Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

charly(R)

04.10.2011,
17:11
 

Pumpensteuerung automatisieren (Schaltungstechnik)

Hallo Forumsmitglieder,
Möchte folgende Schaltung bauen.
ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen diese zu verwirklichen.
Habe einen Tank mit einem Sensor der 0 ohm bei leeren Tank und 90 ohm bei vollen Tank hat. Ich möchte eine Pumpe so steuern wenn der ohm Wert bei ca. 40 ist schaltet sich die Pumpe ein und soll den Tank füllen bis er ca. 80 ohm hat und dann soll sie sich wieder ausschalten. Was brauche ich alles dazu?
Danke für eure Hilfe
Charly

x y

04.10.2011,
17:25

@ charly

Pumpensteuerung automatisieren

» Habe einen Tank mit einem Sensor der 0 ohm bei leeren Tank und 90 ohm bei
» vollen Tank hat.

Wie viel Strom verträgt der Geber?

Was steht als Versorgungsspannung zur Verfügung?

Mit welcher Spannung wird die Pumpe betrieben?

charly(R)

04.10.2011,
18:33

@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

Hallo,
Amper kann ich leider net sagen ist schon ein vorgefertigter Tank für Car Racing. http://www.summitracing.com/
tank typ 2121A

Versorgungspannung 12-14V

Pumpe wir mit 12V betrieben.

Grüße
Charly

» » Habe einen Tank mit einem Sensor der 0 ohm bei leeren Tank und 90 ohm
» bei
» » vollen Tank hat.
»
» Wie viel Strom verträgt der Geber?
»
» Was steht als Versorgungsspannung zur Verfügung?
»
» Mit welcher Spannung wird die Pumpe betrieben?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.10.2011,
19:11

@ charly

Pumpensteuerung automatisieren -- ähm -- sender

Hi Charly
»
» » » Habe einen Tank mit einem Sensor der 0 ohm bei leeren Tank und 90 ohm
» » bei
» » » vollen Tank hat.

Also, so wie ich das Online-Prospekt lese,
ist da was von einem Sender die Rede...

Der würde was von 0...90 Ohm senden,, ähm -- du benötigst eine Schaltung??
Wie siehts zuerst mal mit dem "Sender aus?
hats damit auf sich? - weillll --.....--

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

charly(R)

04.10.2011,
20:32

@ geralds

Pumpensteuerung automatisieren -- ähm -- sender

Hi,
Sender ist für mich die Sonde.
Hängt derzeit ein gage dran von VDO mit Kabeln.
Ja genau, möchte das umpumpen automatisieren, wobei es immer dann auch noch einen schalter geben soll der die Pumpe manuel ein und ausschalten kann.
Danke für deine Hilfe
Charly


» Hi Charly
» »
» » » » Habe einen Tank mit einem Sensor der 0 ohm bei leeren Tank und 90
» ohm
» » » bei
» » » » vollen Tank hat.
»
» Also, so wie ich das Online-Prospekt lese,
» ist da was von einem Sender die Rede...
»
» Der würde was von 0...90 Ohm senden,, ähm -- du benötigst eine
» Schaltung??
» Wie siehts zuerst mal mit dem "Sender aus?
» hats damit auf sich? - weillll --.....--
»
» Grüße
» Gerald

x y

04.10.2011,
21:21

@ charly

Pumpensteuerung automatisieren

» Versorgungspannung 12-14V
»
» Pumpe wir mit 12V betrieben.

Ein Fall für den 555, hier als Päzisionsschmitttrigger geschaltet. Der kann dann gleich ein übliches KFZ-Relais treiben. Den Geber hängt man dabei über 1kOhm an Vcc, und an CV kommt ein Wideratnd nach Masse, der passt die Umschaltschwelle an.

charly(R)

04.10.2011,
21:26

@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

Hallo,
Aja danke für die Info.
Nur leider habe ich keinen Plan...
Wo kann ich solche Schaltungen finden?
Danke
Charly

» » Versorgungspannung 12-14V
» »
» » Pumpe wir mit 12V betrieben.
»
» Ein Fall für den 555, hier als Päzisionsschmitttrigger geschaltet. Der
» kann dann gleich ein übliches KFZ-Relais treiben. Den Geber hängt man
» dabei über 1kOhm an Vcc, und an CV kommt ein Wideratnd nach Masse, der
» passt die Umschaltschwelle an.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.10.2011,
22:47
(editiert von olit
am 04.10.2011 um 22:50)


@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

» » Versorgungspannung 12-14V
» »
» » Pumpe wir mit 12V betrieben.
»
» Ein Fall für den 555, hier als Päzisionsschmitttrigger geschaltet. Der
» kann dann gleich ein übliches KFZ-Relais treiben. Den Geber hängt man
» dabei über 1kOhm an Vcc, und an CV kommt ein Wideratnd nach Masse, der
» passt die Umschaltschwelle an.

