Kabuki
06.10.2011, 13:43 |
Niederspannungsschutz entwickeln (Schaltungstechnik) |
Guten Tag,
ich habe die Aufgabe bekommen einen Niederspannungsschutzschalter zu entwickeln. Er soll garantieren, dass die von einem Wandler kommenden 8V Gleichspannung zuverlässig weitergeleitet werden und im Fehlerfall (Ausfallen des Wandlers) ein Leerlauf produziert, sodass die Netzspannung nicht das gerät zerstört.
Allerdings komme ich nicht vorran 
Weiss jemand eine Lösung, wenn möglich mit Schaltung?
P.S.: Das es derartige Schalter im handel gibt weiss ich, die darf ich allerdings nicht nutzen  |
x y
06.10.2011, 14:00
@ Kabuki
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» ich habe die Aufgabe bekommen einen Niederspannungsschutzschalter zu
» entwickeln. Er soll garantieren, dass die von einem Wandler kommenden 8V
» Gleichspannung zuverlässig weitergeleitet werden und im Fehlerfall
» (Ausfallen des Wandlers) ein Leerlauf produziert, sodass die Netzspannung
» nicht das gerät zerstört.
Dunkel ist deiner Rede Sinn.
» P.S.: Das es derartige Schalter im handel gibt weiss ich, die darf ich
» allerdings nicht nutzen 
Aber einen Link könntest du posten? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.10.2011, 14:08
@ Kabuki
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» ich habe die Aufgabe bekommen einen Niederspannungsschutzschalter zu
» entwickeln. Er soll garantieren, dass die von einem Wandler kommenden 8V
» Gleichspannung zuverlässig weitergeleitet werden
Das heisst also der Schalter (das Relais) ist eingeschaltet. Ja?
» und im Fehlerfall
» (Ausfallen des Wandlers) ein Leerlauf produziert, sodass die Netzspannung
» nicht das gerät zerstört.
Soll das jetzt heissen, dass dieses Relais bei dieser Störung ausgeschaltet wird bis zum manuellen Wiedereinschalten?
Oder was genau meinst Du mit Freilauf?
Am besten ein Schaltschema liefern. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kabuki
06.10.2011, 15:28
@ schaerer
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» Das heisst also der Schalter (das Relais) ist eingeschaltet. Ja?
Japp, solange die 8V Gleichspannung anliegen soll der Schalter anliegen, der Stromkreis also geschlossen sein.
» Soll das jetzt heissen, dass dieses Relais bei dieser Störung
» ausgeschaltet wird bis zum manuellen Wiedereinschalten?
Auch hier richtig. Es soll garantiert werden, dass der Fehlstrom nicht zum gerät gelangt, daher der leerlauf.
» Am besten ein Schaltschema liefern.
Das ist ja das Problem, ich brauche eins, hab aber keins  |
Harald Wilhelms

06.10.2011, 15:35
@ Kabuki
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» Guten Tag,
» ich habe die Aufgabe bekommen einen Niederspannungsschutzschalter zu
» entwickeln. Er soll garantieren, dass die von einem Wandler kommenden 8V
» Gleichspannung zuverlässig weitergeleitet werden und im Fehlerfall
» (Ausfallen des Wandlers) ein Leerlauf produziert, sodass die Netzspannung
» nicht das gerät zerstört.
» Allerdings komme ich nicht vorran 
» Weiss jemand eine Lösung, wenn möglich mit Schaltung?
» P.S.: Das es derartige Schalter im handel gibt weiss ich, die darf ich
» allerdings nicht nutzen 
Wie bereits gesagt, Deine Beschreibung ist ziemlich
unklar. Aber vielleicht hilft Dir eine Crowbar-
Schaltung weiter. Beschreibung gibts hier im Elko
und massenhaft im INet.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

