kronossos
11.10.2011, 19:11 |
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis (Elektronik) |
Hallo zusammen...
ich würde gerne mal wissen, ob es irgendwelche negativen bzw. unvorhersehbaren Auswirkungen haben kann, wenn ein Eingang eines strom/spannungslosen LS-TTL-IC einen H-Pegel führt.
Vielen Dank im Voraus.
Uwe |
Harald Wilhelms

11.10.2011, 20:35
@ kronossos
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» Hallo zusammen...
»
» ich würde gerne mal wissen, ob es irgendwelche negativen bzw.
» unvorhersehbaren Auswirkungen haben kann, wenn ein Eingang eines
» strom/spannungslosen LS-TTL-IC einen H-Pegel führt.
Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
ich das als kritischer ansehen.
Gruss
Harald |
kronossos
11.10.2011, 21:42
@ Harald Wilhelms
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
»
» Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
» TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
» ich das als kritischer ansehen.
» Gruss
» Harald
Danke Harald...
Mein momentaner Schaltungsentwurf sieht die vollen 5Volt Betriebsspannung als Quelle vor. GGf. werde ich umdenken müssen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.10.2011, 22:25
@ Harald Wilhelms
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» Bei CMOS würde ich das als kritischer ansehen.
Vor allem beim Wiedereinschalten des Bauteils, weil beim Ansteigen der Betriebsspannung hat der Signaleingang eine höhere Spannung als diese. Wenn da der Eingangsstrom gross genug ist, kann dies durch das Zündendes IC-internen parasitaeren Thyristors den IC in die ewigen Elektronenjagdgruende schicken, weil es fliesst dann ein Kurzschlussstrom von der Speisespannung nach GND. *PFFFFFFFFF_ZISCH*
Allerdings ist die Gefahr bei den MC14xxxx und CDxxxx eher gering, weil eingangsseitig die Schutzdioden mit Vorwiderständen versehen sind, um den Strom niedrig zu halten und dazu kommt, dass man es schon frueh fertig brachte die Stromverstaerkung der als Thyristor verkoppelten PNP- und NPN-Transistoren niedrig zu halten.
Dass Du das alles auch weisst Harald, weiss ich auch. Ich schreibe es fuer den kronossos.
Gute Nacht...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 11.10.2011, 22:30
@ schaerer
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
Ich würd das trotzdem net tun, denn entweder greifen irgendwelche Schutzdioden mit unbekannter Belastbarkeit, irgendwelche Diodenstrecken brechen durch oder sonst was. Von undefinierten Pegeln an den Ausgängen fang ich gar net erst an.
Systeme sind so zu entwerfen, dass ihr Verhalten berechenbar ist. Mit "könnt gehen" würd ich gar net erst anfangen. Das ist zumindest meine Meinung.
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.10.2011, 22:36
@ 79616363
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» Ich würd das trotzdem net tun, denn entweder greifen irgendwelche
» Schutzdioden mit unbekannter Belastbarkeit, irgendwelche Diodenstrecken
» brechen durch oder sonst was. Von undefinierten Pegeln an den Ausgängen
» fang ich gar net erst an.
» Systeme sind so zu entwerfen, dass ihr Verhalten berechenbar ist. Mit
» "könnt gehen" würd ich gar net erst anfangen. Das ist zumindest meine
» Meinung.
Und Du hast völlig Recht. All diese von mir erwaehnten Massnahmen wurden gemacht für eine eventuelle Worstcase-Situation und nicht dafür, dass man den Schutz quasi als Calcul misbraucht.
Wobei, es kommt natürlich schon auch darauf an, was man denn tut. Eine Spezialschaltung mit einem 1 M-Ohm Widerstand vor dem CMOS-Signaleingang, darf locker auch an 100 V über der IC-Betriebsspannung liegen und es passiert nix.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 11.10.2011, 22:59
@ Harald Wilhelms
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
» TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
» ich das als kritischer ansehen.
CMos IC's werden dann über den Eingang und die Schutzdioden über diese Eingangsspannung als Versorgungsspannung betrieben.
Und die Schaltung "funktioniert plötzlich ohne Versorgungsspannung".
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.10.2011, 23:18
@ hws
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» » Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
» » TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
» » ich das als kritischer ansehen.
»
» CMos IC's werden dann über den Eingang und die Schutzdioden über diese
» Eingangsspannung als Versorgungsspannung betrieben.
» Und die Schaltung "funktioniert plötzlich ohne Versorgungsspannung".
Stimmt, das habe ich auch schon oft, meist in Versuchsschaltungen, erlebt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
kronossos
12.10.2011, 07:22
@ schaerer
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
Ich bedanke mich für die Ausführungen und werde die Idee nicht weiter verfolgen. Da findet sich definitiv auch ne andere Lösung, diese wäre die einfachste gewesen.
VG Uwe |
Harald Wilhelms

13.10.2011, 13:07
@ hws
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» » Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
» » TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
» » ich das als kritischer ansehen.
»
» CMos IC's werden dann über den Eingang und die Schutzdioden über diese
» Eingangsspannung als Versorgungsspannung betrieben.
» Und die Schaltung "funktioniert plötzlich ohne Versorgungsspannung".
...und ich dachte immer, die laufen dann mit "Freier
Energie"! Jetzt bin ich aber enttäuscht.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.10.2011, 16:23
@ Harald Wilhelms
|
H-Pegel an stromlosen LS-TTL-Schaltkreis |
» » » Wenn die Quelle nicht zu niederohmig ist, könnten
» » » TTL-Bausteine das wohl überstehen. Bei CMOS würde
» » » ich das als kritischer ansehen.
» »
» » CMos IC's werden dann über den Eingang und die Schutzdioden über diese
» » Eingangsspannung als Versorgungsspannung betrieben.
» » Und die Schaltung "funktioniert plötzlich ohne Versorgungsspannung".
»
» ...und ich dachte immer, die laufen dann mit "Freier
» Energie"! Jetzt bin ich aber enttäuscht.
Ich weiss gar nicht was Du hast. Die Energie des Signals steht in dieser Situation auch als Betriebsspannung völlig frei zur Verfügung. Einen Zwang sehe ich nicht...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |