nevermind
28.09.2011, 11:26 |
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. (Elektronik) |
Hallo,
ich bin mit dem Thema noch sehr unvertraut und möchte einige Grundlegende Fragen stellen, um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen.
Zu Reihenschaltungen:
1. Der Scheinwiderstand Z von einem Ohmschen Widerstand, einem kapazitiven und einem induktiven Widerstand ist nach der Formel Z = sqrt(R^2 + (XL - Xc)^2) der Gesamtwiderstand, falls die Bauteile in Reihe geschaltet sind, oder?
2. Kann ich, wenn ich nun aber 5 Spulen, einen Ohmschen Widerstand, aber KEINEN Kondensator in Reihe geschaltet habe, einfach bei der obigen "Z-Formel" Xc weglassen und für XL = w * L die 5 Induktivitäten der Spulen addieren und so die 5 Spulen zu einer großen Spule zusammenfassen?
3. Darf ich mehrere gegebene XL bzw Xc in Reihe zu einem XLges bzw XCges addieren und dann in die obige Z-Formel einsetzen?
4. Geht das analog auch für Kondensatoren (Hier müssten die Kapazitäten ja so addiert werden: 1/Cges = 1/c1 + ..... 1/Cn)?
5. Wenn ich nun den Gesamtwiderstand Z errechnet habe, darf ich dann die Formel R = U / I wie beim Gleichstomkreis anwenden?
6. Ich weiß, dass bei einer Reihenschaltung die Stromstärke auch im Wechelstromkreis überall betragsmäßig gleich ist. Aber mit welcher Stromstärke und welcher Spannung rechnet man da? Mit Ueffektiv und Ieffektiv?
Zu Parallelschaltungen:
Der Scheinwiderstand / Gesamtwiderstand berechnet sich ja nach 1/Z = sqrt((1/R^2) + ((1/Xc)-(1/XL))^2)
7. Laut meinem Buch gilt das für die Parallelschaltung EINES Ohmschen Widerstandes, EINER Spule und EINES Kondensators. Was ist, wenn ich aber 5 Kondensatoren, 1 Ohmschen Widerstand, 1 Spule parallel schalte (Je ein Bauteil pro Ast, sodass die Parallelschaltung am Schluss 7 Äste hat)?
8. Wenn ich bei einer Parallelschaltung 1 Ohmschen Widerstand parallel zu 1 Spule parallel zu 5 IN REIHE geschalteten Kondensatoren habe, kann ich die 5 Kondensatoren zu einem großen Kondensator zusammenfassen und dann die obige 1/Z Formel benutzen, oder?
Tausend Dank für Eure Hilfe!!
Um es zu vereinfachen könnt Ihr ja so antworten:
1. Ja
2. nein
3.....
4....
5....
nur bei 7. Bräuchte ich eine kleine Erläuterung..
Vielen, vielen Dank! |
geralds

Wien, AT, 28.09.2011, 11:37 (editiert von geralds am 28.09.2011 um 11:40)
@ nevermind
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
»
» Um es zu vereinfachen könnt Ihr ja so antworten:
»
1. Hausaufgaben
2. Hausaufgaben
3..Hausaufgaben
4..Hausaufgaben
5..Hausaufgaben
6..Hausaufgaben
7. Hausaufgaben ..
»
» Vielen, vielen Dank!
Gerne geschehen! lieber 'geschweige denn', macht nichts 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
nevermind
28.09.2011, 11:50
@ geralds
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
» »
» » Um es zu vereinfachen könnt Ihr ja so antworten:
» »
» 1. Hausaufgaben
» 2. Hausaufgaben
» 3..Hausaufgaben
» 4..Hausaufgaben
» 5..Hausaufgaben
» 6..Hausaufgaben
»
» 7. Hausaufgaben ..
» »
» » Vielen, vielen Dank!
»
» Gerne geschehen! lieber 'geschweige denn', macht nichts 
» ----
:D okay also ich äußere mal zu jedem Punkt meine Vermutungen, es wäre aber nett wenn Ihr die dann korrigiert.
