Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Achim0815

27.09.2011,
11:26
 

PC Lüftersteuerung filtern (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich habe folgendes PC-Problem:
meine Lüftersteuerung macht oftmals, wenn die
Grafikkarte anfängt Strom zu ziehen, ratternde
Geräusche. Die Lüftersteuerung ist handgemacht,
siehe Bild. Kann man diese Geräuschkulisse
irgendwie filtern?

el-haber

27.09.2011,
11:44

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» Hallo zusammen,
» ich habe folgendes PC-Problem:
» meine Lüftersteuerung macht oftmals, wenn die
» Grafikkarte anfängt Strom zu ziehen, ratternde
» Geräusche. Die Lüftersteuerung ist handgemacht,
» siehe Bild. Kann man diese Geräuschkulisse
» irgendwie filtern?
»

Die Lüftersteuerung?! macht Geräusche?!

Ich kann in der Lüfteransteuerung keine Mechanik erkennen - es muß also der Lüfter sein.
Außer einem Poti gibt es keine Stellgröße, die den HDD-Strom an die Lüftersteuerung weitergibt?

Ich vermute, daß die Spannung des Lüfters in bestimmten Situationen zu gering ist und darum das Lager des Lüfters mangels drehzahl an den Magneten rumeiert.

Abhilfe: Mindestdrehzahl anders einstellen (= Widerstand vom Poti nach Masse vergrößern). (Aus Ansatz: Motoren werden über die Spannung gesteuert).

Cu
St

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.09.2011,
11:44

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» Hallo zusammen,
» ich habe folgendes PC-Problem:
» meine Lüftersteuerung macht oftmals, wenn die
» Grafikkarte anfängt Strom zu ziehen, ratternde
» Geräusche. Die Lüftersteuerung ist handgemacht,
» siehe Bild. Kann man diese Geräuschkulisse
» irgendwie filtern?
»
»

Hast Du wärend dieser Störsituation mal die 12V-Speisung an der Lüftersteuerung mit dem Oszilloskop untersucht?

Wenn ja, was zeigt sich da?

Ich denke, das ist der erste Ansatz um weiter über das Problem nachzudenken...

Ein wenig exotisch erscheint mir die R1*C1-Verzögerung von rund 200 ms innerhalb der Regelschlaufe. Wieso hast Du das so realisiert und nicht in Verbindung mit dem Eingangskreis von P1 und TR1? Diese Frage interessiert mich grundsätzlicher Natur.

Ein Problem das ich mir vorstellen kann, ist folgendes:

Wenn es auf der 12V-Speisung nur schon eine kleine Rippelstörspannung hat, erzeugt dies am Ausgang des Opamp grosse Spannungssprünge, weil wegen der fehlenden schnellen Nachregelung durch R1*C1 sich der Opamp als Komparator verhält. Dies einfach mal zunächst als Gedankensplitter...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

el-haber

27.09.2011,
11:47

@ el-haber

PC Lüftersteuerung filtern

BTW. Die Zeitkonstante der Nachführung liegt bei 250ms - das kann auch etwas zu langsam sein. (R4,7k und C47µ).

Ansonsten könnte eine PWM in Verbindung mit dem MOS-FET besser wirken.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.09.2011,
11:54

@ el-haber

PC Lüftersteuerung filtern

» BTW. Die Zeitkonstante der Nachführung liegt bei 250ms - das kann auch
» etwas zu langsam sein. (R4,7k und C47µ).

Ich sehe in der Methode dieser Verzögerung ein Problem. Schau mal mein Posting. Siehst Du das Problem ähnlich?:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=152990&page=0&category=all&order=time

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

el-haber

27.09.2011,
12:28

@ schaerer

PC Lüftersteuerung filtern

» » BTW. Die Zeitkonstante der Nachführung liegt bei 250ms - das kann auch
» » etwas zu langsam sein. (R4,7k und C47µ).
»
» Ich sehe in der Methode dieser Verzögerung ein Problem. Schau mal mein
» Posting. Siehst Du das Problem ähnlich?:

Ja - Durch die Zeitkonstante schwingt sich der Motor selber auf.
Beim beschleunigen bricht die Spannung ein und das dadurch ausgelöste Bremsen läßt die Spannung überschwingen.
Die Regelung folgt dem, kann aber am MOS keine Aktion innerhalb der Zeitkonstanten der Masseneffekte (Lüfterrad) auslösen.

