Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ave(R)

05.10.2011,
06:13
 

Frage, Gleichrichterschaltung (Schaltungstechnik)

Hallo,

zwar dachte ich, mit Gleichrichterschaltungen abgeschlossen zu haben, aber folgende Schaltung bereitet mir ein wenig Probleme, hab vermutlich ein übergrosses Brett vorm Kopf. :-|

Im speziellen geht es um den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannungen und Ströme. Trafo liefert Sinus entsprechend Bild.



Aktuell denk ich, der untere Anschluss (V+) entspricht einem Einweggleichrichter und der obere (V++) ebenfalls nur mit Spannungsverdopplung, aber bin hart am (Ver-)Zweifeln - bin für jede Hilfe dankbar.

mfg
Hubert

MingliFu(R)

05.10.2011,
06:26

@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

Guten Morgen,

http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler

MingliFu

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.10.2011,
10:55

@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

» Hallo,
»
» zwar dachte ich, mit Gleichrichterschaltungen abgeschlossen zu haben, aber
» folgende Schaltung bereitet mir ein wenig Probleme, hab vermutlich ein
» übergrosses Brett vorm Kopf. :-|

»

Das ist eine egtwas unübliche Schaltung, die
vermutlich auch zu einer unsymmetrischen Belastung
des Trafos führt. Nimm besser eine der Schaltungen
aus dem Link von MingliFu.
Gruss
Harald

Gerd(R)

05.10.2011,
12:03

@ Harald Wilhelms

Frage, Gleichrichterschaltung

» » Hallo,
» »
» » zwar dachte ich, mit Gleichrichterschaltungen abgeschlossen zu haben,
» aber
» » folgende Schaltung bereitet mir ein wenig Probleme, hab vermutlich ein
» » übergrosses Brett vorm Kopf. :-|
»
» »
»
» Das ist eine egtwas unübliche Schaltung, die
» vermutlich auch zu einer unsymmetrischen Belastung
» des Trafos führt. Nimm besser eine der Schaltungen
» aus dem Link von MingliFu.
» Gruss
» Harald


Hallo,

da ist nichts schlechtes an der Schaltung, und die Verdopplerstufe sorgt für symmetrischere Stromaufnahme aus dem Trafo.
Man solte nur beachten, daß V++ gut dreifache Höhe von V+ hat

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
13:05

@ Gerd

Frage, Gleichrichterschaltung

» Hallo,
»
» die Verdopplerstufe sorgt
» für symmetrischere Stromaufnahme aus dem Trafo.
»
» Gruß Gerd



So, so.

Gruß olit

ave(R)

05.10.2011,
15:14

@ olit

Frage, Gleichrichterschaltung

» » Hallo,
» »
» » die Verdopplerstufe sorgt
» » für symmetrischere Stromaufnahme aus dem Trafo.
» »
» » Gruß Gerd
»
»
»
» So, so.
»
» Gruß olit


Danke für die schnellen Antworten bisher, nur leider kann ich mir die Schaltung nicht aussuchen, da es sich hierbei um eine Prüfungsfrage handelt.

Mir sind die anderen Schaltungen (z.B. des Links) auch bekannt, aber als nur "Aushilfs-Elektroniker" tue ich mir leider etwas schwer aus mir unbekannten Schaltungen zweifelsfrei die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ist denn irgendwas von mir zuvor vermutetes richtig?

@Gerd, V++ ist dreimal so hoch wie V+ ? Das versteh ich leider absolut nicht. :confused:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
15:39
(editiert von olit
am 05.10.2011 um 15:42)


@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

» Hallo,
»
» zwar dachte ich, mit Gleichrichterschaltungen abgeschlossen zu haben, aber
» folgende Schaltung bereitet mir ein wenig Probleme, hab vermutlich ein
» übergrosses Brett vorm Kopf. :-|
»
» Im speziellen geht es um den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannungen und
» Ströme. Trafo liefert Sinus entsprechend Bild.
»
»
»
» Aktuell denk ich, der untere Anschluss (V+) entspricht einem
» Einweggleichrichter und der obere (V++) ebenfalls nur mit
» Spannungsverdopplung, aber bin hart am (Ver-)Zweifeln - bin für jede Hilfe
» dankbar.
»
» mfg
» Hubert

Wenn die Anode von D2 auf Grund geschaltet wäre, währe es eine Verdopplung.
Da die Anode von D2 auf + von C2 geschaltet ist, addiert sich die Spannung von C2 zur Verdopplung hinzu. So, dass eine Verdreifachung entsteht.

Gerd(R)

05.10.2011,
16:18

@ olit

Frage, Gleichrichterschaltung

» » Hallo,
» »
» » die Verdopplerstufe sorgt
» » für symmetrischere Stromaufnahme aus dem Trafo.
» »
» » Gruß Gerd
»
»
»
» So, so.
»
» Gruß olit


symmetrischer als nur die Einweggleichrichtung für V+ allein.
Wie symmetrisch das wird, ist halt eine Frage der Belastung der Ausgänge.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Gerd(R)

05.10.2011,
16:22

@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

» @Gerd, V++ ist dreimal so hoch wie V+ ? Das versteh ich leider absolut
» nicht. :confused:

ganz einfach , der verdoppler setzt auf V+ auf, also addiert sich die verdoppelte Spannung zu V+.