1. Ja
2. Ja, wegen http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/reihenschaltung-induktivitaet.php
3. Für Spulen Ja (Induktivitäten addieren sich in Reihe), Für Kondensatoren Nein, da 1/Cges = 1/C1 + .... + 1/Cn
4. sh. 3.
5. Ich vermute, dass das geht, das I = const. Das bringt mich aber zu einer neuen Frage: Darf ich die an z.B einer Spule abfallende Spannung im Wechelstromkreis auch nach der Formel XL * I = U berechnen? Ich vermute ja.
6. Ja, ich denke mit den Werten Ieffektiv und Ueffektiv
7. Wirklich keine Ahnung, daran beiß ich mir schon ewig die Zähne aus...ich kann auch keine Analogie zum Gleichstromkreis finden...
8. Ja, das müsste gehen
So, jetzt hab ich mal meine Vermutungen zu meinen Fragen aufgeschrieben...mehr weiß ich leider nicht, ich hab wirklich schon viel recherchiert, besonders zu Frage 7. aber man findet wirklich wenig dazu
Danke |
BernhardB
Berlin, 28.09.2011, 12:19
@ nevermind
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
Hi,
ich habe jetzt keine Zeit für umfassende Ausarbeitungen, nur ein paar Hinweise zu Deinen Vermutungen:
» 2. Ja, wegen
» http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/reihenschaltung-induktivitaet.php
»
Die "Begründung" geht am Kern der Sache vorbei. Induktive Blindwiderstände in Reihe addieren sich, aaaaber... nur dann, wenn sich die Magnetfelder dieser Spulen gegenseitig nicht beeinflussen! Nur unter dieser Bedingung gilt auch die von Dir angeführte Formel zur Berechnung der Gesamtinduktivität. Kann dagegen das Magnetfeld einer Spule eine Spannung in einer anderen induzieren (und selbiges tut dann auch das Magnetfeld der zweiten in der ersten Spule!), gilt diese Formel nicht mehr, und Du darfst auch die induktiven Widerstände nicht einfach addieren.
» 3. Für Spulen Ja (Induktivitäten addieren sich in Reihe), Für
» Kondensatoren Nein, da 1/Cges = 1/C1 + .... + 1/Cn
»
Die Formel für die Gesamtkapazität hat nichts mit der Addition der kapazitiven Widerstände zu tun. Die addieren sich natürlich trotzdem
Und auch hier das aaaaber: Kapazitäten sind nicht unbedingt kompakte Gebilde (z.B. Bauelemente), an die Du vielleicht ausschließlich denkst. Technisch sind durchaus Gebilde möglich, bei denen das elektrische Feld eines Kondensators das elektrische Feld eines anderen beeinflusst. Und dann verhält sich die Sache wieder ähnlich wie bei den Spulen.
Generell kannst Du, um das mal zusammenzufassen, unter der Bedingung, dass keine Beeinflussung vorliegt, induktive Blindwiderstände mit den Formeln analog zu Gleichstromkreisen zusammenfassen, kapazitive ebenso. Nicht einfach addieren kannst Du induktive und kapazitive Blindwiderstände, da musst Du die unterschiedliche Phasendrehung berücksichtigen.
Gruß
Bernhard |
nevermind
28.09.2011, 13:09
@ BernhardB
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
» Generell kannst Du, um das mal zusammenzufassen, unter der Bedingung, dass
» keine Beeinflussung vorliegt, induktive Blindwiderstände mit den Formeln
» analog zu Gleichstromkreisen zusammenfassen, kapazitive ebenso. Nicht
» einfach addieren kannst Du induktive und kapazitive Blindwiderstände, da
» musst Du die unterschiedliche Phasendrehung berücksichtigen.
»
» Gruß
» Bernhard
Hallo Bernhard,
das war ein wirklich sehr hilfreicher Satz, vielen Dank!
