Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Luxembourg(R)

13.10.2011,
15:31
 

Windmesser (Elektronik)

Hallo,
bei meinem Abschlussprojekt muss ich ein Windmesser mit anzeigender Windgeschwindigkeit bauen.
Das heißt ich muss ein Windsensor bauen und anschließend via Mikrokontroller die Windgeschwindigkeit auf einem LCD-Display anzeigen lassen.

Wie soll ich nun den Windmesser bauen, also vom mechanischen Teil her un eben von der Messeinrichtung? (Lichtschranke?)

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg

x y

13.10.2011,
15:38

@ Luxembourg

Windmesser

» Wie soll ich nun den Windmesser bauen, also vom mechanischen Teil her un
» eben von der Messeinrichtung? (Lichtschranke?)

http://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer

Und Lichtschranke ist nur eine Möglichkeit. Ich würde ehr einen Hallsensor verwenden, da hat man keinen Ärger mit Fremdlicht.

Luxembourg(R)

13.10.2011,
15:56

@ x y

Windmesser

» » Wie soll ich nun den Windmesser bauen, also vom mechanischen Teil her un
» » eben von der Messeinrichtung? (Lichtschranke?)
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer
»
» Und Lichtschranke ist nur eine Möglichkeit. Ich würde ehr einen Hallsensor
» verwenden, da hat man keinen Ärger mit Fremdlicht.

Ja, Hallsensor ist ne gute Möglichkeit doch leider muss ich eine Lichtschranke benutzen.
Wie soll ich eigentlich den Windmesser bauen? Eine Metallplatte mit einem Kronenbohrer durchbohren und anschliessend 8 Löcher am Rand rund herum bohren?

x y

13.10.2011,
16:09

@ Luxembourg

Windmesser

» Wie soll ich eigentlich den Windmesser bauen? Eine Metallplatte mit einem
» Kronenbohrer durchbohren und anschliessend 8 Löcher am Rand rund herum
» bohren?

Kommt ganz darauf welchen Aufwand man treiben will/kann.

http://web.archive.org/web/20071019073952/http://schulen.kreis-wtm.de/kgs/www/wx/anemo.htm

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
13.10.2011,
16:50

@ Luxembourg

Windmesser

Hallo

Man könnte das mit einem kleinen Lüfter machen. Normalerweise dreht sich ein solcher Lüfter nicht frei, sondern wird durch das permanente Magnetfeld (welches für den Betrieb als Motor ja nun mal erforderlich ist) festgehalten.

Um dieses Magnetfeld zu beseitigen, muss der ringförmige Dauermagnet im Lüfterrad entfernt werden. Also das Lüfterrad vorsichtig von der Achse hebeln, und den Ringmagnet daraus entfernen. Das ist einfach, da das Magnetmaterial recht weich ist. Danach das Lüfterrad wieder auf die Achse drücken.

Jetzt dreht es völlig frei, und reagiert auch auf geringsten Luftzug. Nun noch auf einen Seite die Sende- und auf der anderen die Empfangsdiode der Lichtschranke anbringen, und du hast jedesmal wenn ein Lüfterflügel die Lichtschranke unterbricht einen Impuls.

Diesen Impuls musst du noch aufarbeiten, damit der Prozessor damit gefüttert werden kann. Dann musst du halt den Prozessor so programmieren, dass Windgeschwindigkeit und Anzeige zusammenpassen.

Wenn es bei der Sache nur ums Prinzip geht, sollte das schon ausreichen, wenn es genau sein soll wirst du dir für die Kalibrierung ein Anemometer besorgen müssen. Das solltest du vorher klären.

Theo

Kümmelzähler

13.10.2011,
17:14

@ Luxembourg

Windmesser

» bei meinem Abschlussprojekt muss ich ein Windmesser bauen.

Hmm, ist das ein Messer zum schneiden von Wind, oder ein Messer welches aus Wind besteht?

Beides erscheint mit hochgradig unsinnig.

Kann es sein, daß Du nicht ein Windmesser, sondern einen Windmesser meintest? Also nicht ein Messer. sondern ein Meßgerät?

nagus(R)

E-Mail

13.10.2011,
18:22

@ Kümmelzähler

Windmesser

Vielleicht hilft das etwas weiter:
Messaufnehmer:
Senkrechte kugelgelagerte Achse.
oben ein Kreuz anbringen
aus halbierten Tennisbällen die Schalen herstellen
und befstigen
Signalerzeugung
im unteren Bereich Lichtschranke (ev IR Diode)in einem
lichtundurchlässigen Rohr unterbrigen.
Es gibt auch Messaufnehmer mit einem Reedkontakt.
Die Herstellng des Messsaufnehmers erfordert aber
einige "feinmechansche Können" u.entsprechene Werkzeuge/Maschinen.
Viel Spass

adolf

E-Mail

Meran It.,
16.10.2011,
16:48

@ nagus

Windmessgerät

» Vielleicht hilft das etwas weiter:
» Messaufnehmer:
» Senkrechte kugelgelagerte Achse.
» oben ein Kreuz anbringen
» aus halbierten Tennisbällen die Schalen herstellen
» und befstigen
» Signalerzeugung
» im unteren Bereich Lichtschranke (ev IR Diode)in einem
» lichtundurchlässigen Rohr unterbrigen.
» Es gibt auch Messaufnehmer mit einem Reedkontakt.
» Die Herstellng des Messsaufnehmers erfordert aber
» einige "feinmechansche Können" u.entsprechene Werkzeuge/Maschinen.
» Viel Spass
Ich verwende dazu nur 2 gleiche NTC-Widerstände in Brückenschaltung,ein NTC wird mit ein stück Rohr Abgedeckt (oben u.unten offen wegen Sonnen einstrahlung)die Ruhende Umgebungsluft verädert nichts,geht der Wind wird ein NTC abgekühlt und verändert den Widerstand,dann hast eine Ausgangsspannung jenachdem mit welcher Spannung die Brücke gespest wird.usw.usw.
Gruß Adi

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.10.2011,
17:16

@ adolf

Windmessgerät

Hallo

er schrieb schon vorher:

>> doch leider muss ich eine Lichtschranke benutzen.

Theo