Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Feeelix

24.09.2011,
20:57
 

ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? (Elektronik)

Hallo,

ich weiß gar nicht wie ich das richtig beschreiben soll, was ich jetzt wissen will, weil sich zu viele Fragen in meinem Kopf noch stellen.

Ich habe vor kurzer Zeit mal gesehen, was man unter anderem mit einem ATtiny13 alles machen kann & habe mich dazu entschlossen mich mal mehr damit zu beschäftigen um gleichwertige Steuerungen zu bauen.

Nun habe ich mir bei Pollin den "Elektronik Start mit USB" Baukasten geholt um erste Einblicke zu bekommen. Diese sind auch ganz schön & gut. Möchte jetzt aber weiter machen & auch mal selber was programmieren. Nun meine Frage.

In diesem Paket war jetzt ein USB Adapter mit einem FT232 drauf. Kann ich diesen Adapter jetzt einfach weiter verwenden mit einer anderen Software? Also nur zum draufspielen des Programmes? Oder sollte ich mir einen universellen holen wo ich auch andere Amtel IC's draufbauen kann?

Liebe Grüße, Felix.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
10:36
(editiert von geralds
am 25.09.2011 um 10:37)


@ Feeelix

ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Natürlich

Hi,

» In diesem Paket war jetzt ein USB Adapter mit einem FT232 drauf. Kann ich
» diesen Adapter jetzt einfach weiter verwenden mit einer anderen Software?
» Also nur zum draufspielen des Programmes? Oder sollte ich mir einen
» universellen holen wo ich auch andere Amtel IC's draufbauen kann?
»
» Liebe Grüße, Felix.

---
Kommt auf deine Ideen an.

Das ist zwar eine Demo - was zum Lernen.
Du kannst dein Spielzeug ganz sicher wo anders einbauen -
zB Modellauto, Maschinchen,,, was auch immer,
mit der es ausreicht den µC tiny13 und, oder den USB Controller zu verwenden.

Die Software in dem Paket sind Demos, eben für den Fall für deine Anwendungen.
Diese Routinen kannst als Software-Modul in dein Programm reinschreiben.

Also, Ideen sind gefragt ...
www.atmel.com
http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=3175&category_id=163&family_id=607&subfamily_id=791

http://www.atmel.com/dyn/products/product_docs.asp?category_id=163&family_id=607&subfamily_id=791&part_id=3175

Dafür bekommst eine Ideenlampe:


Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Feeelix

25.09.2011,
11:03

@ geralds

ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Natürlich

» Kommt auf deine Ideen an.

Eine spezielle Idee habe ich ja auch schon. Wollte nur erstmal wissen ob ich diese mit dem USB Adapter auch programmieren kann, oder ob ich da eben diesen anderen Adapter brauche wo man auch gleich andere Atmel IC's verbauen könnte.

Zu meiner Idee. Es geht ums Auto. Also. Wenn der IC 12V Zündplus bekommt (also keine Dauer-12V, sondern nur wenn der Schlüssel steckt) 5 mal ein Signal ausgibt, welches dann über Transistor & Relais auf 12V verstärkt werden soll. Dieses Signal soll dann den MFA Eingang in meinem Auto ansteuern, sodass ich nicht selber den MFA "Knopf" 5 mal drücken muss. Dies tu ich nämlich quasi immer, wenn ich das Auto starte (um die Öltemperatur zu sehen). Soll also mit ein wenig unterbrechung 5 mal dieses Signal ausgeben & dann "schlafen". Erst wieder beim dem nächsten Mal Schlüssel reinstecken das selbe tun.

Ich möchte ja jetzt auch gar nicht wissen, wie das Programm oder ähnliches aussieht, da ich mich selber an dem ganzen Auslassen möchte :-) ich möchte lediglich nur wissen, ob das realisierbar ist mit den "Objekten" die ich aus diesem Lernpaket habe.

Danke :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
11:44
(editiert von geralds
am 25.09.2011 um 11:52)


@ Feeelix

FTDI

» » Kommt auf deine Ideen an.
»
» Eine spezielle Idee habe ich ja auch schon. Wollte nur erstmal wissen ob
» ich diese mit dem USB Adapter auch programmieren kann, oder ob ich da eben
» diesen anderen Adapter brauche wo man auch gleich andere Atmel IC's
» verbauen könnte.
»

---
Hallo Felix,

Ja klaro, kannst den USB Controller eigenständig verwenden.
Das ist ein eigenständiger Peripherie-Baustein,
den du, wenn du seine Register passend ansprichst,
für deine Anwendung verwenden kannst.

Also, der FTDI ist ein Schnittstellenbaustein, der von
Seriell-USB auf Seriell-RS umsetzt, und umgekehrt.

http://www.ftdichip.com/Products/ICs/FT232R.htm

Hier wird gezeigt, wie es geht:
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/AppNotes.htm

Jedoch ist es um ein Vielfaches einfacher,
wenn du einen µController zum Ansteuern verwendest.

Embedded - Beispiel: 4,7M zip
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/TechnicalPublications/USBDesignByExample.htm

Lies dir das pdf durch - denke, das hilt dir gut weiter.

Das muss natürlich nicht unbedingt ein Atmel sein.
Du kannst zB auch welche nehmen, die du bestens kennst - zB. 8051er Typen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.09.2011,
12:02

@ geralds

am Thema vorbei ?