Nun bleibt mir eigentlich nur noch meine 7. Frage, alles andere wäre wunderbar geklärt:
7. Laut meinem Buch gilt 1/Z = sqrt((1/R^2) + ((1/Xc)-(1/XL))^2) für die Parallelschaltung EINES Ohmschen Widerstandes, EINER Spule und EINES Kondensators. Was ist, wenn ich aber 5 Kondensatoren, 1 Ohmschen Widerstand, 1 Spule parallel schalte (Je ein Bauteil pro Ast, sodass die Parallelschaltung am Schluss 7 Äste hat)?
Hat da jemand eine Idee?
Vielen Dank! |
Gerd
28.09.2011, 16:12
@ nevermind
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
» » Was ist, wenn ich aber 5 Kondensatoren, 1 Ohmschen
» Widerstand, 1 Spule parallel schalte (Je ein Bauteil pro Ast, sodass die
» Parallelschaltung am Schluss 7 Äste hat)?
»
»
» Hat da jemand eine Idee?
»
» Vielen Dank!
Ja, ich
5 Kondensatoren parallel sind auch nur ein Kondensator
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Zoom
28.09.2011, 16:28
@ nevermind
|
Wechselstrom-Videos |
Die Wechselstrom-Videos bei ET-Tutorials haben mir geholfen:
http://et-tutorials.de/wechselstrom/ |
Esel

Dormagen, 28.09.2011, 20:40
@ nevermind
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
» Hallo,
»
» ich bin mit dem Thema noch sehr unvertraut und möchte einige Grundlegende
» Fragen stellen, um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen.
»
» Zu Reihenschaltungen:
»
» 1. Der Scheinwiderstand Z von einem Ohmschen Widerstand, einem kapazitiven
» und einem induktiven Widerstand ist nach der Formel Z = sqrt(R^2 + (XL -
» Xc)^2) der Gesamtwiderstand, falls die Bauteile in Reihe geschaltet sind,
» oder?
»
» 2. Kann ich, wenn ich nun aber 5 Spulen, einen Ohmschen Widerstand, aber
» KEINEN Kondensator in Reihe geschaltet habe, einfach bei der obigen
» "Z-Formel" Xc weglassen und für XL = w * L die 5 Induktivitäten der Spulen
» addieren und so die 5 Spulen zu einer großen Spule zusammenfassen?
»
» 3. Darf ich mehrere gegebene XL bzw Xc in Reihe zu einem XLges bzw XCges
» addieren und dann in die obige Z-Formel einsetzen?
»
» 4. Geht das analog auch für Kondensatoren (Hier müssten die Kapazitäten ja
» so addiert werden: 1/Cges = 1/c1 + ..... 1/Cn)?
»
» 5. Wenn ich nun den Gesamtwiderstand Z errechnet habe, darf ich dann die
» Formel R = U / I wie beim Gleichstomkreis anwenden?
»
» 6. Ich weiß, dass bei einer Reihenschaltung die Stromstärke auch im
» Wechelstromkreis überall betragsmäßig gleich ist. Aber mit welcher
» Stromstärke und welcher Spannung rechnet man da? Mit Ueffektiv und
» Ieffektiv?
»
» Zu Parallelschaltungen:
»
» Der Scheinwiderstand / Gesamtwiderstand berechnet sich ja nach 1/Z =
» sqrt((1/R^2) + ((1/Xc)-(1/XL))^2)
»
» 7. Laut meinem Buch gilt das für die Parallelschaltung EINES Ohmschen
» Widerstandes, EINER Spule und EINES Kondensators. Was ist, wenn ich aber 5
» Kondensatoren, 1 Ohmschen Widerstand, 1 Spule parallel schalte (Je ein
» Bauteil pro Ast, sodass die Parallelschaltung am Schluss 7 Äste hat)?
»
» 8. Wenn ich bei einer Parallelschaltung 1 Ohmschen Widerstand parallel zu
» 1 Spule parallel zu 5 IN REIHE geschalteten Kondensatoren habe, kann ich
» die 5 Kondensatoren zu einem großen Kondensator zusammenfassen und dann
» die obige 1/Z Formel benutzen, oder?