Cu
st

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.09.2011,
13:11

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

Hallo

Schon mal getestet, ob der Lüfter direkt an 12V einwandfrei läuft? Wenn er dann nur zu schnell ist, reicht ein Vorwiderstand.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.09.2011,
13:54

@ el-haber

PC Lüftersteuerung filtern

» » » BTW. Die Zeitkonstante der Nachführung liegt bei 250ms - das kann auch
» » » etwas zu langsam sein. (R4,7k und C47µ).
» »
» » Ich sehe in der Methode dieser Verzögerung ein Problem. Schau mal mein
» » Posting. Siehst Du das Problem ähnlich?:
»
» Ja - Durch die Zeitkonstante schwingt sich der Motor selber auf.
» Beim beschleunigen bricht die Spannung ein und das dadurch ausgelöste
» Bremsen läßt die Spannung überschwingen.
» Die Regelung folgt dem, kann aber am MOS keine Aktion innerhalb der
» Zeitkonstanten der Masseneffekte (Lüfterrad) auslösen.

Meine Meinung weicht davon ab. Begründung:

Eine Frequenz die höher ist als die Grenzfrequenz des R1*C1 ausmacht, dämpft die Amplitude mit einer Steilheit von nur 6 dB/Oktave oder 20 dB/Dekade. Es kommt also ganz darauf an wie viel höher die störende Frequenz auf der 12V-Speisung ist.

So gesehen ist es zumindest vorstellbar, dass die hohen Amplituden, dessen Grund ich im vorherigen Posting erklärt habe, mittels relativ geringer Dämpfung nicht unbedingt am Lüfterrrad aber sonst im Motor hörbare Geräusche verursachen können.

Ein schlüssiger Beweis was jetzt stimmt, müsste das praktische Experiment erbringen.

Die noch offene Frage ist, warum das R1*C1-Tiefpassfilter innerhalb der Schlaufe ist. Was ist der Sinn?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.09.2011,
13:56

@ Theo

PC Lüftersteuerung filtern

» Hallo
»
» Schon mal getestet, ob der Lüfter direkt an 12V einwandfrei läuft? Wenn
» er dann nur zu schnell ist, reicht ein Vorwiderstand.

Aber dazu dient doch das Potmeter P1 und Trimmpot TR1, oder nicht?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

triti(R)

27.09.2011,
16:20

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» meine Lüftersteuerung macht oftmals, wenn die
» Grafikkarte anfängt Strom zu ziehen, ratternde
» Geräusche.
Wirds so besser?

lg
Triti

Achim0815

27.09.2011,
18:29

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» meine Lüftersteuerung macht oftmals, wenn die
» Grafikkarte anfängt Strom zu ziehen, ratternde
» Geräusche. Die Lüftersteuerung ist handgemacht,
» siehe Bild. Kann man diese Geräuschkulisse
» irgendwie filtern?
»
Ups sorry, die Lüfter rattern, nicht die Steuerung.

Achim0815

27.09.2011,
18:54

@ schaerer

PC Lüftersteuerung filtern

» Wenn es auf der 12V-Speisung nur schon eine kleine Rippelstörspannung hat,
» erzeugt dies am Ausgang des Opamp grosse Spannungssprünge, weil wegen der
» fehlenden schnellen Nachregelung durch R1*C1 sich der Opamp als Komparator
» verhält.
So scheint es auch zu sein. Immer wenn die Grafikkarte des PCs einsetzt, zb beim Browsen beim Scrollen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.09.2011,
20:21

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» » Wenn es auf der 12V-Speisung nur schon eine kleine Rippelstörspannung
» hat,
» » erzeugt dies am Ausgang des Opamp grosse Spannungssprünge, weil wegen
» der
» » fehlenden schnellen Nachregelung durch R1*C1 sich der Opamp als
» Komparator
» » verhält.

