Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nick_twisp

E-Mail

01.10.2011,
18:49
 

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen (Elektronik)

Guten Tag,

ich habe vor längerer Zeit einen Bausatz für einen Klatschschalter von Conrad erworben (fast genauso wie auf http://www.conrad.de/ce/de/product/193135/KLATSCHSCHALTER-MKONDENSATORMIKROFON-BS/SHOP_AREA_17354&promotionareaSearchDetail=005, nur die Anordnung der Bauteile und das Relais sehen ein bisschen anders aus, scheint eine neuere Version zu sein.).

Ich habe den Bausatz erfolgreich zusammengelötet und er funktioniert. Das Relais hat eine Schaltleistung von max. 230 V Wechselspannung bzw. 500 W und einen maximalen Schaltstrom von 5 A.

Mich würden nun (nach Einbau in ein Gehäuse mit Netzteil) insbesondere zwei Anwendungen interessieren:
1. den Klatschschalter zwischen eine beliebige Zimmerlampe schalten, deren Stecker ich in die Steckdose stecken muss, oder
2. den Klatschschalter als alternativen Lichtschalter für das Deckenlicht verwenden.

Nun gut, nachdem auf der Platine die zweipolige Anschlussklemme für die Netzspannung belegt worden ist, bleibt noch eine dreipolige Anschlussklemme, deren Anschlüsse auf der Platine mit den Buchstaben S, O und C betitelt sind.

Meine Frage ist wofür die einzelnen Anschlüsse dienen, bzw. wie muss ich den Stromkreis verbinden, damit mein Klatschschalter als Zwischenglied zwischen Lampe und Netzspannung fungiert?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. :-) :-) :-)

MfG,

nick

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.10.2011,
19:03
(editiert von Harald Wilhelms
am 01.10.2011 um 22:38)


@ nick_twisp

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

» Guten Tag,
»
» ich habe vor längerer Zeit einen Bausatz für einen Klatschschalter von
» Conrad erworben (fast genauso wie auf
» http://www.conrad.de/ce/de/product/193135
» nur die Anordnung der Bauteile und das Relais sehen ein bisschen anders
» aus, scheint eine neuere Version zu sein.).
»
» Ich habe den Bausatz erfolgreich zusammengelötet und er funktioniert. Das
» Relais hat eine Schaltleistung von max. 230 V Wechselspannung bzw. 500 W
» und einen maximalen Schaltstrom von 5 A.
»
» Mich würden nun (nach Einbau in ein Gehäuse mit Netzteil) insbesondere
» zwei Anwendungen interessieren:
» 1. den Klatschschalter zwischen eine beliebige Zimmerlampe schalten, deren
» Stecker ich in die Steckdose stecken muss, oder
» 2. den Klatschschalter als alternativen Lichtschalter für das Deckenlicht
» verwenden.
»
» Nun gut, nachdem auf der Platine die zweipolige Anschlussklemme für die
» Netzspannung belegt worden ist, bleibt noch eine dreipolige
» Anschlussklemme, deren Anschlüsse auf der Platine mit den Buchstaben S, O
» und C betitelt sind.
»
» Meine Frage ist wofür die einzelnen Anschlüsse dienen, bzw. wie muss ich
» den Stromkreis verbinden, damit mein Klatschschalter als Zwischenglied
» zwischen Lampe und Netzspannung fungiert?
»
» Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. :-) :-) :-)

Ich würde Dir empfehlen, wen zu suchen, der sich etwas
besser mit der Schaltung von 230V-Kreisen auskennt.
Diese Sachen kann man nicht alle per Fernkurs vermitteln.
Wenn Dir derjenige dann noch ein paar Tips gibt, kannst
Du es in Zukunft vielleicht auch selbst.:-)
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
01.10.2011,
19:50
(editiert von Theo
am 01.10.2011 um 19:51)


@ nick_twisp

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

Hallo

Den Tipp von Harald solltest du beherzigen. Du könntest allerdingst die Schaltung auch mit der Versorgungsspannung der Schaltung testen.

Dann legst du einfach +15V auf die Klemme mit der Bezeichnung "Phase", und -15V auf die Klemme "Null".





Oben ist eine einfache Ausschaltung, unten eine Wechselschaltung gezeichnet. Die Birne muss natürlich dann auch 12-15V haben.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2011,
19:53

@ Harald Wilhelms

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

» Wenn Dir derjenige dann noch ein paar Tios gibt, kannst
» Du es in Zukunft vielleicht auch selbst.:-)

Also nicht gleich ein paar Tios, aber eines gibt es hier. Ein Tios mit 365 unterschiedlichen Salaten und Saucen. *mampf*
http://www.tiosmexicancafe.com/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

soso

01.10.2011,
20:27

@ schaerer

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

Bist also auch schon in dem Alter wo man nur ans Fressen denkt :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2011,
20:30

@ soso

OT: Das grosse Fressen

» Bist also auch schon in dem Alter wo man nur ans Fressen denkt :-D

Naja, wenn Du meinst... :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Peng

01.10.2011,
20:52

@ Theo

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

» Die Birne muss natürlich dann auch 12-15V haben.
»


Lässt bei +/-15V auf eine kurze Lebenszeit der Birne schließen :-(

soso

01.10.2011,
20:55

@ schaerer

OT: Das grosse Fressen

1973
Die Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Ugo Tognazzi, Michel Piccoli, Philippe Noiret und Andréa Ferréol.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2011,
21:35

@ soso

OT: Das grosse Fressen

» 1973
» Die Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Ugo Tognazzi, Michel
» Piccoli, Philippe Noiret und Andréa Ferréol.

Danke für die Aufklärung. Der Marcello Mastroianni ist mir gerade nicht in den Sinn gekommen und die andern Schauspieler kenne ich nicht.

Ich habe den Film mal am TV gesehen.

Wobei, wenn wir grad bei Italos sind. Kennst Du "Der Leopard"? Er spielt eine Geschichte in der Zeit wo der Garibaldi wirkte.

Und wer sagte denn schon wieder: "Tot dem Garibaldi, der uns den Stiefel schenkte."?

Tja und dann gibt es noch einen Garibaldi auf der Raumstation BABYLON-5... :-P :-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

soso

02.10.2011,
08:30

@ schaerer

OT: Das grosse Fressen

Und ich dachte immer >Gari baldi< wäre der italienische Ausdruck für >Schnellkochtopf< :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.10.2011,
09:08

@ soso

OT: Das grosse Fressen

» Und ich dachte immer >Gari baldi< wäre der italienische Ausdruck für
» >Schnellkochtopf< :-D

Das ist super! Dieser Witz verdient eine Auszeichnung! :rotfl: :rotfl: :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
04.10.2011,
02:07

@ nick_twisp

Einen Klatschschalter in Betrieb nehmen

Und warum sagt ihm eigentlich niemand, dass der Anschluss C für "Common" steht, der Anschluss S für "Schließer" und der Anschluß O für "Öffner"?

Ja klar ist das klar - Wenn man sich halbwegs auskennt ... Aber das darf man halt nicht immer voraussetzen.

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)