»
» Tausend Dank für Eure Hilfe!!
»
» Um es zu vereinfachen könnt Ihr ja so antworten:
»
» 1. Ja
» 2. nein
» 3.....
» 4....
» 5....
»
» nur bei 7. Bräuchte ich eine kleine Erläuterung..
»
» Vielen, vielen Dank!
Hallo,
1. Jap.
2. Induktive Blindwiderstände addieren sich in Reihe.
3. Induktive Blindwiderstände darfst wenn Sie in Reihe geschaltelt sind addieren. Kapazitive Leitwerte addieren sich.(Entgegensetze Phasenverschiebung im Idealfall)
4. S. 3 nur das du Kapazitäten kehrwehrtest und dann addierst, wie du beschrieben hast.
5. Inwiefern? Du kannst Z auch ausrechnen, wenn du den Gesamtstrom und die Gesamtspannung kennst: Z = U / I.
6. Das prägnante in einer Reihenschaltung egal ob Gleich / Wechselstromkreis ist der gleiche Strom durch die jeweiligen Bauteile. Die Spannung teilt sich entsprechend der Gesetzmässigkeiten auf. Im Wechselstrombereich rechnet man mit dem Effektiv Wert.
7. Kapazitäten addieren sich, das bedeutet, du kannst diese kapazitäten zu einer Kapazität zusammenfassen und deine Berechnungen durchführen.
8. Hier kannst du die Kondensatoren auch zu einem Gesamtkondensator zusammenfassen, dessen Wert kleiner ist als der kleinste Kondensator in der Reihe. Dann kannst du deine Berechnungen entsprechend Gesetzmäßigkeiten durchführen.
Zu dir noch, ich habe dir in kurz was dazu gesagt, ich gebe dir keine Gewähr, du solltest dir das trotzdem mal ausführlich angucken, schnapp dir ein Tabellenbuch und ein Rechenbuch, und dann rechnest du dann.
Interessanter wirds dann, wenn du mit Reelen Ersatzschaltbildern rechnest.
@Manche :P
Selbstrecherche ist natürlich eine effektive Methode etwas zu lernen. Aber wenn solche Fragen immer mit "Hausaufgaben" beantwortet werden, dann dürfe es auch Keine Schulen/Ausbildene Betriebe/Unis geben, da es dann "sinnlos" wäre.
Es ist vorallem wichtig dass die Alten Leute hier, hin und wieder mal was von ihrer Erfahrung schreiben und mal ihr Wissen teilen, meine Meinung dazu.
z.B. X Y, der hat viel Ahnung, aber rückt immer nur 10% raus, wäre schön wenn er wenigstens manchmal etwas begründen würde :D
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
nevermind
28.09.2011, 21:13
@ Esel
|
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. |
» @Manche :P
» Selbstrecherche ist natürlich eine effektive Methode etwas zu lernen. Aber
» wenn solche Fragen immer mit "Hausaufgaben" beantwortet werden, dann dürfe
» es auch Keine Schulen/Ausbildene Betriebe/Unis geben, da es dann "sinnlos"
» wäre.
»
»
»
» Es ist vorallem wichtig dass die Alten Leute hier, hin und wieder mal was
» von ihrer Erfahrung schreiben und mal ihr Wissen teilen, meine Meinung
» dazu.
»
» z.B. X Y, der hat viel Ahnung, aber rückt immer nur 10% raus, wäre schön
» wenn er wenigstens manchmal etwas begründen würde :D
»
» Gruß Esel
das denke ich auch, es ist ja nicht so, dass ich mir über das thema null gedanken gemacht hätte, ich wollte nur meine gedankengänge mit euch experten durchdiskutieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe, jeder Eurer Posts war aufschlussreich und hat mir was geholfen. Die Videos werde ich gleich ansehen, danke auch dafür!
nevermind |