Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Motor

E-Mail

26.09.2011,
13:54
 

Umwälzpumpe (Elektronik)

Hallo

können "normale" Umwälzpumpen (14W) in Solaranlagen mit einem günstigen Wechselrichter (>50W, 12V= -> 230V~), der keinen sinusförmigen oder nur einen sinusähnlichen Spannungsverlauf erzeugt, betrieben werden?


Danke

Gruss
Motor

el-haber

26.09.2011,
17:19

@ Motor

Umwälzpumpe

Die "normalen" Pumpen sind meißt Kurzschlußläufer mit einer Art Drehstrom-Start-Schaltung.
Die brauchen einigermaßen sinusförmigen Strom - zur Not geht auch ein Treppenförmiger Strom aber kein Rechteck!

Damit dürften die billig-Wechselrichter rausfallen.

Die Idee ist aber trotzdem interessant, da für 12V-Pumpen überproportional viel Geld verlangt wird.
Gut, es ist auch keine einfacher Gleichstommotor möglich.
- Solarkreislauf hat hohe Themperaturen und Glykol-Wasser als Medium.
Ein klassischer Gleichstrommotor mit Kohlen kann so im Medium nicht betrieben werden!

CU
st

x y

26.09.2011,
18:01

@ Motor

Umwälzpumpe

» Hallo
»
» können "normale" Umwälzpumpen (14W) in Solaranlagen mit einem günstigen
» Wechselrichter (>50W, 12V= -> 230V~), der keinen sinusförmigen oder nur
» einen sinusähnlichen Spannungsverlauf erzeugt, betrieben werden?
»

Kommt ganz auf die Pumpe an. Die ganz modernen haben einen BLDC-Motor drin, d.h. die Netzspannung wird eh gleichgerichtet.

Gast

27.09.2011,
12:35

@ x y

Umwälzpumpe

» » Hallo
» »
» » können "normale" Umwälzpumpen (14W) in Solaranlagen mit einem günstigen
» » Wechselrichter (>50W, 12V= -> 230V~), der keinen sinusförmigen oder nur
» » einen sinusähnlichen Spannungsverlauf erzeugt, betrieben werden?
» »
»
» Kommt ganz auf die Pumpe an. Die ganz modernen haben einen BLDC-Motor
» drin, d.h. die Netzspannung wird eh gleichgerichtet.


Danke euch...ich werde nochmals auf meine Frage zurückkommen, wenn ich den genauen Pumpenbezeichner habe.