Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ElektroTyp

18.10.2011,
07:58
 

High Cut Control (Bauelemente)

Kann mir jemand sagen was High Cut Control ist und warum die beiden Kondensatoren dort angeschlossen werden müssen.

Danke schon mal im Vorraus

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.10.2011,
08:44

@ ElektroTyp

High Cut Control

» Kann mir jemand sagen was High Cut Control ist und warum die beiden
» Kondensatoren dort angeschlossen werden müssen.

Ich vermute zum Abblocken von HF-Streuspannungen. Das selbe gibt es z.B. beim LMC555 an Pin5. Wenn man diesen, z.B. für den Zweck des PWM, nicht braucht, braucht es aus erwähnten Grund eben doch einen Keramik-Kondensator. Keramik muss es unbedingt, auch hier sein, damit es so gut wie keine parasitäre Induktivität im Kondensator gibt.

»

Wie heisst dieser IC? Diese sehr wichtige Info hast Du vergessen!

Aus dem Innenleben schliesse ich, dass es ein UKW-Stereo-Radioempfänger ist. Da fällt ein Pilotfrequenz-Dedektor und ein 19kHz-Notchfilter auf. Na, stimmt's oder habe ich recht? :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

ElektroTyp

18.10.2011,
08:52

@ schaerer

High Cut Control

» » Kann mir jemand sagen was High Cut Control ist und warum die beiden
» » Kondensatoren dort angeschlossen werden müssen.
»
» Ich vermute zum Abblocken von HF-Streuspannungen. Das selbe gibt es z.B.
» beim LMC555 an Pin5. Wenn man diesen, z.B. für den Zweck des PWM, nicht
» braucht, braucht es aus erwähnten Grund eben doch einen
» Keramik-Kondensator. Keramik muss es unbedingt, auch hier sein, damit es
» so gut wie keine parasitäre Induktivität im Kondensator gibt.
»
» »
»
» Wie heisst dieser IC? Diese sehr wichtige Info hast Du vergessen!
»
» Aus dem Innenleben schliesse ich, dass es ein UKW-Stereo-Radioempfänger
» ist. Da fällt ein Pilotfrequenz-Dedektor und ein 19kHz-Notchfilter auf.
» Na, stimmt's oder habe ich recht? :-D

Nun der Name ist TDA7338T und es ist glaub ich aber ein Stereodekoder :-D

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
18.10.2011,
09:21

@ ElektroTyp

High Cut Control

» » » Kann mir jemand sagen was High Cut Control ist und warum die beiden
» » » Kondensatoren dort angeschlossen werden müssen.
» »
ich nehme an, dass dieser Demodulator schaltet. Er schaltet
also ganz schnell zwischen L und R hin und her. Um diese
Schaltfrequenz zu unterdrücken, wird links HCL und rechts
HCR integriert und somit geglättet. Das machen wohl die
C`s.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

el-haber

18.10.2011,
09:48

@ ElektroTyp

High Cut Control

Hi,
Stereo-Decoder ist schon mal richtig. Allerdings kann dieser Baustein auch noch andere zusatzmodulationen detektieren (TCO, Info, etc.).
Das wesentliche bei diesem Baustein ist aber, daß es sich um einen
SC (=Switched capacitor) handelt.
Dieser braucht 3 Elemente, um das signal zu verarbeiten und sich an die
analoge Welt zu adaptieren, ohne Störsignale zu erzeugen und somit HiFi
oder besser zu sein (soweit das bei Rundfunk überhaupt gegeben ist.)

SC haben ein Eingangsfilter (ideal Hamming, das die Bandbreite auf ein fg=fa/1,4
besser auf fg=fa/2 steil begrenzt. fg ist dabei die Grenzfrequenz, fa die Abtastfrequenz.

Im innern ist dann der mit mindestens fa geschaltene Übertragungskondensator
und am Ausgang befindet sich wieder ein bandbegrenzendes Filter, das die Störsignale durch Spiegelfrequenzen aus der digitalen (SC) Verarbeitung unterdrückt.

Die beiden Kondensatoren sollten das Ausgangsfilter bestimmen.
Siehe: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXyrzr.pdf
siehe "deemphasis"
CU
st

ElektroTyp

18.10.2011,
10:03

@ el-haber

High Cut Control

Vielen Dank das wird es sein du hast mir sehr geholfen.