Die Schaltpunkte bei 0,5V und 1V, wahren mir nicht so sympathisch. Deshalb habe ich sie auf rund vier und acht Volt festgelegt.


x y

04.10.2011,
23:15

@ olit

Pumpensteuerung automatisieren

» Die Schaltpunkte bei 0,5V und 1V, wahren mir nicht so sympathisch. Deshalb
» habe ich sie auf rund vier und acht Volt festgelegt.

Ob der Geber 100mA verträgt?


»

Oh weh, so viele unnötige Bauteile.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.10.2011,
23:22
(editiert von olit
am 04.10.2011 um 23:45)


@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

» » Die Schaltpunkte bei 0,5V und 1V, wahren mir nicht so sympathisch.
» Deshalb
» » habe ich sie auf rund vier und acht Volt festgelegt.
»
» Ob der Geber 100mA verträgt?
»
»
» »
»
» Oh weh, so viele unnötige Bauteile.

Außerdem kann die Schaltung sowieso nicht richtig funktionieren, weil für den PNP Transistor der Stromquelle, nicht genügend Kollektorspannung bleibt um den oberen Schaltpunkt zu gewähren. :-(

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.10.2011,
23:39
(editiert von olit
am 04.10.2011 um 23:39)


@ charly

Pumpensteuerung automatisieren

» Hallo,
» Aja danke für die Info.
» Nur leider habe ich keinen Plan...
» Wo kann ich solche Schaltungen finden?
» Danke
» Charly
»



@ xy
Den Schalttransistor für das Relais würde ich vorsichtshalber beibehalten, weil der 555 beim H-Pegel weniger Strom- und Ausgangsspannung liefert. Außerdem kenne ich nicht das Relais.

x y

05.10.2011,
00:17

@ olit

Pumpensteuerung automatisieren

» Den Schalttransistor für das Relais würde ich vorsichtshalber beibehalten,
» weil der 555 beim H-Pegel weniger Strom- und Ausgangsspannung liefert.
» Außerdem kenne ich nicht das Relais.

Die übliche KFZ_relais haben 80-100 Ohm, und sie ziehen bei 8V an. Die Treiberstufe ist also nicht nötig.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.10.2011,
00:24
(editiert von olit
am 05.10.2011 um 00:32)


@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

» » Den Schalttransistor für das Relais würde ich vorsichtshalber
» beibehalten,
» » weil der 555 beim H-Pegel weniger Strom- und Ausgangsspannung liefert.
» » Außerdem kenne ich nicht das Relais.
»
» Die übliche KFZ_relais haben 80-100 Ohm, und sie ziehen bei 8V an. Die
» Treiberstufe ist also nicht nötig.

Dann ist ja soweit alles geklärt! :-)
Und nun muss die Diskussion der Schutzmaßnahmen, gegen die Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz, folgen. ;-)

x y

05.10.2011,
01:09

@ olit

Pumpensteuerung automatisieren

» Dann ist ja soweit alles geklärt! :-)

So wie ich den OP einschätze wirst du ihm noch ein letztes Bildchen zeichnen müssen.


» Und nun muss die Diskussion der Schutzmaßnahmen, gegen die
» Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz, folgen. ;-)

Naja, man tankt selten bei laufendem Motor.

charly(R)

05.10.2011,
10:14
(editiert von charly
am 05.10.2011 um 10:15)


@ x y

Pumpensteuerung automatisieren

Hallo,
schaut ja gar net so einfach aus das zu realisieren.
Ich hoffe ich bekomme die Schaltzeichnung des Sensors noch.
Vllt hilft das ja weiter.
Sollte so einfach wie möglich sein die Schaltung.
Charly


» » Die Schaltpunkte bei 0,5V und 1V, wahren mir nicht so sympathisch.
» Deshalb
» » habe ich sie auf rund vier und acht Volt festgelegt.
»
» Ob der Geber 100mA verträgt?
»
»
» »
»
» Oh weh, so viele unnötige Bauteile.

x y

05.10.2011,
10:49

@ charly

Pumpensteuerung automatisieren

» Sollte so einfach wie möglich sein die Schaltung.

Ein NE555, zwei Widerstände ein Trimmer und eine Diode sowie das Relais reichen völlig. Ich denke olit wird dir das noch zeichnen.