Luxembourg
06.10.2011, 16:18 |
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein Abschlussprojekt zu planen. Dabei muss ich ein Windmesser bauen. Ich habe nun eine Versuchsschaltung aufgebaut bestehend aus einer Lichtschranke und einer Scheibe mir Nuten drin und einem Oszilloskop. Wenn ich nun die Scheibe drehe entsteht ein Sinus Signal. Dies möchte ich dem Mikrokontroller zuführen aber möglichst in einem Rechteck Signal. Meine Schaltschwellen des Signals liegen bei 3,5V und 2,5V.
Wie stelle ich nun die beiden Schwellen am SChmitt Trigger ein und welchen nehme ich?
Vielen Dank
mfg |
soso
06.10.2011, 16:48
@ Luxembourg
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
Schau mal ins Datenblatt des µC die haben oft schon Schmitttrigger Eingänge. |
olit

Berlin, 06.10.2011, 16:49 (editiert von olit am 06.10.2011 um 16:50)
@ Luxembourg
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
Da ich im Moment keinen anderen Single Komparator kenne, habe ich den veralteten TCA325 dargestellt. Bei anderen Typen mit offenem Kollektor fällt der Widerstand am Pin 6 weg. ( Die restliche Pinbelegung kann auch anders sein. )
 |
olit

Berlin, 06.10.2011, 17:20
@ Luxembourg
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
Die Hysterese ist von der Betriebsspannung abhängig.
 |
Luxembourg
06.10.2011, 18:06
@ olit
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
» Da ich im Moment keinen anderen Single Komparator kenne, habe ich den
» veralteten TCA325 dargestellt. Bei anderen Typen mit offenem Kollektor
» fällt der Widerstand am Pin 6 weg. ( Die restliche Pinbelegung kann auch
» anders sein. )
»
» 
Vielen Dank,
ich werde dies ausprobieren. Gibt es auch eine Software wo ich dies simulieren kann? Mit Diagramm und etc? |
Luxembourg
06.10.2011, 18:09
@ olit
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
» Die Hysterese ist von der Betriebsspannung abhängig.
»
» 
Die Betriebsspannung liegt bei 5V.
Wo kann man die Formeln und Zeichnngen schreiben oder zeichnen, so wie du das hier gemacht hast? ( bin neu hier, damit ich auch anderen Leuten helfen kann.) |
olit

Berlin, 06.10.2011, 18:18 (editiert von olit am 06.10.2011 um 18:20)
@ Luxembourg
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
» Die Betriebsspannung liegt bei 5V.
Das war mir schon klar.
» Wo kann man die Formeln und Zeichnngen schreiben oder zeichnen, so wie du
» das hier gemacht hast? ( bin neu hier, damit ich auch anderen Leuten
» helfen kann.)
Du musst im Microsoft Word den Formeleditor installieren.
Die Formel mit „Print Screen“ Kopieren und in Paint einfügen.
In die rechte obere Ecke schieben und den Rest wegschneiden
und als GIF-Datei speichern.
Dann kannst du diese GIF-Datei ins Forum laden.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=153491&page=0&category=all&order=time |
Luxembourg
06.10.2011, 18:30
@ olit
|
Schaltschwellen Schmitt Trigger einstellen |
» » Die Betriebsspannung liegt bei 5V.
» Das war mir schon klar.
»
» » Wo kann man die Formeln und Zeichnngen schreiben oder zeichnen, so wie
» du
» » das hier gemacht hast? ( bin neu hier, damit ich auch anderen Leuten
» » helfen kann.)
»
» Du musst im Microsoft Word den Formeleditor installieren.
» Die Formel mit „Print Screen“ Kopieren und in Paint einfügen.
» In die rechte obere Ecke schieben und den Rest wegschneiden
» und als GIF-Datei speichern.
» Dann kannst du diese GIF-Datei ins Forum laden.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=153491&page=0&category=all&order=time
Achso ok vielen Dank |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.10.2011, 21:15
@ olit
|
TLC3702 (Schaltschwellen Schmitt-Trigger einstellen) |
» Da ich im Moment keinen anderen Single Komparator kenne, habe ich den
» veralteten TCA325 dargestellt. Bei anderen Typen mit offenem Kollektor
» fällt der Widerstand am Pin 6 weg. ( Die restliche Pinbelegung kann auch
» anders sein. )
»
» 
Wenn man keinen Pullup-Widerstand einsetzen will, eignet sich auch der LinCMOS-Komparator TLC3702.
Da hat es zwar zwei Komparatoren im DIL8-Gehäuse, spielt aber keinen Tango, weil mehr Platz braucht es ja nicht. Wichtig! Die beiden nicht benötigten Eingänge mit +Ub oder GND verbinden. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |