mit deiner Software gut verarbeiten.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
all_eks
19.10.2011, 14:39
@ geralds
|
Schaltungsvorschlag |
Vielen Dank für den detalierten Vorschlag.
Hab mir heute einen 10kohm besorgt und als pull-up probiert.
Jetzt hab ich 2,5V auf A0 und wenn der Sensor schaltet geht Potential gegen 0.
Das ist genau was ich gesucht habe und reicht für meine Zwecke vollkommen aus
Nochmals danke für all eure Mühen, damit ist mein Problem gelöst !!! |
geralds

Wien, AT, 19.10.2011, 15:24 (editiert von geralds am 19.10.2011 um 15:25)
@ all_eks
|
Schaltungsvorschlag |
» Vielen Dank für den detalierten Vorschlag.
»
» Hab mir heute einen 10kohm besorgt und als pull-up probiert.
» Jetzt hab ich 2,5V auf A0 und wenn der Sensor schaltet geht Potential
» gegen 0.
» Das ist genau was ich gesucht habe und reicht für meine Zwecke vollkommen
» aus
» Nochmals danke für all eure Mühen, damit ist mein Problem gelöst !!!
--
Gerne geschehen!
Aha, 2,5V super, passt..... auch mit dem NPN für "low aktiv", passt....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 20.10.2011, 20:17
@ geralds
|
Schaltungsvorschlag |
» Aha, 2,5V super, passt..... auch mit dem NPN für "low aktiv", passt....
Ich vermute, er hat nur einen einzigen Widerstand als PullUp genommen. Keine weiteren Bauteile, die du vorgeschlagen hat - warum auch?
In deiner Zeichnung hat der Sensor keinen OC. OC heißt: einen Transistor, dessen Kollektor herausgeführt ist, aber sonst mit nix weiter angeschlossen ist. Auch keinen Widerstand zur internen Plus Versorgung.
hws |