Knut

30.09.2011, 23:58 |
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung (Schaltungstechnik) |
Hallo allerseits,
habe mal wieder eine Frage, auf die meine Bücher keine Antwort geben. Es geht um den Kleinsignal-Ausgangswiderstand r_a der Emitterschaltung. Der Kleinsignalwiderstand ist in Tietze/Schenk definiert als r_a=u_a/i_a, wobei u_a und i_a die (Kleinsignal-)Aussteuerungen von Spannung und Strom um den Arbeitspunkt sind. Bei der Emitterschaltung wird dann für den Ausgangswiderstand angegeben: r_a=r_ce||Rc. Dazu ist das Ersatzschaltbild der Schaltung abgebildet, das ich abgemalt habe. Wenn ich aber aus diesem Ersatzschaltbild den Ausgangswiderstand entsprechend r_a=u_a/i_a berechne, komme ich nicht auf r_a=r_ce||Rc. Darauf komme ich nur, wenn ich so tue, als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar nicht vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
 |
x y
01.10.2011, 09:43
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar nicht
» vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
Wie groß ist der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle? |
Knut

01.10.2011, 10:05
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar nicht
» » vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
»
» Wie groß ist der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle?
Unendlich. Worauf willst du hinaus? |
x y
01.10.2011, 11:04
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar
» nicht
» » » vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
» »
» » Wie groß ist der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle?
»
» Unendlich. Worauf willst du hinaus?
Schau dir halt das Ersatzschaltbild nochmal an. |
Knut
01.10.2011, 12:09
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » » als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar
» » nicht
» » » » vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
» » »
» » » Wie groß ist der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle?
» »
» » Unendlich. Worauf willst du hinaus?
»
» Schau dir halt das Ersatzschaltbild nochmal an.
Okay, habe ich getan. Nun weiß ich aber trotzdem nichts Neues. Vielleicht meinst du, dass man kann r_ce weglassen kann, wenn er viel größer ist als R_c (Vernachlässigen des Early-Effekts)? Aber ich erkenne nicht, was das mit meinem Problem zu tun hat. Wenn ich r_a=u_a/i_a berechne, erhalte ich einen Ausdruck, in dem auch der Kleinsignalstrom S*u_BE enthalten ist. |
x y
01.10.2011, 12:17
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» Okay, habe ich getan.
Und welchen Einfluss auf den Ausgangswiderstand hat die Stromquelle? |
Knut
01.10.2011, 12:32
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » Okay, habe ich getan.
»
» Und welchen Einfluss auf den Ausgangswiderstand hat die Stromquelle?
Da i_a von S*u_BE abhängig ist, ist folglich auch r_a=u_a/i_a von S*u_BE abhängig. Demnach hätte der Quellstrom S*u_BE also einen Einfluss auf den Ausgangswiderstand r_a. |
x y
01.10.2011, 12:50
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » Okay, habe ich getan.
» »
» » Und welchen Einfluss auf den Ausgangswiderstand hat die Stromquelle?
»
» Da i_a von S*u_BE abhängig ist, ist folglich auch r_a=u_a/i_a von S*u_BE
» abhängig. Demnach hätte der Quellstrom S*u_BE also einen Einfluss auf den
» Ausgangswiderstand r_a.
Dir ist nicht klar was das KLEINSIGNAL-Ersatzschaltbild ist. |
Knut

