Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jbe

E-Mail

17.08.2005,
16:06
 

nixie uhr (Elektronik)

Mal wieder etwas gebastelt, was keiner brauch, aber ich :-D

Dennoch:
Alte Röhren und moderne IC-Technik in SMD mal ganz was
anderes.

Röhrenspannung 140-160V

ICs 5V MOS

Transistoren 200V Typ.

jbe

E-Mail

17.08.2005,
16:06

@ jbe

nixie uhr

» Mal wieder etwas gebastelt, was keiner brauch, aber ich :-D
»
» Dennoch:
» Alte Röhren und moderne IC-Technik in SMD mal ganz was
» anderes.
»
» Röhrenspannung 140-160V
»
» ICs 5V MOS
»
» Transistoren 200V Typ.
»
»

Alexander Bröcker(R)

E-Mail

Hamburg,
17.08.2005,
16:20

@ jbe

nixie uhr

Hallo!

Super toll!!!
Aber mal eine andere Frage, wo hast Du diese Röhren her? Ich suche solche schon zeit Monaten für einen defekten Prüfstand.

Gruß
Alexander

Elektrolurch

17.08.2005,
16:57

@ Alexander Bröcker

nixie uhr

» Hallo!
»
» Super toll!!!
» Aber mal eine andere Frage, wo hast Du diese Röhren her? Ich suche solche
» schon zeit Monaten für einen defekten Prüfstand.
»
» Gruß
» Alexander

Momomomomoment mal......

das Ding hab ich vor einiger Zeit mal beim Surfen nach einem PIC-Compiler zufällig gesehen. Hat nen PIC 12C... o.ä., stimmts?

Da wurde ein Bausatz Nixie Uhr angeboten, also gibts die Röhren noch neu. Leider hab ich die Seite nicht gemerkt. Die Russen und Chinesen sind da total Up To Date.

Versuchs mal dort:

http://www.hts-homepage.de/HTS-Links.html

Einen Quecksilberdampf-Gleichrichter fand ich zwar nicht mehr:angry: :crying: :angry:, aber die Nixieröhre hat gute Chancen.;-)

Gruß
Elektrolurch

jbe

E-Mail

17.08.2005,
17:37

@ jbe

nixie uhr

hallo

Diese Uhr ist von mir entwickelt nix mit µc, sondern
ganz konventionell mit 4060,4013,4017,4081,4030,smpsa42
Röhren IN 14 russische Produktion.
Wenn man glück hat bekommt man die Röhren bei Ebay, da hab ich sie auch her, oder bei Jan Wüsten.

Layout gibt es als Eagle Datei, und die Platinendaten
liegen bei Beta-Layout vor. Kosten: Doppelseitig mit Lötstoppmaske 90 teuronen.

Elektrolurch

17.08.2005,
18:34

@ jbe

nixie uhr

» hallo
»
» Diese Uhr ist von mir entwickelt nix mit µc, sondern
» ganz konventionell mit 4060,4013,4017,4081,4030,smpsa42
» Röhren IN 14 russische Produktion.
» Wenn man glück hat bekommt man die Röhren bei Ebay, da hab ich sie auch
» her, oder bei Jan Wüsten.
»
» Layout gibt es als Eagle Datei, und die Platinendaten
» liegen bei Beta-Layout vor. Kosten: Doppelseitig mit Lötstoppmaske 90
» teuronen.

Sieht ja wirklich sehr nett aus, gratuliere.......

Für die Röhren gibt es eine ganze Menge Distributoren, ich hatte an anderer Stelle hier im Thread schon mal einen Link gepostet, wo man eine Menge über die alte Technik findet:

http://www.hts-homepage.de/hts-homepage.html

Wie geht das denn mit Bedienkomfort und 4000er Logic?

Sorry, sind mal nur so'n paar Gedanken. Hab vor ca. 5 Jahren ne DCF77-Uhr mit nem 8051er und alphanumerischem LCD aufgebaut, und das Ding läuft immer, mit Datum, Wochentag, Feiertagen, Sommer- und Winterzeit, da automatisch eingestellt, brauch da nie was dran zu stellen. Nur ein Terminkalender fehlt dem noch (aber es reicht auch so:-) ).

Die mit Nixie aufmotzen, das wärs doch!

