Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Christian

26.09.2011,
17:25
 

Erneut Si-Diode (Elektronik)

Hallo,

soeben bin ich über 2 weitere Aufgaben zum Thema Si-Dioden gestoßen.

Ich hoffe ich kann hier erneut die Fragen dazu stellen ohne zu nerven :lookaround:

1. Aufgabe:
Bisher habe ich hier Aufgabe a-c gelöst, allerdings zeichnerisch.
Gibt es hier noch einen rechnerischen Weg?

Aufgabenteil d) bereitet mir noch Schwierigkeiten.
Meine Idee wäre:
r = delta Uak / delta I
Dies nach delta I umstellen. Allerdings weiss ich hier nicht, welche Auswirkungen die Spannungsquelle auf delta Uak (also die Diodenspannung hat.
Ein Tipp wäre hier hilfreich.



2 Aufgabe:
Hier bereitet mir Teil d keine Schwierigkeiten, dafür aber Teil a-c) :no:



Bisher habe ich versucht zeichnerisch den Arbeitspunkt zu ermitteln:



Wie man sieht, liegt mein Arbeitspunkt (grün) weit neben dem richtigen (rot). Hab es eigentlich genau wie sonst immer gemacht, auch die Skalierung beachtet. Aber es passt einfach nicht.
Gäbe es auch hier eine rechnerische alternative?

Ich hoffe es ist ok, dass ich erneut so viele Fragen stelle, obwohl ich ja erst kürzlich ein ähnliches Thema eröffnet habe.

Vielen Dank im Vorraus.

Christian

27.09.2011,
13:01

@ Christian

Erneut Si-Diode

Kann denn echt niemand helfen? :-(

Tobi(R)

27.09.2011,
14:37

@ Christian

Erneut Si-Diode

» Kann denn echt niemand helfen? :-(

Und wie kommst du auf 0.73 V?

Falsch abgelesen, oder unzulässigerweisse aus Aufgabe Eins übernommen?

Also wenn U1 gleich gross ist und die Kennlinie augenscheinlich gleich, sich der
Widerstand aber verringert dann verändern sich Strom und Flussspannung wie?

Christian

27.09.2011,
16:05

@ Tobi(R)

Erneut Si-Diode

» Und wie kommst du auf 0.73 V?

Naja, eher falsch übernommen bzw. etwas fahrlässig abgelesen.

» Also wenn U1 gleich gross ist und die Kennlinie augenscheinlich gleich,
» sich der
» Widerstand aber verringert dann verändern sich Strom und Flussspannung
» wie?

Es müsste mehr Strom fließen.

Tobi(R)

27.09.2011,
21:39

@ Christian

Erneut Si-Diode

» » Und wie kommst du auf 0.73 V?
»
» Naja, eher falsch übernommen bzw. etwas fahrlässig abgelesen.
»
» » Also wenn U1 gleich gross ist und die Kennlinie augenscheinlich gleich,
» » sich der
» » Widerstand aber verringert dann verändern sich Strom und Flussspannung
» » wie?
»
» Es müsste mehr Strom fließen.

Spieleabend :-P

Schnapp dir doch einfach Inkscape oder ein anderes Vektorzeichenprogramm.







R ist ja schiesslich konstant, also ist es vollkommen egal wie weit der X-Achsenabschnitt gefasst ist,
Hauptsache der dich interessierende Teil wird erfasst. Ein und Austrittspunkte der Arbeitsgeraden
lassen sich ja einfach berechnen.

Haette ich es abgespeichert wuerde ich es noch korrigieren ist aber nur der Schnappschuss uebrig :-|

Die Tangente ist auch nur pi mal Daumen.

Bei Aufgabe1, Spannungsaenderung, beachten dass das ein Spannungsteiler ist. dUD = dU1 * rD/(R1+rD)

Christian

28.09.2011,
03:28

@ Tobi(R)

Erneut Si-Diode

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Aufgabe 1 kann ich nun komplett.

Zu Aufgabe 2:
Vergleich mal deine Skizze mit meiner.
Ich hab auch ungefähr 0,74/0,73 V für Uak und vor allem haben wir beide ~0,52 A für If.

Allerdings müsste If bei 0,342 A liegen, wo wir beide weit von entfernt sind.

Kann es sein, dass der Vorwiderstand falsch angegeben ist? Auf der Folie war eh so der ein oder andere Tippfehler und wenn ich die Aufgabe mit einem Vorwiderstand von 0,8 Ohm löse, passt alles.

Auf den Wert 0,8 Ohm bin ich zufällig gekommen, da ich eine andere Aufgabe zu dem Thema lösen wollte, aber ausversehen in die falsche Skizze gezeichnet habe und dann auch zufällig durch den Arbeitspunkt kam, den ich für diese Aufgabe erhalte wenn ich die Werte von Uak und IF aus der Lösung entnehme und einzeichne.

Tobi(R)

28.09.2011,
21:07

@ Christian

Erneut Si-Diode

» Kann es sein, dass der Vorwiderstand falsch angegeben

Wenn die Lösung feststeht, hast du mit 0.8 Ohm die zugehörige Aufgabe gefunden. :-)

Zeig doch deine Lösung her. 0,34A passt.