01.10.2011, 13:06
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » » Okay, habe ich getan.
» » »
» » » Und welchen Einfluss auf den Ausgangswiderstand hat die Stromquelle?
» »
» » Da i_a von S*u_BE abhängig ist, ist folglich auch r_a=u_a/i_a von
» S*u_BE
» » abhängig. Demnach hätte der Quellstrom S*u_BE also einen Einfluss auf
» den
» » Ausgangswiderstand r_a.
»
» Dir ist nicht klar was das KLEINSIGNAL-Ersatzschaltbild ist.
Na ich denke doch. Aber ich möchte natürlich wissen, wie du darauf kommst. Was mich aber noch viel mehr interessiert: Kannst du mir eine Erklärung für mein eigentliches Problem liefern? |
x y
01.10.2011, 16:19
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » Dir ist nicht klar was das KLEINSIGNAL-Ersatzschaltbild ist.
»
» Na ich denke doch.
Nein, ganz sicher nicht, sonst wüstest du, dass da (mit ausreichender Näherung) dU_BE=0. Und das steht in der Herleitung im Tietze/Schenk ganz bestimmt auch drin. Aber eigentlich reicht es zu erkennen, dass es sich um eine Stromquelle handelt, und die hat eben keinen Einfluss auf den Ausgangswiderstand, eben weil ihr Innenwiderstand unendlich groß ist. |
Knut

01.10.2011, 18:19
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» Nein, ganz sicher nicht, sonst wüstest du, dass da (mit ausreichender
» Näherung) dU_BE=0.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Was für einen Sinn macht denn dann das KS-Modell? Wenn u_BE=0, müsste auch i_B Null sein, weil ja u_BE=r_BE*i_B. Eine Kleinsignalaussteuerung u_BE hätte gar keine Wirkung auf die Schaltung. Häufiger Sinn der Emitterverschaltung ist doch aber, u_BE zu verstärken.
Weiterhin wäre auch die Kleinsignalstromquelle S*u_BE überflüssig. Warum zeichne ich sie denn dann ein in das Schaltbild?
Am Ende bliebe nur noch ein offener Eingang und ein passiver Ausgang übrig. Ein Schaltung, die in ihrem Arbeitspunkt verharrt und sonst nichts macht. Was soll der Unsinn? |
x y
01.10.2011, 18:26
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» u_BE=0
Nein, dU_BE=0! |
Knut
01.10.2011, 19:32
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » u_BE=0
»
» Nein, dU_BE=0!
u_BE ist bei mir doch die Aussteuerung, also das gleiche wie dU_BE. Ist meinem Text zu entnehmen. Bitte erst lesen, sonst führt das hier zu nichts. |
x y
01.10.2011, 20:51
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » u_BE=0
» »
» » Nein, dU_BE=0!
»
» u_BE ist bei mir doch die Aussteuerung, also das gleiche wie dU_BE.
Nochmals: Nein! |
@@Gast@@
01.10.2011, 21:16
@ Knut
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » u_BE=0
» »
» » Nein, dU_BE=0!
»
» u_BE ist bei mir doch die Aussteuerung, also das gleiche wie dU_BE. Ist
» meinem Text zu entnehmen. Bitte erst lesen, sonst führt das hier zu
» nichts.
Nur das DELTA U_BE ist 0, also die Änderung von U_BE |
Knut

01.10.2011, 21:36
@ x y
|
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung |
» » » » u_BE=0
» » »
» » » Nein, dU_BE=0!
» »
» » u_BE ist bei mir doch die Aussteuerung, also das gleiche wie dU_BE.
»
» Nochmals: Nein!
So, bis hier her. Leider kommen wir so nicht weiter. Du lieferst viele Behauptungen ohne Begründungen oder Erklärungen, du stellst keine Zusammenhänge her und nimmst kaum Bezug zu meinen Überlegungen. Ich habe das bis hier mitgemacht, weil ich erst dachte, dass du mich zur Klärung meines Problems führen kannst. Nun stelle ich fest, dass wir dieser keinen Schritt näher gekommen sind.
Mein Problem ist immer noch, dass ich nicht auf r_a=u_a/i_a=R_C||r_CE komme, wenn ich von den Knoten- und Maschengleichungen ausgehe. Das ist auch in meiner Vorstellung kein Wunder, denn i_a ist ja ein Teil des Stroms S*u_BE, somit kann dieser Quellstrom ja nicht einfach wegfallen. Wenn du mir das in Zusammenhängen erklären kannst, wäre das super. Wenn nicht, macht das auch nichts. Aber bitte keine weiteren Einwürfe ohne Erklärung. Ansonsten danke ich dir trotzdem für deine Beiträge. |