Gruß
Elektrolurch

jbe

E-Mail

17.08.2005,
19:05

@ Elektrolurch

nixie uhr

» » hallo
» »
» » Diese Uhr ist von mir entwickelt nix mit µc, sondern
» » ganz konventionell mit 4060,4013,4017,4081,4030,smpsa42
» » Röhren IN 14 russische Produktion.
» » Wenn man glück hat bekommt man die Röhren bei Ebay, da hab ich sie auch
» » her, oder bei Jan Wüsten.
» »
» » Layout gibt es als Eagle Datei, und die Platinendaten
» » liegen bei Beta-Layout vor. Kosten: Doppelseitig mit Lötstoppmaske 90
» » teuronen.
»
» Sieht ja wirklich sehr nett aus, gratuliere.......
»
» Für die Röhren gibt es eine ganze Menge Distributoren, ich hatte an
» anderer Stelle hier im Thread schon mal einen Link gepostet, wo man eine
» Menge über die alte Technik findet:
»
» http://www.hts-homepage.de/hts-homepage.html
»
» Wie geht das denn mit Bedienkomfort und 4000er Logic?
»
» Sorry, sind mal nur so'n paar Gedanken. Hab vor ca. 5 Jahren ne DCF77-Uhr
» mit nem 8051er und alphanumerischem LCD aufgebaut, und das Ding läuft
» immer, mit Datum, Wochentag, Feiertagen, Sommer- und Winterzeit, da
» automatisch eingestellt, brauch da nie was dran zu stellen. Nur ein
» Terminkalender fehlt dem noch (aber es reicht auch so:-) ).
»
» Die mit Nixie aufmotzen, das wärs doch!
»
» Gruß
» Elektrolurch

hallo

Die Uhr ist ganz simpel aufgebaut ohne jeglichen komfort.

Für mich reicht das aus, natürlich könnte ich das mit einem PIC oder 8031 auch komfortabler machen.

Ich bin mehr der Analoge Typ, der mit Röhren groß geworden ist. Deshalb hab ich nicht so viel mit PIC und Co am Hut.

Einmal eingestellt läuft die Uhr Quarztypisch genau.

Der Qaurz ist ein ganz normaler 32,768 KHz Typ.

Ich versuch mal den Schaltplan einzustellen

jbe

E-Mail

17.08.2005,
20:06

@ jbe

nixie uhr

teil1 schaltplan

jbe

E-Mail

17.08.2005,
20:07

@ jbe

nixie uhr

» teil2 schaltplan

jbe

E-Mail

17.08.2005,
20:11

@ jbe

nixie uhr

teil1 nochmal weils so schön war

Jens W.(R)

E-Mail

Nbg.,
17.08.2005,
21:53
(editiert von Jens W.
am 17.08.2005 um 21:55)


@ jbe

nixie uhr

Hallo Jbe!

Nixie-Uhren faszinieren mich immer wieder aufs Neue!
Deine gefällt mir auch ganz gut.
Ich persönlich würde die Röhrensockel allerdings nicht beleuchten - ist halt Geschmackssache.

Was mir aufgefallen ist, dass Du die Anodenwiderstände recht klein gewählt hast. Ich vermute, dass statt 1KOhm
für R1...R6 10KOhm gemeint waren.

Annahme(wenn ich richtig liege):
Bei einer Ausgangsspannung von ca. 170V des Schaltnetzteils und einer Brennspannung von ca. 140 Volt
fließt dann jeweils ein Anodenstrom von ca. 3mA.

Allerdings:
Mein Favorit der Nixie-Röhren ist und bleibt die
Röhre GR10J von HIVAC. (wohl kaum noch zu bekommen)

Eine interessante Webseite hierzu:

http://tube-tester.com/sites/nixie/data/gr10j.htm

Weiterhin gibt es noch einige verrückte unter den Tüftlern
- siehe hier:

An "ALL TUBE NIXIE CLOCK"! :-D :-D :-D

http://www.eldocountry.com/projects/tubeclock.html

Gruss Jens W.

PS:
Schön, dass es noch einige Bastler dort draußen gibt.
Wenn auch meistens wesentlich älter als man selbst.

jbe

E-Mail

17.08.2005,
22:19

@ jbe

nixie uhr

hallo

Die Anodenwiderstände sind 1K, die Betriebsspannung liegt
exakt bei 141V, Die Röhren laufen mit 25% der angegebenen
Betriebskennwerte wegen der Lebensdauer.
Pro Anzeigeelement fließen gemessene 1,2 mA.
Die Betriebsspannung liegt ca 5V höher als die gemessene Zündspannung der Röhren.

Die Betriebsspannung der Schaltung liegt bei 8V
der Gesamtverbrauch liegt bei lächerlichen 2,5Watt.

Jens W.(R)

E-Mail

Nbg.,
17.08.2005,
22:38

@ jbe

nixie uhr

» hallo
»
» Die Anodenwiderstände sind 1K, die Betriebsspannung liegt
» exakt bei 141V, Die Röhren laufen mit 25% der angegebenen
» Betriebskennwerte wegen der Lebensdauer.
» Pro Anzeigeelement fließen gemessene 1,2 mA.
» Die Betriebsspannung liegt ca 5V höher als die gemessene Zündspannung der
» Röhren.
»
» Die Betriebsspannung der Schaltung liegt bei 8V
» der Gesamtverbrauch liegt bei lächerlichen 2,5Watt.

Habe damals den Anodenstrom pulsweitenmoduliert ausgelegt.
Somit lässt sich die Helligkeit entsprechend nachstellen.
- und zwar ohne Mikrocontroller.
Bei mir liegt die Gesamtverlustleistung bei ca. 6Wh.
Steuere die Röhren zur Zeit knapp oberhalb der festgelegten Komparatorschwelle und erziele somit einen Tastgrad von ca. 0,1. Der Nennstrom liegt bei ca. 2,5mA je Röhre (Typ CD72).
Im arithmetischen Mittel ergeben sich dann 0,25mA.