Wenn V++ nur ( etwa) ser verdoppelten V+ entsprechen soll, dann muß die mittlere Diode mit der Anode an Masse.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
16:22

@ Gerd

Frage, Gleichrichterschaltung

» symmetrischer als nur die Einweggleichrichtung für V+ allein.
» Wie symmetrisch das wird, ist halt eine Frage der Belastung der Ausgänge.
»
» Gruß Gerd

Wenn ich den Zweig der Einweggleichrichtung auch belastet hätte, sähe es noch etwas unsymmetrischer aus.

otti(R)

E-Mail

D,
05.10.2011,
16:31

@ olit

Frage, Gleichrichterschaltung

» Wenn die Anode von D2 auf Grund geschaltet wäre, währe es eine
» Verdopplung.
» Da die Anode von D2 auf + von C2 geschaltet ist, addiert sich die Spannung
» von C2 zur Verdopplung hinzu. So, dass eine Verdreifachung entsteht.

Hi olit,
das habe ich jetzt auch nicht verstanden woher jetzt V+++ herkommt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
16:55

@ otti

Frage, Gleichrichterschaltung

» » Wenn die Anode von D2 auf Grund geschaltet wäre, währe es eine
» » Verdopplung.
» » Da die Anode von D2 auf + von C2 geschaltet ist, addiert sich die
» Spannung
» » von C2 zur Verdopplung hinzu. So, dass eine Verdreifachung entsteht.
»
» Hi olit,
» das habe ich jetzt auch nicht verstanden woher jetzt V+++ herkommt.




Bei der ersten Positiven Halbwelle wird C2 Aufgeladen.

Bei der folgenden Negativen Halbwelle wird
C1 von C2 über D2 auf die Doppelte Spannung aufgeladen.

Bei der folgenden positiven Halbwelle wird C3 von C1 über D3 auf die Dreifache Spannung geladen.

Gerd(R)

05.10.2011,
17:03

@ olit

Frage, Gleichrichterschaltung

» » symmetrischer als nur die Einweggleichrichtung für V+ allein.
» » Wie symmetrisch das wird, ist halt eine Frage der Belastung der
» Ausgänge.
» »
» » Gruß Gerd
»
» Wenn ich den Zweig der Einweggleichrichtung auch belastet hätte, sähe es
» noch etwas unsymmetrischer aus.

logisch, da die Einwegglr. für Unsymmetrie sorgt.
Die Verdopplerschaltung allein belastet den Trafo fast symmetrisch.

Irgendwo im Bereich 90-95% Last am Verdoppler und der Rest am Einwegglr. wird der mittlere Trafostrom zu Null und der Trafo symetrisch belastet.

Für gute Symmetrie wäre es allerdings sinnvoll, V+ über eine Graetzbrücke zu erzeugen. Allerdings steigt dann auch der Aufwand für V++ mit dreifacher Höhe von V+ stark an.


Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
17:09
(editiert von olit
am 05.10.2011 um 17:15)


@ Gerd

Frage, Gleichrichterschaltung

» »
» » Wenn ich den Zweig der Einweggleichrichtung auch belastet hätte, sähe
» es
» » noch etwas unsymmetrischer aus.
»
» logisch, da die Einwegglr. für Unsymmetrie sorgt.
» Die Verdopplerschaltung allein belastet den Trafo fast symmetrisch.
»
» Irgendwo im Bereich 90-95% Last am Verdoppler und der Rest am Einwegglr.
» wird der mittlere Trafostrom zu Null und der Trafo symetrisch belastet.
»
Das Oszillogram weist aber (nur für die Verdreifachung) 75% Unsymmetrie aus.

Richtiger gesagt 25%.

Kendiman

05.10.2011,
18:40

@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

» Hallo,
»
» zwar dachte ich, mit Gleichrichterschaltungen abgeschlossen zu haben, aber
» folgende Schaltung bereitet mir ein wenig Probleme, hab vermutlich ein
» übergrosses Brett vorm Kopf. :-|
»
» Im speziellen geht es um den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannungen und
» Ströme. Trafo liefert Sinus entsprechend Bild.
»
»
»
» Aktuell denk ich, der untere Anschluss (V+) entspricht einem
» Einweggleichrichter und der obere (V++) ebenfalls nur mit
» Spannungsverdopplung, aber bin hart am (Ver-)Zweifeln - bin für jede Hilfe
» dankbar.
»
» mfg
» Hubert

Hallo,
eine etwas ungewöhnliche Schaltung, die ich noch nicht gesehen habe.
Meine Überlegung ist : was geschieht, wenn an D1,C1 die negative Halbwelle anliegt.
Über C1 und D2 wird der Kondensator C2 wieder teilweise entladen.

Gruß Kendiman

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.10.2011,
18:52

@ ave

Frage, Gleichrichterschaltung

» nur leider kann ich mir die
» Schaltung nicht aussuchen, da es sich hierbei um eine Prüfungsfrage
» handelt.

Nun, ich denke, das Du die beiden Schaltungen
(Einweg-Gleichrichter und Verdoppelerschaltung)
einzeln betrachten solltest und dann die Ergeb-
nisse addieren solltest. Da es sich um eine
Prüfungsfrage handelt, kannst Du vielleicht
wirklich davon ausgehen, das am Eingang ein
reiner Sinus liegt. Bei einer realen Schaltung
sähe das anders aus.
Gruss
Harald