» So scheint es auch zu sein. Immer wenn die Grafikkarte des PCs einsetzt,
» zb beim Browsen beim Scrollen.

Das würde also bedeuten, dass Du einfach mal dieses R1*C1-Netzwerk unterbrichst und schaust, was passiert. Das ist immer noch besser, als die Sache mit zusaetzlichen Massnahmen zu verschlimmbessern.

Man muss es ja nicht unbedingt den Heerscharen von Medizinern nachmachen und Symptome bekämpfen... :-( :-|

Falls die Schaltung oszilliert, schalte zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang ein Kondensator zwischen 100 pF und einigen Nanofarad. Einfach soviel, bis die Schaltung nicht mehr schwingt. Ausprobieren.

Wenn das dann so richtig funktioniert, müssen wir dann noch diskutieren wie das mit dieser - ziemlich sicher - notwendigen zusätzlichen Frequenzgangkompensation sauber realisiert wird.

Zunächst mal soviel.

Es kann sein, dass ich morgen Mittwoch sehr wenig bis gar keine Zeit habe. Aber sicher wieder am Donnerstag, falls nicht jemand anders an genau dieser Stelle einspringt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.09.2011,
20:44

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

Hallo

Das ist allen schon klar, aber die Steuerung ist die Ursache.

Theo

Achim0815

28.09.2011,
09:25

@ schaerer

PC Lüftersteuerung filtern

» » So scheint es auch zu sein. Immer wenn die Grafikkarte des PCs
» einsetzt,
» » zb beim Browsen beim Scrollen.
»
» Das würde also bedeuten, dass Du einfach mal dieses R1*C1-Netzwerk
» unterbrichst und schaust, was passiert. Das ist immer noch besser, als die
» Sache mit zusaetzlichen Massnahmen zu verschlimmbessern.

Die Schaltung hat bisher gut funktioniert, das Ganze kam erst
mit meinem neuen PC-Netzteil.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.09.2011,
09:49

@ Achim0815

PC Lüftersteuerung filtern

» » » So scheint es auch zu sein. Immer wenn die Grafikkarte des PCs
» » einsetzt,
» » » zb beim Browsen beim Scrollen.
» »
» » Das würde also bedeuten, dass Du einfach mal dieses R1*C1-Netzwerk
» » unterbrichst und schaust, was passiert. Das ist immer noch besser, als
» die
» » Sache mit zusaetzlichen Massnahmen zu verschlimmbessern.
»
» Die Schaltung hat bisher gut funktioniert, das Ganze kam erst
» mit meinem neuen PC-Netzteil.

Das glaub ich Dir schon. Da war die 12V-Spannung auch noch eine saubere DC-Spannung. Jedoch mit den rythmischen Schwankungen, durch einen zusätzlichen Vebraucher, kam die Unruhe rein. Und wie sich diese gerade mit dem R1*C1-Tiefpassfilter im Bereich der Regelschlaufe auswirken kann, habe ich ausführlich beschrieben.

Wenn Du das was ich dort geschrieben habe, nicht verstanden hast, dann erwähne doch einfach die Satzteile und ich werde mich gerne mit andern Worten bemühen. Allerdings heute eher nicht mehr, weil ich kaum noch Zeit haben werde. Aber wie ich auch schon geschrieben habe, am Donnerstag werde ich wieder mehrZeit haben.

Nochmals mein Tipp: Entferne mal dieses Filter. Wenn das Problem bleibt, wissen wir, dass ich mich sicher geirrt habe. Und dann geht das ein Denken in eine andere Richtung weiter. Wir werden sehen...

Noch was: Hast Du jetzt mal die 12V-Spannung mit einem Oszi genau angeschaut?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9