Kennt Du zufällig die ungefähre Lebensdauer dieser Röhren?

Gruss Jens :-D

Björn(R)

E-Mail

Dortmund,
17.08.2005,
23:20

@ jbe

nixie uhr

» Mal wieder etwas gebastelt, was keiner brauch, aber ich :-D
»
» Dennoch:
» Alte Röhren und moderne IC-Technik in SMD mal ganz was
» anderes.
»
» Röhrenspannung 140-160V
»
» ICs 5V MOS
»
» Transistoren 200V Typ.
»
»

Hallo jbe,

die Uhr ist ja wirklich sehr schön geworden.

Ich finde das warme Leuchten von Nixies bzw. allgemein von Neonglimmlampen allgemein sehr schön, ebenso wie auch das Glühen gewöhnlicher Elektronenröhren seinen ganz speziellen Reiz hat. Bei deinen Nixies sieht man auch, wie die 5 entstanden ist, durch Spiegeln der 2, das ist mir schon öfters bei Nixies aus russischer Produktion aufgefallen.

Es ist auch eine interessante Idee, die Elektronik kompakt in SMD aufzubauen. Ich wollte mir bei Gelegenheit mal ein Programm für einen AVR-Mikrocontroller schreiben zur Ansteuerung einer Uhr mit z.B. Nixies oder auch anderen Anzeigeelementen; habe hier noch eine Projektionsziffernanzeige und einige Vakuumfluoreszenzdisplays liegen, die noch auf einen neuen Einsatz warten. Damit könnte man sicher einiges in Richtung Uhr machen. Aber irgendwie fehlte mir da bisher die Zeit für.

Aber ein absolut beeindruckendes Projekt finde ich folgendes: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe
/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm
Eine Digitaluhr ausschließlich auf Röhrenbasis, komplett mit vielen schönen Fotos vom Werdegang und Bau und den Schaltplänen.

Viele Grüße,
Björn

jbe

E-Mail

17.08.2005,
23:45

@ Jens W.

nixie uhr

» » hallo
» »
» » Die Anodenwiderstände sind 1K, die Betriebsspannung liegt
» » exakt bei 141V, Die Röhren laufen mit 25% der angegebenen
» » Betriebskennwerte wegen der Lebensdauer.
» » Pro Anzeigeelement fließen gemessene 1,2 mA.
» » Die Betriebsspannung liegt ca 5V höher als die gemessene Zündspannung
» der
» » Röhren.
» »
» » Die Betriebsspannung der Schaltung liegt bei 8V
» » der Gesamtverbrauch liegt bei lächerlichen 2,5Watt.
»
» Habe damals den Anodenstrom pulsweitenmoduliert ausgelegt.
» Somit lässt sich die Helligkeit entsprechend nachstellen.
» - und zwar ohne Mikrocontroller.
» Bei mir liegt die Gesamtverlustleistung bei ca. 6Wh.
» Steuere die Röhren zur Zeit knapp oberhalb der festgelegten
» Komparatorschwelle und erziele somit einen Tastgrad von ca. 0,1. Der
» Nennstrom liegt bei ca. 2,5mA je Röhre (Typ CD72).
» Im arithmetischen Mittel ergeben sich dann 0,25mA.
»
» Kennt Du zufällig die ungefähre Lebensdauer dieser Röhren?
»
» Gruss Jens :-D

hallo

Im mittel liegen die Betriebsstunden zwischen gerade mal 4000 - 10000 Stunden, deshalb ist man heute bestrebt
die Röhren aufs minimum zu belasten.

Das heist natürlich nicht dass sie danach kaputt sind, sondern ab diesen Stunden können sich die Betriebswerte
schon ändern. Wenn man betrachtet das es noch Geräte gibt
wie die Fleischwaage aus den 70igern oder den Tischrechner
die heute noch funktionieren, ist es dennoch erstaunlich
das diese Röhren noch leuchten.

Elektrolurch

18.08.2005,
00:22

@ jbe

nixie uhr

» hallo
»
» Die Uhr ist ganz simpel aufgebaut ohne jeglichen komfort.
»
» Für mich reicht das aus, natürlich könnte ich das mit einem PIC oder 8031
» auch komfortabler machen.
»
» Ich bin mehr der Analoge Typ, der mit Röhren groß geworden ist. Deshalb
» hab ich nicht so viel mit PIC und Co am Hut.
»
» Einmal eingestellt läuft die Uhr Quarztypisch genau.
»
» Der Qaurz ist ein ganz normaler 32,768 KHz Typ.
»
» Ich versuch mal den Schaltplan einzustellen

Ich hab das auch nicht kritisiert. Wenn man keinen µC mag, ist das ganz OK, das spart auch eine Menge Kopfschmerzen anderer Art.;-)

Hatte aber angenommen, du hättest den Takt aus dem Stromnetz abgeleitet. Der 50Hz-Takt ist meines Wissens im Mittel atomuhrgenau, auch wenn er leicht auf- und abpendelt.

Gruß
Elektrolurch