Marrius

07.10.2011, 00:44 |
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage (Elektronik) |
Hallo Liebes Forum
Also ich hab ein problem bzw. meine ganze klasse hat ein Problem und ich hoffe einer kann uns hier weiterhelfen ^^
Danke im Vorraus =)
Zu meineim Problem. Wir starteten vor 2 Wochen mit einem Projekt mit Maschienenbauern und uns (Elektrotechniker) (Sind halt die Leistungskurse auf unserer Schule... 12 Klasse)
Unsere Aufgabe ist nun in 4ergruppen mit diesem Set:
http://www.conrad.de/ce/de/product/194751/SOLAR-DEMO-SET/2420130&ref=list
eine Seilbahn zu bauen, die 2% Steigung befahren kann und das für an die 10-20 Meter.
Problem bei der Sache: Kapazitäten, Kondensatoren, Spulen, Ops, Intelligente Bauteile, sowie das Kaufen neuer Teile sind verboten.
Der Motor bekommt durch die Pv-Anlage 700 MA und 0,5V-1V (Bei guter sonne)
Wir brauchen aber mehr spannung und weniger stromstärke.
Wir brauchen an die 100ma und 3 V für den Motor.
Jetzt war die Idee die Module der Pv anlage in reihe zu schalten um mehr spannung zu bekommen, funzt aber leider nicht, da sie das leider schon sind ^^.
Wie sollen wir bitte mit den Anforderungen eine Schaltung hinkriegen, die das schafft ?
bin schon so am verzweifeln, dass ich einfach alufolie um die Solazelle wickeln will um die leistung zu stärken. :D aber kann das Elektrotechnik nennen ??
(Ich hab gerade gesehen, dass ein kumpel schon was dazu geschrieben hat, aber naja, ich versuchs trotzdem nochmal :D ) |
BernhardB
Berlin, 07.10.2011, 01:27
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
Hi,
Dein Kumpel hat ja schon eine Antwort bekommen- bei diesen Randbedingungen elektrisch nicht realisierbar.
Also denken wir eben mal um die Ecke: Offensichtlich ist die Motorleistung zu gering, ja?
Und es sind Maschinenbauer am Projekt beteiligt?
Dann lasst die doch auch mal denken- hier muss eine Untersetzung an den Motor ran! Natürlich muss man darauf achten, dass die nicht selbst zu viele Leistungsverluste einbringt.
Allerdings wegen der Intelligenz- vom Prinzip her wäre das eine Anwendung des Hebelgesetzes, und das war eine der hervorragendsten intellektuellen Leistungen schon in der Antike!
Gruß
Bernhard |
geralds

Wien, AT, 07.10.2011, 05:02 (editiert von geralds am 07.10.2011 um 05:02)
@ Marrius
|
Planetengetriebe |
---
Hi Marrius,
Einiges hatte ich ja schon deinem Kollegen gesagt, ok.
--- Dreht sich der Motor schon mit diesem < 1 Volt?
--- Wenn ja, dann bleit nur ein Getriebe um die Kraft umzusetzen.
d.h. der Motor darf so wenig als notwendig belastet werden.
Ein Planetengetriebe wäre dann meine Idee.
Der Motor in der Mitte mit dem Ritzel, die Umlenkzahnräder und aüßen das Transportrad mit dem Seil.
Jeweils Umlenkrollen, 4 Stk (2 talseitig, 2 bergseitig) und im Tal noch eine Umlenkrolle für das Seil.
Die Solaranlage mit Motor machst auf dem Berg.
So in etwa würde ich dann vorgehen.
Der Motor sollte sich schon mit der kleinen Spannung drehen,
dann geht es, dass die ganze Seilbahn arbeitet.
Viel Erfolg
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
07.10.2011, 09:02
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» Jetzt war die Idee die Module der Pv anlage in reihe zu schalten um mehr
» spannung zu bekommen, funzt aber leider nicht, da sie das leider schon
» sind ^^.
Laut Bedienungsanleitung aber nicht. |
Marrius

07.10.2011, 09:21
@ x y
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» » Jetzt war die Idee die Module der Pv anlage in reihe zu schalten um mehr
» » spannung zu bekommen, funzt aber leider nicht, da sie das leider schon
» » sind ^^.
»
» Laut Bedienungsanleitung aber nicht.
An gerarld. Ja der motor dreht sich. Aber ist wirklich nicht stark und stoppt bei kleiner belastung. Und die maschbauer haben bis jetzt fast alles gemacht zumindest einer von denen. Den andern kann man vergessen ^^
An x.y : Ja laut bedienungsanleitung stehts aber real isses nich so. |
x y
07.10.2011, 09:22
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» An x.y : Ja laut bedienungsanleitung stehts aber real isses nich so.
Welche Spannung messt ihr denn im Leerlauf? |
Marrius