06.10.2011, 15:41
@ Kabuki
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» » Das heisst also der Schalter (das Relais) ist eingeschaltet. Ja?
»
» Japp, solange die 8V Gleichspannung anliegen soll der Schalter anliegen,
» der Stromkreis also geschlossen sein.
»
» » Soll das jetzt heissen, dass dieses Relais bei dieser Störung
» » ausgeschaltet wird bis zum manuellen Wiedereinschalten?
»
» Auch hier richtig. Es soll garantiert werden, dass der Fehlstrom nicht zum
» gerät gelangt, daher der leerlauf.
»
» » Am besten ein Schaltschema liefern.
»
» Das ist ja das Problem, ich brauche eins, hab aber keins 
Du solltest Skizzieren, wie Du Dir den Aufbau vorstellst.
Du willst also ein Relais, welches den Verbraucher vom
Netzteil abtrennt. Das ist recht trivial. Du musst nur
noch definieren, wann dieses Relais schalten soll. Z.B.
Spannung zu hoch?
Spannung zu niedrig?
Freundin weggelaufen?
Mittagessen?
Temperatur unter -273 Grad?
Wenn Du Dir das überlegt hast, kann man auch überlegen,
wie eine mögliche Schaltung aussehen soll.
Gruss
Harald |
Esel

Dormagen, 06.10.2011, 17:26 (editiert von Esel am 06.10.2011 um 17:29)
@ Kabuki
|
Niederspannungsschutz entwickeln |
» Guten Tag,
» ich habe die Aufgabe bekommen einen Niederspannungsschutzschalter zu
» entwickeln. Er soll garantieren, dass die von einem Wandler kommenden 8V
» Gleichspannung zuverlässig weitergeleitet werden und im Fehlerfall
» (Ausfallen des Wandlers) ein Leerlauf produziert, sodass die Netzspannung
» nicht das gerät zerstört.
» Allerdings komme ich nicht vorran 
» Weiss jemand eine Lösung, wenn möglich mit Schaltung?
» P.S.: Das es derartige Schalter im handel gibt weiss ich, die darf ich
» allerdings nicht nutzen 
Hey
Was ist denn bitte ein Niederspannungsschutzschalter?? 
Den Begriff höre ich gerade zum ersten Mal :D
Deine Beschreibung ist sehr gut! Ich kann mir jetzt zusammenreimen...
Also du hast einen Wandler der 8V DC ausspuckt, womit wird der Wandler denn primärseitig gespeist? Mit Netzspannung?
Und das ominöse Gerät wird vom Wandler gespeist, ja?
Und du sollst jetzt einen Schutz entwickeln, der beim Ausfall des Wandlers allpolig die Sekundärseite des Wandlers wo deine 8V herkommen, freischaltet?
Was ist das denn für ein Wandler? Keine Galvanische Trennung? Also könnte die primärseitige angeschlossene Netzspannung, direkt zum ominösen Gerät gelangen und es zerstören?
Also wenn das so ist, was ist das denn für ein Murks!!??
Dann würde ich einen Überspannungsauslöser dazwischen hängen, der entsprechende Schaltgeräte durchsteuert.
Also wenn du das mal genauer beschreiben würdest, wäre das absolut optimal!
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.10.2011, 18:11 (editiert von schaerer am 06.10.2011 um 18:12)
@ Harald Wilhelms
|
OT: Kälter als -273 Grad Celsius... |
» Temperatur unter -273 Grad?
Hast Du's noch nicht mitgekriegt? Kurz nachdem bekannt wurde, dass es Neutrino gibt mit Überlichtgeschwindigkeit, gibt es eine niedrigere Temperatur als -273 Grad Celsius. Die Neutrino oszillieren dabei thermisch mit negativen Amplituden.
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

06.10.2011, 18:41
@ schaerer
|
OT: Kälter als -273 Grad Celsius... |
» » Temperatur unter -273 Grad?
»
» Hast Du's noch nicht mitgekriegt? Kurz nachdem bekannt wurde, dass es
» Neutrino gibt mit Überlichtgeschwindigkeit, gibt es eine niedrigere
» Temperatur als -273 Grad Celsius.
Da der Absolute Nullpunkt bei -273,15 liegt, ist
da doch noch jede Menge Platz.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.10.2011, 18:55 (editiert von schaerer am 06.10.2011 um 21:18)
@ Harald Wilhelms
|
OT: Kälter als -273 Grad Celsius... |
» » » Temperatur unter -273 Grad?
» »
» » Hast Du's noch nicht mitgekriegt? Kurz nachdem bekannt wurde, dass es
» » Neutrino gibt mit Überlichtgeschwindigkeit, gibt es eine niedrigere
» » Temperatur als -273 Grad Celsius.
»
» Da der Absolute Nullpunkt bei -273,15 liegt, ist
» da doch noch jede Menge Platz.
Z.B. für -100 Millionen Grad fuer einen Antifusions-Reaktor. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |