Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blaze

E-Mail

05.10.2011,
18:21
 

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung (Elektronik)

Hi Leute!
Ich experimentiere schon eine Weile mit Arduino Boards in verschiedenen Versionen.

Gibt es eine Alternative mit mehr Leistung: So wie Arduino Mega + mindestens 40Mhz, 32Bit, mit FPU.
Ich benötige nicht so viele digitale IO-Ports, wie der Mega.
Die FPU ist ein absolutes Muss.

Kann mir jemand etwas empfehlen?

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
05.10.2011,
19:21

@ Blaze

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

Hallo

vielleicht das hier ?

http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,719,895&Prod=CHIPKIT-MAX32

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Robocop

05.10.2011,
19:34

@ Thomas Kuster

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

» Hallo
»
» vielleicht das hier ?
»
» http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,719,895&Prod=CHIPKIT-MAX32
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas#

PIC32 haben afaik keine FPU.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
05.10.2011,
20:49

@ Robocop

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

Ja,stimmt (leider) :-(

Blaze

E-Mail

06.10.2011,
17:33

@ Blaze

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

Hat denn niemand einen Vorschlag?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.10.2011,
18:25
(editiert von geralds
am 06.10.2011 um 18:26)


@ Blaze

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

Hi Blaze,

Das könnte ein passendes Spielzeug sein:

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/LPC3180.pdf

-- In dieser Hinsicht würde ich auch mal nach Fernost schauen, Japan.

oder Renesas
http://www.renesas.eu/products/mpumcu/superh/superh_landing.jsp

auch Infineon....

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blaze

E-Mail

06.10.2011,
18:41

@ geralds

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

» Hi Blaze,
»
» Das könnte ein passendes Spielzeug sein:
»
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/LPC3180.pdf
»
» -- In dieser Hinsicht würde ich auch mal nach Fernost schauen, Japan.
»
» oder Renesas
» http://www.renesas.eu/products/mpumcu/superh/superh_landing.jsp
»
» auch Infineon....
»
» Grüße
» Gerald

Danke!
Über den LPC3180 bin ich folgende Seite gestoßen:
http://mbed.org/
Was soll ich davon halten? Sieht ja erstmal klasse aus.
Ist ja fast wie Arduino, nur mit nur einem Board und Online-Compiler.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.10.2011,
21:41

@ Blaze

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

hi,

» Danke!
» Über den LPC3180 bin ich folgende Seite gestoßen:
» http://mbed.org/
» Was soll ich davon halten? Sieht ja erstmal klasse aus.
» Ist ja fast wie Arduino, nur mit nur einem Board und Online-Compiler.

---
Gerne geschehen.

Naja, ... was hast denn vor? .... weil momentan kann ich
noch nicht wirklich gut mitdenken, bzw. deine Gedankenfolgen erraten.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blaze

E-Mail

06.10.2011,
21:53

@ geralds

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

» hi,
»
» » Danke!
» » Über den LPC3180 bin ich folgende Seite gestoßen:
» » http://mbed.org/
» » Was soll ich davon halten? Sieht ja erstmal klasse aus.
» » Ist ja fast wie Arduino, nur mit nur einem Board und Online-Compiler.
»
» ---
» Gerne geschehen.
»
» Naja, ... was hast denn vor? .... weil momentan kann ich
» noch nicht wirklich gut mitdenken, bzw. deine Gedankenfolgen erraten.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Es solle in Autopilot werden. Als Sensoren dienen unter anderem 3D-Gyro, 3D-Accelerometer, 3D-Magnetometer, Barometer, Thermometer, GPS-Empfänger, Ultraschall-Abstandsmesser.
Dazu kommt ein RC-Empfänger für alle Fälle und ein XBee Pro 868.
Steuern soll das ganze ein paar Servos und ESCs, welche wiederum Motoren mit Strom versorgen.

Für die Berechnung der Fluglagedaten ist ordentlich Rechenkraft erforderlich, da hier mehr berechnet wird, als nur 2 Winkel um das Flugzeug gerade zu halten.
Die Software soll am Ende in der Lage sein, die Position und die Orientierung des Flugzeugs in Echtzeit zu berechnen und anzupassen.
Praktisch ein Privat-UAV, wenn noch FPV-Equipment dazu kommt. Oder ein Privat-UCAV.


Jedenfalls ist es für die Berechnung sinnvoll mit Fließkommazahlen zu rechnen. Ist genauer, komfortabler, einfacher. Deshalb auch die FPU und der hohe Takt.
Die nötigen Schnittstellen für die Sensoren bietet eigentlich jeder MCU.

Ich denke mit dem mbed könnte es funktionieren.

el-haber

07.10.2011,
10:41

@ Blaze

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

» Hat denn niemand einen Vorschlag?

Von Infineon gibt es die alten XC166 (oder baugleich ST-Micro ST9er-Familie)
Seit einger Zeit gibt es dazu auch einen ARM-Kern, der als XC2000-Familie beworben wird von Infineon. Demo-Board dazu bei Farnell oder als Sample bei Infineon.

Dazu das Entwicklungssysem DAVE und einen Keil-Compiler sowie den Infienon HW-Loader.

CU
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.10.2011,
17:18
(editiert von geralds
am 07.10.2011 um 17:19)


@ el-haber

Suche Arduino-Alternative mit mehr Leistung

--
Hi,

» Dazu das Entwicklungssysem DAVE und einen Keil-Compiler sowie den Infienon
» HW-Loader.
»
wobei der Keil Compiler in der Demo-Version kapazitätsbegrenzt ist.

Es könnte daher mit seinem Projekt sehr eng werden.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"