Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

L&M

03.10.2011,
17:19
 

Aufwärtswandler und Oszi Bild (Elektronik)

hey,

brauche mal eure Hilfe, und zwar wie kann ich aus dem Oszi Bild den Eingangsstrom und den Ausgangsstrom herausfinden???

Laut Formelsammlung ist der Ausgangsstrom der Mittelwert von IL. Wenn ich den hätte könnte ich mir Ie mit Ie=Ia*(Ua/Ue)
ausrechnen.

Ich habe schon probiert zu Integrieren aber komme nie auf das vorgegebene Ergebnis. (Ie = 0,66A, Ia = 0,5A)

Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.

Ciao

P.S. Im Oszi Bild soll die Stromkurve IL sein.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.10.2011,
17:40

@ L&M

Aufwärtswandler und Oszi Bild

» Laut Formelsammlung ist der Ausgangsstrom der Mittelwert von IL. Wenn ich
» den hätte könnte ich mir Ie mit Ie=Ia*(Ua/Ue)
» ausrechnen.

Wenn man mal Verluste vernachlässigt und die Flußspannung der Diode zu null annimmt. Aber ist ja auch nur ein Prinzipschaltbild.

» Ich habe schon probiert zu Integrieren aber komme nie auf das vorgegebene
» Ergebnis. (Ie = 0,66A, Ia = 0,5A)

Integrieren des Spulenstromes kann man doch "per Auge" machen. Sind 2 Dreiecke. Ansteigender Ast=Spule Laden (bei Kurzschluss des FET) und abfallender Ast = Stromtransfer in den Ausgang.

» Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.

NS hat in den frühen Datenblättern zu Schaltregler IC's das alles haarklein durchgekaut. Such mal danach bzw Schaltregler Applikationen.

hws

el-haber

03.10.2011,
18:12

@ hws

Aufwärtswandler und Oszi Bild

» » Ergebnis. (Ie = 0,66A, Ia = 0,5A)
»
» Integrieren des Spulenstromes kann man doch "per Auge" machen. Sind 2
» Dreiecke. Ansteigender Ast=Spule Laden (bei Kurzschluss des FET) und
» abfallender Ast = Stromtransfer in den Ausgang.
»

Hi,
wenn das Ergebnis schon mit 0,66A angegeben wird, dann ist wohl tatsächlich die Imax*(1-e^(t/T))-Formel für den Ladestrom gemeint.

Daraus läßt sich dann durch Integrieren über [1..n]*T der mittlere Strom ableiten. Betonung liegt auf mittlerem!

Cu
st

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.10.2011,
22:12

@ el-haber

Lösung

» » » Ergebnis. (Ie = 0,66A, Ia = 0,5A)

» Daraus läßt sich dann durch Integrieren über [1..n]*T der mittlere Strom
» ableiten. Betonung liegt auf mittlerem!

Ich denke, das IST bereits der mittlere Eingangsstrom. Auf dieses Ergebnis sollte man kommen, wenn man richtig rechnet.
Der Spannungsverlauf an der Spule ist (ebenso wie die Schaltung) idealisiert dargestellt. Linearer Anstieg statt e^x. Lässt sich daher einfach "integrieren".

2µS 0..2A ansteigend. Da lt Bild wäre das integriert 1A / 2µs. (Mittelwert)

6µS 2..0A abfallend. -> 6µs / 1A
ergibt Summe 8µS / 1A.

Wiederholrate 12µS. -> mittlerer Strom = 8/12 A = 0,666A

hws

L&M

04.10.2011,
11:19

@ hws

Danke und nächstes Problem

hallo,

vielen Dank für eure Antworten den großteil habe ich damit auch lösen können. nur bei nachfolgenden beispiel nicht.

Habe versucht den Mittelwert des oberen dreiecks zu nehmen (0,5A) plus den mittelwert des rechtecks (0.25A)

das mal 3 und auf die Zeit bezogen = 225A / 30mikro s
is aber absolut falsch laut ergebniss 372mA

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.10.2011,
13:33

@ L&M

Danke und nächstes Problem

» Habe versucht den Mittelwert des oberen dreiecks zu nehmen (0,5A) plus den
» mittelwert des rechtecks (0.25A)

???

Dreieck = 1 Kästchen hoch = 250mA Mittelwert.
Dazu das Basisrechteck 1 Kästchen = 500 mA.
Zusammen 750mA = Mittelwert über die ersten beiden Kästchen

Dann 2 Kästchen leer.

Also Mittelwert über 4 Kastchen =750/2 mA = 375mA.

» das mal 3 und auf die Zeit bezogen = 225A / 30mikro s
» is aber absolut falsch laut ergebniss 372mA

Wenn schon über mehrere Perioden mittelst, dann 750mA über 3*10µs geteilt durch 50µs gesamt.

Kann es sein, dass du mA und A zusammenzählst?

Ich wundere mich allerdings, wie ein Strom in einer Spule Sprungartig von 1A auf 0 A kommen soll?

hws

x y

04.10.2011,
13:39

@ hws

Danke und nächstes Problem

» Ich wundere mich allerdings, wie ein Strom in einer Spule Sprungartig von
» 1A auf 0 A kommen soll?

Sind ja zwei Wicklungen vorhanden.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.10.2011,
15:34

@ x y

Danke und nächstes Problem

» » Ich wundere mich allerdings, wie ein Strom in einer Spule Sprungartig
» von
» » 1A auf 0 A kommen soll?
»
» Sind ja zwei Wicklungen vorhanden.

Und offenbar ohne jegliche Streuinduktivität. Aber gut, ist ja nur Prinzipschaltbild.

hws