Mike1984
12.10.2011, 11:45 |
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte mit einem 3,3 V Atmel Controller ein Dotmatrix Display ansteuern. Das Display wird mit 5V versorgt. Die minimale Datenspannung des Displays ist 0.7Vdd, in meinem Fall also 3,5 V. Die I/O Controller-Spannung von 3,3 V reicht also nicht aus.
Was macht man hier am besten?
Danke! |
ElektroNick
12.10.2011, 12:06
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» Hallo,
»
» ich möchte mit einem 3,3 V Atmel Controller ein Dotmatrix Display
» ansteuern. Das Display wird mit 5V versorgt. Die minimale Datenspannung
» des Displays ist 0.7Vdd, in meinem Fall also 3,5 V. Die I/O
» Controller-Spannung von 3,3 V reicht also nicht aus.
»
» Was macht man hier am besten?
»
» Danke!
Transistoren dazwischen setzen. |
el-haber
12.10.2011, 12:26
@ ElektroNick
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» » Hallo,
» »
» » ich möchte mit einem 3,3 V Atmel Controller ein Dotmatrix Display
» » ansteuern. Das Display wird mit 5V versorgt. Die minimale Datenspannung
» » des Displays ist 0.7Vdd, in meinem Fall also 3,5 V. Die I/O
» » Controller-Spannung von 3,3 V reicht also nicht aus.
» »
» » Was macht man hier am besten?
» »
» » Danke!
»
»
» Transistoren dazwischen setzen.
Signalinvertierung dabei beachten - Ausgangsstufe ist immer der OpenKollector, der über Widerstand nach 5V gezogen wird.
CU
st |
Mike1984
12.10.2011, 13:30
@ el-haber
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus übernehmen können? |
Altgeselle

12.10.2011, 14:18
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus
» übernehmen können?
Hallo,
ja, z.B hier:
http://www.nxp.com/ps/#/i=29482
Grüße
Altgeselle |
@@Gast@@
12.10.2011, 14:24
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus
» übernehmen können?
IDT74LVC245AQ |
Mike1984
12.10.2011, 17:56
@ @@Gast@@
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» » gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus
» » übernehmen können?
»
» IDT74LVC245AQ
Hat jemand eine Ahnung, wieviel Strom so ein Display zieht?
Meint Ihr, reicht der Ausgangsstrom des Tranceivers aus?
Display:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181863-da-01-de-LCD_Modul_EA_DIP204_4NLED.pdf |
@@Gast@@
12.10.2011, 22:40
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» » » gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus
» » » übernehmen können?
» »
» » IDT74LVC245AQ
»
» Hat jemand eine Ahnung, wieviel Strom so ein Display zieht?
» Meint Ihr, reicht der Ausgangsstrom des Tranceivers aus?
»
» Display:
»
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181863-da-01-de-LCD_Modul_EA_DIP204_4NLED.pdf
Das ist ein LCD mit Hintergrundbeleuchtung, also kein Problem für den Baustein. |
geralds

Wien, AT, 13.10.2011, 09:50 (editiert von geralds am 13.10.2011 um 09:52)
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller - |
» » » gibt es vllt. Bausteine, die diese Aufgabe für den kompletten Bus
» » » übernehmen können?
» »
» » IDT74LVC245AQ
»
» Hat jemand eine Ahnung, wieviel Strom so ein Display zieht?
---
Hi Mike,
steht auf dem Zettel drauf, wiviel und was das Display benötigt.
Für den AVR ist es kein Problem, dass er das Display direkt ansteuern kann.
Zuerst -- die zu verwendeten Port-Leitungen müssen 5V tolerant sein.
Nimmst einen Port, (weiß nicht welchen AVR du nimmst, egal)
für die 8 Datenleitungen.
Am Besten so einen AVR-Port, der üblich für bidrektional verwendet wird.
Nicht einen, der auch Interraupt-Funktionen als Eingang
hat,
wäre Verschwendung, außer du hast nur einen kleinen AVR.
Für die Steuerleitungen nimmst die paar Leitungen von
einem Port, die eher für digi-Steuerzwecke gedacht sind.
-- Sind nur Ausgänge.
Daher sollte es nicht ein AVR Port sein, bei dem auch ADC,
oder sonst analoge Eingänge möglich sind.
Im Prinzip gehen jede AVR-Portleitungen,
die 5V tolerant sind.
Aber du kannst dir das Leben erleichtern,
oder erschweren, durch mehr Software mäßiges
dauerndes Umschalten Ein-Ausgang.
Ausserdem sollten die Eingänge sauber
terminiert (abgschlossen) sein,
was mit einem Multiplexbetrieb schwieriger geht.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
13.10.2011, 10:16
@ Mike1984
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181863-da-01-de-LCD_Modul_EA_DIP204_4NLED.pdf
Das läuft auch mit 3,3V Versorgungsspannung, sofern man auf den erweiterten Temperaturbereich verzichtet. |
Mike1984
18.10.2011, 18:16
@ x y
|
5V Dotmatrix Display mit 3V3 Controller |
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181863-da-01-de-LCD_Modul_EA_DIP204_4NLED.pdf
»
» Das läuft auch mit 3,3V Versorgungsspannung, sofern man auf den
» erweiterten Temperaturbereich verzichtet.
Danke! |