Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

traceroot

18.10.2011,
17:58
 

Rückkopplungsnetzwerk nach Colpitts (Elektronik)

Hallo Liebe Boardmitglieder.

Ich habe leider ein schweres Verständnisproblem bei den Colpitts Netzwerken.

Wenn ich einen Paralleltshwingkreis mit einer Spule und zwei Kondensatoren habe (einfachheithalber die Selben) dann hat die Spannung zwischen den Kondensatoren doch immer die selbe Phase wie zwischen Spannungsquelle und Parallelschwingkreis, unabhängig von der Frequenz. Lediglich die Phase des Stroms zur Spannung ändert sich.

Wie kann so ein Netzwerk dann in Basisschaltung nur dir Resonanzfrequenz verstärken? Es werden ja alle Frequenzen mitgekoppelt.

Altgeselle(R)

E-Mail

18.10.2011,
23:29
(editiert von Altgeselle
am 19.10.2011 um 08:25)


@ traceroot

Rückkopplungsnetzwerk nach Colpitts

» Hallo Liebe Boardmitglieder.
»
» Ich habe leider ein schweres Verständnisproblem bei den Colpitts
» Netzwerken.
»
» Wenn ich einen Paralleltshwingkreis mit einer Spule und zwei Kondensatoren
» habe (einfachheithalber die Selben) dann hat die Spannung zwischen den
» Kondensatoren doch immer die selbe Phase wie zwischen Spannungsquelle und
» Parallelschwingkreis, unabhängig von der Frequenz. Lediglich die Phase des
» Stroms zur Spannung ändert sich.
»
» Wie kann so ein Netzwerk dann in Basisschaltung nur dir Resonanzfrequenz
» verstärken? Es werden ja alle Frequenzen mitgekoppelt.

Hallo,
ja, es werden wohl alle Frequenzen mitgekoppelt, aber
es kommt nur eine Frequenz vor, nämlich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises.
Grüße
Altgeselle

Kendiman

19.10.2011,
11:27

@ traceroot

Rückkopplungsnetzwerk nach Colpitts

» Hallo Liebe Boardmitglieder.
»
» Ich habe leider ein schweres Verständnisproblem bei den Colpitts
» Netzwerken.
»
» Wenn ich einen Paralleltshwingkreis mit einer Spule und zwei Kondensatoren
» habe (einfachheithalber die Selben) dann hat die Spannung zwischen den
» Kondensatoren doch immer die selbe Phase wie zwischen Spannungsquelle und
» Parallelschwingkreis, unabhängig von der Frequenz. Lediglich die Phase des
» Stroms zur Spannung ändert sich.
»
» Wie kann so ein Netzwerk dann in Basisschaltung nur dir Resonanzfrequenz
» verstärken? Es werden ja alle Frequenzen mitgekoppelt.

Hallo
Ein Schwingkreis kann mit einem Pendel oder einer Schaukel verglichen werden.
Ein Pendel, einmal angestoßen, schwingt mit konstanter Frequenz aber abnehmender
Amplitude. Reibung und Luftwiderstand bremsen die Bewegung bis zum Stillstand.
Führt man aber dem Pendel zum richtigen Zeitpunkt mit gleicher Phasenlage die
verloren gegangene Energie wieder zu, so wird er immer weiter schwingen.
Jede Pendeluhr nutzt das Prinzip.

Auch der Oszillator nutzt dieses Prinzip. Dem Schwingkreis muss über einen
Verstärker (Transistor) gleichphasig die Energie zugeführt werden, die durch
Verluste dem Schwingkreis entzogen wurden. Man entnimmt dem Schwingkreis einen
Teil der Schwingungsenergie und steuert damit den Transistor so an, dass er im
richtigen Augenblick mit gleicher Phasenlage den Schwingkreis die verlorene Energie
zurückgibt. Dann wir der Schwingkreis ewig schwingen und ist somit ein Oszillator.

Die Reihenschaltung der Kondensatoren C1 und C2 bilden die Schwingkreiskapazität.
Gleichzeitig bilden sie aber auch einen gleichphasigen Spannungsteiler.
Die Spannung an C1 wird als Steuerspannung dem Emitter des Transistors zugeführt.
Sie kann sehr klein gewählt werden, weil der Transistor in Basisschaltung eine große
Spannungsverstärkung hat. Wichtig ist nur, dass die Phasenlage der Spannung
den Transistor so ansteuert, dass der Kollektor zum richtigen Zeitpunkt mit der
gleichen Phasenlage dem Schwingkreis die verloren gegangene Energie wieder zuführt.
Das ist eine phasengleiche Rückkopplung (Mitkopplung).

Ein Transistor in Basisschaltung hat keine Phasendrehung (Phasenverschiebung).
Phasenlage am Emitter (Eingang) und Kollektor (Ausgang) sind gleich.
Darum kann man dem Schwingkreis eine Teilspannung zur phasenrichtigen Ansteuerung
für den Transistor entnehmen. Der Transistor verstärkt diese Spannung und gleicht
damit die Verluste aus. Der Schwingkreis kann nun solange schwingen, wie der Transistor arbeitet.

Eigentlich ist die Rückkopplung (Mitkopplung) (fast) frequenzunabhängig. Aber nur die
Resonanzschwingung des Schwingkreises wird zur Mitkopplung entnommen. Alle anderen
Frequenzen dämpft der Schwingkreis. Darum wird nur die Resonanzfrequenz rückgekoppelt.

Gruß Kendiman



traceroot

22.10.2011,
12:26

@ Kendiman

Rückkopplungsnetzwerk nach Colpitts

Danke erstmal für die Antwort, aber ich steig trotzdem noch nicht so ganz durch.

In Basisschaltung und Kollektorschaltung kann ich das vllt jetzt nachvollziehen, durch die Spule werden tiefe Frequenzen kurz geschlossen und durch die Kondensatoren die hohen.
Sehe ich das richtig? Ist du mit Dämpfung gemeint hast?
Dadurch wirkt es wie ein Bandpass (Mit Resonanzfrequenz als "Durchlassfrequenz";).

Aber was ist mit der Emitterschaltung. Hier liegt die Spule in Reihe und die Kondensatoren gegen Masse. Die Kondensatoren schließen hohe Frequenzen kurz und die Spule blockt ebenfalls die hohen Frequenzen.
Die Tiefen werden aber weder durch die Spule beeinträchtigt noch durch die Kondensatoren.
Wirkt also wie ein Tiefpass.

Irgendwo hänge ich da noch fest.

Ich hab mal nen (sehr vereinfachte NICHT funktionstüchtige Schaltung hochgeladen)