07.10.2011, 09:51
@ x y
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» » An x.y : Ja laut bedienungsanleitung stehts aber real isses nich so.
»
» Welche Spannung messt ihr denn im Leerlauf ?
Ca. 1V bei gutem licht
@gerald
hab den maschbauer eben in der pause darauf angesprochen. Er meinte ein planetengetriebe wär super nur in der kleinen größe schwer realisierbar bzw. Sehr teuer ^^ müssten dann ne 1 zu 30 übersetzung benutzen. |
el-haber
07.10.2011, 10:38
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
HI,
hab in den anderen Thread auch schon was geschrieben.
Aber die Sache mit der Alufolie
(Parabolspiegel - oder einfach 2 Refletkoren links und rechts)
könnten zumindest die Solarzelle in Ihrer Leistung steigern. Die Spannung geht dabei an das Maximum ran
(0,45V pro Zelle) und der Strom ist stärker belastbar - bis zum Kurzschluß-Strom - der für das Anlaufen wichtig ist,
wenn kein hilfs-Kondensator dafür eingesetzt werden darf.
Eine Untersetzung kann entweder mit kleinen Nylon-Zahnrädern (siehe Opitec-Getriebe-Bausatz) im 0,5er Modul realisiert werden oder auch mit einer Friktions-Rolle von wenigen mm Durchmesser für einen direkten Seilantrieb. (Reibung) Bei 2%Steigung könnte die Gondel auch direkt (hängend) am Tragseil Fahren! - das gibt weniger bremsende Reibung zwischen Seil und Antriebsrolle.
Leistungsbemessung und Fahrgeschwindigkeit zueinander optimieren.
bei 20m Fahrweg und 2% Steigung sind das 20cm für die Potentielle Energie. Also ist auch bei der Motorgondel ein Leichtbau gefordert.
Darf der Motor direkt als Gondel auf dem Seil fahren (Schienen-Tragseil = weniger reibungsverluste) oder soll er ein umlaufendes Zugseil bedienen (= mindestens 2 Lager mehr und das Gewicht des doppelt langen Zugseiles zur Gondel)?
Cu
st |
Harald Wilhelms

07.10.2011, 11:08
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» An gerarld. Ja der motor dreht sich. Aber ist wirklich nicht stark und
» stoppt bei kleiner belastung.
Ich habe den Eindruck, bei Euch stimmt einfach das
Verhältnis von zur Verfügung stehender Leistung
und benötigter Leistung nicht. Dazu kommt noch,
das es nur wenige Motore gibt, die bei <= 1V
überhaupt sinnvoll arbeiten können. Ob Ihr einen
solchen Motor habt, weiss ich nicht.Wenn Du dann
noch ein Getriebe anschliessen willst, geht der
grösste Teil der Leistung im Getriebe verloren.
Ein Planetengetriebe hat übrigens noch grössere
Verluste als ein einfaches Zahnradgetriebe.
M.E. braucht Ihr einfach mehr Solarzellen. Die
müssen in Reihe geschaltet werden, sodas sich
eine Spannung von mind. 3V, besser 6V ergibt.
Für diese Spannung bekommt man dann auch wesentlich
leichter passende Motore.
Gruss
Harald |
Elko_Scotty

