Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektrokomiker

13.10.2011,
10:35
 

Quarzoszillator (Elektronik)

Morgen,
hab eine Frage zur folgenden Schaltung. Wieso wird das Signal des Quarzes auf Nand-Gatter gegeben?können diese nicht die Frequenzstabilität verschlechtern? Oder ist dies einfach nötig um ein "sauberes" Rechtecksignal von den Quarz(vielleicht Sinus) zu bekommen?
Gab es nicht auch Quarze die Rechtecksignal liefern und wären dann die NANDs überflüssig?
Mit Cs kann man etwas die Quarzfrequenz ziehen, C1 ist bei 1MHz niederohmig(somit nicht relevant?) D3 ist eine Torschaltung. soweit richtig?
Aber wofür ist C2 da?

Mfg

Elektrokomiker

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.10.2011,
10:52

@ Elektrokomiker

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

»

Das ist aber eine komische Schaltung, dass da zwei Gatter als Inverter im Einsatz sind, die auch noch eine Gegenkopplungen haben und das in Zusammehang mit einem Quarzgenerator.

Das mit der Gegenkopplung funktioniert zwar, aber nur mit sogenannten ungebufferten digitalen CMOS-Schaltungen. So kann man mit diesem Gegenkopplungstrick aus solchen CMOS-Gattern/Invertern einfache analoge Verstärkerschaltungen machen.

Also, wie heisst der IC ganz genau. Auch die Buchstaben hinter der Zahl sind da wichtig.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elektrokomiker

13.10.2011,
11:00

@ schaerer

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» »


» Also, wie heisst der IC ganz genau. Auch die Buchstaben hinter der Zahl
» sind da wichtig.

7400N mit +5V Versorgungsspannung

Die ungebufferten digitalen CMOS-Schaltungen (wenns jetzt so eine ist) ist dann einfachn ur dafür gut eine Rechtecksignal mit TTL-Pegel zu bekommen?

Mfg

Elektrokomiker

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.10.2011,
11:19

@ Elektrokomiker

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » »
»
»
» » Also, wie heisst der IC ganz genau. Auch die Buchstaben hinter der Zahl
» » sind da wichtig.
»
» 7400N mit +5V Versorgungsspannung

Gegenkopplung bei einer bipolaren digitalen Schaltung der SN74xxxx-Familie ist mir völlig unbekannt. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass das stabil funktioniert.

Mal abwarten was andere Leser dazu meinen...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

13.10.2011,
11:59

@ Elektrokomiker

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » »
»
»
» » Also, wie heisst der IC ganz genau. Auch die Buchstaben hinter der Zahl
» » sind da wichtig.
»
» 7400N mit +5V Versorgungsspannung

Eigentlich ist obige Schaltung gar nicht so schlecht.
Sie funktioniert aber m.W. nur mit den schon von Thomas
erwähnten CMOS-UB-Bausteinen. Die Gatter werden dann
nicht als Digitalbaustein verwendet, sondern als eine
Art Operationsverstärker. Das dritte (rechte) Gatter
benutzt man dann zur Rechteckformung des Signals.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.10.2011,
12:02
(editiert von geralds
am 13.10.2011 um 12:03)


@ schaerer

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » » »
» »
» »
» » » Also, wie heisst der IC ganz genau. Auch die Buchstaben hinter der
» Zahl
» » » sind da wichtig.
» »
» » 7400N mit +5V Versorgungsspannung
»
» Gegenkopplung bei einer bipolaren digitalen Schaltung der SN74xxxx-Familie
» ist mir völlig unbekannt. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass das
» stabil funktioniert.
»
» Mal abwarten was andere Leser dazu meinen...

---
Doch geht,,,,

Ich würde allerdings 7404 nehmen.
7414 haben schmidttrigger drinnen, geht auch... aber ...

Besser, klar, CMOS ..

Bei www.ti.com gibt es entsprechende Bücher...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elektrokomiker

13.10.2011,
12:22

@ Harald Wilhelms

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

»
» Eigentlich ist obige Schaltung gar nicht so schlecht.
» Sie funktioniert aber m.W. nur mit den schon von Thomas
» erwähnten CMOS-UB-Bausteinen. Die Gatter werden dann
» nicht als Digitalbaustein verwendet, sondern als eine
» Art Operationsverstärker. Das dritte (rechte) Gatter
» benutzt man dann zur Rechteckformung des Signals.
» Gruss
» Harald

Also kann ich dann einfach R1/R2 und R3/R4 teilen was ja einen verstärkungsfaktor von jeweils 1,222.. gibt. Machen die ersten beiden Gatter nicht auch schon eine Rechteckform aus der Spannung?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

13.10.2011,
12:42

@ Elektrokomiker

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» Also kann ich dann einfach R1/R2 und R3/R4 teilen was ja einen
» verstärkungsfaktor von jeweils 1,222.. gibt.