07.10.2011, 13:56
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
<Verarschung ein:>
Verstecke irgendwo ein Batteriepack von 4 Stück, den nimmst du als Energielieferant. Die Solarzellen als Steuerung.
<Verarschung aus:>
Die wollen ja nichts anderes.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Grantler
07.10.2011, 15:04
@ Elko_Scotty
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
Man könnte durch das Gewicht des Bausatzes die Seilbahn hinaufziehen lassen.  |
Hartwig
08.10.2011, 08:51 (editiert von Hartwig am 08.10.2011 um 08:53)
@ Marrius
|
Vielleicht ganz einfach |
Hallo,
wenn ich lese "Unsere Aufgabe ist nun in 4ergruppen...", dann habt ihr mehrere dieser Solar Sets. Außerdem schreibst Du auch, dass der Motor nur einen Teil des von der Zelle gelieferten Stromes benötigt,
Wenn ihr nun mehrere Gruppen seid, dann müsst Ihr mit den vorhandenen Zellen ein zentrales Solarkraftwerk bauen, in dem alle Zellen hintereiander geschaltet sind (da kann man natürlich auch noch den Folienspiegel einsetzen). Damit werden dann die Seilbahnen betrieben. Wenn ihr genug Gruppen seid, sollte das kein Problem sein - und das ist wohl auch nicht untersagt - wahrscheinlich war genau dieser Denkansatz der Knackpunkt der Aufgabe ... (und wie man sieht, ist dieser Ansatz offenbar für viele nicht naheliegend (Techniker suchen meist nach technologischen Lösungen. Nur können wir momentan beobachten, dass wir eher einen Überschuß an Technologien haben (wir sind in der Denkweise da noch Jahrzehnte zurück) - deren Anwendung aber aus diversen Gründen (politisch, wirtschaftlich, Machtinteressen etc) nicht erfolgt.) - Nun ja, aber vielleicht lieg ich ja falsch....
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 08.10.2011, 10:06
@ Hartwig
|
Vielleicht ganz einfach |
Hallo Harwig,
Alle Ehre!!!!
Das wäre mein nächster Ansatz; nach
einigem Nachdenken schloß ich auch darauf.
Das könnte auch des Rätsels Lösung sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 08.10.2011, 15:22
@ Marrius
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
Hallo Marrius
es ist ganz klar, dass Ihr mit diesem Set von Conrad nur ganz wenig Kraft zur Verfügung habt. Wenn Ihr aber nach dem Vorbild der echten Seilbahn zwei Kabinen einsetzt, welche mit Rollen auf je einem Tragseil laufen, sollte das verfügbare Drehmoment genügen, über eine einstufige Zahnraduntersetzung das Zugseil zu bewegen, sollte die Leistung dafür genügend gross sein, wenn Ihr das Ganze nicht zu gross baut. Das gibt natürlich recht Arbeit - aber dafür ist diese Aufgabenstellung wohl auch gedacht!
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Marrius

10.10.2011, 08:34
@ Hartwig
|
Vielleicht ganz einfach |
» Hallo,
» wenn ich lese "Unsere Aufgabe ist nun in 4ergruppen...", dann habt ihr
» mehrere dieser Solar Sets. Außerdem schreibst Du auch, dass der Motor nur
» einen Teil des von der Zelle gelieferten Stromes benötigt,
» Wenn ihr nun mehrere Gruppen seid, dann müsst Ihr mit den vorhandenen
» Zellen ein zentrales Solarkraftwerk bauen, in dem alle Zellen
» hintereiander geschaltet sind (da kann man natürlich auch noch den
» Folienspiegel einsetzen). Damit werden dann die Seilbahnen betrieben. Wenn
» ihr genug Gruppen seid, sollte das kein Problem sein - und das ist wohl
» auch nicht untersagt - wahrscheinlich war genau dieser Denkansatz der
» Knackpunkt der Aufgabe ... (und wie man sieht, ist dieser Ansatz offenbar
» für viele nicht naheliegend (Techniker suchen meist nach
» technologischen Lösungen. Nur können wir momentan beobachten, dass wir
» eher einen Überschuß an Technologien haben (wir sind in der Denkweise da
» noch Jahrzehnte zurück) - deren Anwendung aber aus diversen Gründen
» (politisch, wirtschaftlich, Machtinteressen etc) nicht erfolgt.) - Nun ja,
» aber vielleicht lieg ich ja falsch....
» Grüsse
» Hartwig
Wow daran hätte ich echt nicht gedacht ^^ ich werde das thema mal ansprechen ^^
@gerard hast du vllt ne email oder so wo ich dich erreichen kann? |
Marrius

10.10.2011, 11:34
@ Thomas Kuster
|
Schulprojekt: Am Verzweifeln... PV anlage |
» Hallo Marrius
»
» es ist ganz klar, dass Ihr mit diesem Set von Conrad nur ganz wenig Kraft
» zur Verfügung habt. Wenn Ihr aber nach dem Vorbild der echten Seilbahn
» zwei Kabinen einsetzt, welche mit Rollen auf je einem Tragseil laufen,
» sollte das verfügbare Drehmoment genügen, über eine einstufige
» Zahnraduntersetzung das Zugseil zu bewegen, sollte die Leistung dafür
» genügend gross sein, wenn Ihr das Ganze nicht zu gross baut. Das gibt
» natürlich recht Arbeit - aber dafür ist diese Aufgabenstellung wohl auch
» gedacht!
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Moin Thomas 
Das problem ist ja, dass die seilbahn einfach nur hochfahren muss an einer maurerschnur ^^ da kommt nix runter ^^ |