Ob diese Schaltung wirklich funktionieren wird, kann
ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so
nicht funktioniert. Grundsätzlich habe ich ähnliche
Schaltungen mit UB-CMOS aber schon gesehen.

» Machen die ersten beiden
» Gatter nicht auch schon eine Rechteckform aus der Spannung?

Nein, die arbeiten als reine Verstärker.
Gruss
Harald

Elektrokomiker

13.10.2011,
12:47

@ Harald Wilhelms

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » Machen die ersten beiden
» » Gatter nicht auch schon eine Rechteckform aus der Spannung?
»
» Nein, die arbeiten als reine Verstärker.
» Gruss
» Harald

Okay, danke an dich Harald und für die anderen Antworten.

also die schaltung funktioniert. nach D3 krieg ich eine Rechteckspannung mit f=1MHz raus.

Tobi(R)

13.10.2011,
13:10

@ Harald Wilhelms

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so


Der Commodore 64 hatte solch einen,
mit 74LS00 u. 4Mhz Quarz, Teiler mit 74177 auf 995KHz (+/- x)

x y

13.10.2011,
13:29

@ schaerer

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » » »

» Gegenkopplung bei einer bipolaren digitalen Schaltung der SN74xxxx-Familie
» ist mir völlig unbekannt. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass das
» stabil funktioniert.

Doch, das funktioniert schon, mit Schottky-TTL ('S') sogar soweit es Grundwellenquarze zu kaufen gibt.


» Mal abwarten was andere Leser dazu meinen...

Die Schaltung ist typisch für um 1980, steht AFAIR auch so im TTL-Kochbuch.

Tobi(R)

13.10.2011,
13:30

@ Tobi(R)

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so
»
»
» Der Commodore 64 hatte solch einen,
» mit 74LS00 u. 4Mhz Quarz, Teiler mit 74177 auf 995KHz (+/- x)


Verwechslung der hatte einen Exoten-VCO SN74629
aber Peripherie wie Drucker MPS802 u.a. hatten solche Oszillatoren.

zimmers.net/anonftp/pub/cbm/schematics/computers/c64/index.html

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.10.2011,
13:30

@ Tobi(R)

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so
»
»
» Der Commodore 64 hatte solch einen,
» mit 74LS00 u. 4Mhz Quarz, Teiler mit 74177 auf 995KHz (+/- x)

4MHz auf 995kHz braucht nen Teiler von 4.020100503 ! das geht so nicht......

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.10.2011,
13:53

@ Harald Wilhelms

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » Also kann ich dann einfach R1/R2 und R3/R4 teilen was ja einen
» » verstärkungsfaktor von jeweils 1,222.. gibt.
»
» Ob diese Schaltung wirklich funktionieren wird, kann
» ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so
» nicht funktioniert. Grundsätzlich habe ich ähnliche
» Schaltungen mit UB-CMOS aber schon gesehen.
»
» » Machen die ersten beiden
» » Gatter nicht auch schon eine Rechteckform aus der Spannung?
»
» Nein, die arbeiten als reine Verstärker.

Wobei diese Leerlaufverstärkung immerhin so hoch ist, dass es bei genügend hoher Eingangssteilheit, so etwa im µs-Bereich, es zur Rechteckformung kommt. Wenn langsamer braucht es natürlich Schmitt-Trigger-Gatter/Inverter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Tobi(R)

13.10.2011,
14:23

@ PeterGrz

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» » » ich nicht sagen. Im Internet kursiert vieles, was so
» »
» »
» » Der Commodore 64 hatte solch einen,
» » mit 74LS00 u. 4Mhz Quarz, Teiler mit 74177 auf 995KHz (+/- x)
»
» 4MHz auf 995kHz braucht nen Teiler von 4.020100503 ! das geht so
» nicht......

Sagte ja Verwechslung, der 64er zumindest einige, die in der PAL Version, liefen mit 985KHz.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

13.10.2011,
14:45

@ x y

Quarzoszillator (etwas komische Schaltung!)

» Doch, das funktioniert schon, mit Schottky-TTL ('S') sogar soweit es
» Grundwellenquarze zu kaufen gibt.
» Die Schaltung ist typisch für um 1980, steht AFAIR auch so im
» TTL-Kochbuch.

Loriot-Mode ein: "Ach!" Loriot-Mode aus.
Man lernt eben nie aus.:-)
Gruss
Harald