» » ich diese mit dem USB Adapter auch programmieren kann, oder ob ich da
» eben
» » diesen anderen Adapter brauche wo man auch gleich andere Atmel IC's
» » verbauen könnte.


» Ja klaro, kannst den USB Controller eigenständig verwenden.

Er will den aber nicht eigenständig für irgendwelche Kommunikation verwenden, sondern wissen, ob er ÜBER DIESEN USB ADAPTER den Tiny programmieren kann.!

Da die Demo-Programme irgendwie in den Tiny geladen werden, geht das auch mit anderen selbst geschriebenen Programmen.

Nur muss man die erstmal schreiben, bis sie als Hex-File vorliegen und man sie in den µC brennen kann.

Dazu braucht man ein passendes Entwicklungssystem (kostenlos von Atmel, AVRStudio4/5 z.B) und evtl einen Compiler, wenn man nicht mit Assembler arbeiten will)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
12:10
(editiert von geralds
am 25.09.2011 um 12:13)


@ hws

am Thema vorbei ? nein ist es nicht

--
nein, ist es nicht, war ein kleiner Rundgang
mit Schwerpunktgedanken auf den FDTI.

Den Rest kann er sicher abschätzen,,,
zB mit seinem Adapter programmieren oder nicht...

Was er noch so braucht, kann nun auch diskutiert werden.
Einen Teil davon hast du jetzt angesprochen.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.09.2011,
12:26

@ geralds

am Thema vorbei ? nein ist es nicht

» Den Rest kann er sicher abschätzen,,,
» zB mit seinem Adapter programmieren oder nicht...

Eben nicht!

Genau DAS fragte er. Und bei seinen Vorkenntnissen wird er das NICHT selbst abschätzen können.

Beim FTDI Chip wird er auch nicht irgendwelche Register per Hammer und Meissel setzen müssen. Es gibt eine DLL, die für PC Programme wie eine übliche Serielle Schnittstelle aussehen.

Mit (für ihn) sinnlosen Links rumzuschmeissen über den FTDI bringt nix. Er will keine neue Applikation entwerfen, er will nix dran rumlöten, er will keinen neuen Treiber für den Chip schreiben und sicherlich auch nicht bei dem Teil auf Hardwareebenemit einzelne Register beschreiben.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
12:34

@ hws

am Thema vorbei ? nein ist es nicht

---
Aha, sieht so aus, dass du in seiner Wohnung wohnst
und mitbastelst, weil du alles weißt, was er will.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.09.2011,
12:48

@ geralds

Wetten wir ...

» Aha, sieht so aus, dass du in seiner Wohnung wohnst
» und mitbastelst, weil du alles weißt, was er will.

Wetten wir, dass er Anfänger ist und mit deinem Haufen Grundlagenlinks nichts anfangen kann?
Ich traue mir zu , dies aus seinen Postings herauszulesen.

Ausdrücklich fragte er:

» Kann ich diesen Adapter jetzt einfach weiter verwenden mit einer anderen Software? Also nur zum draufspielen des Programmes?

Und weiterhin wette ich, dass er den FTDI nicht auf Registerebene programmieren will (und kann, bei seinem Kenntnisstand)

Ich bin ja schon froh, dass du nicht gar mit den Maxwell'schen Gleichungen angefangen bist.;-)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
12:58
(editiert von geralds
am 25.09.2011 um 13:00)


@ hws

Wetten wir ...

---
http://idw-online.de/pages/de/news49230

http://de.wikipedia.org/wiki/Petzen_(T%C3%A4tigkeit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Denunziation

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.09.2011,
13:14
(editiert von hws
am 25.09.2011 um 13:15)


@ geralds

Petzen denunzieren...

Und wen soll ich wegen was verpetzt haben?

Ich habe dir eine Wette über Feeelix Kenntnisstand angeboten.
Anfänger zu sein und etwas nicht zu wissen, ist schließlich nichts Ehrenrühriges. Jeder war mal in dieser Situation.

Und da braucht es dem Kenntnisstand angepasste Ratschläge. Ein Link zu den internen Registern des FT232 gehört sicher nicht dazu. Mehr habe ich nicht behauptet. (und führt auch wohl zu weit ab vom Thema).

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.09.2011,
13:24

@ geralds

OT: Erscheinungsmultiplexing

» Aha, sieht so aus, dass du in seiner Wohnung wohnst
» und mitbastelst, weil du alles weißt, was er will.

Willst Du etwa sagen, dass Du das nicht auch kannst? Das geht, und zwar im Multiplexverfahren. Pass auf, ich tauche mit einem Burst von 100 Ereignissen von jeweils 10 ms mit einem d/T-Verhältnis von 0.032 in der nächsten 1/2 Stunde bei Dir auf. Du wirst mich nicht erwischen, aber ich krieg alles mit. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.09.2011,
13:40

@ schaerer

OT: Erscheinungsmultiplexing

» » Aha, sieht so aus, dass du in seiner Wohnung wohnst
» » und mitbastelst, weil du alles weißt, was er will.
»
» Willst Du etwa sagen, dass Du das nicht auch kannst? Das geht, und zwar im
» Multiplexverfahren. Pass auf, ich tauche mit einem Burst von 100
» Ereignissen von jeweils 10 ms mit einem d/T-Verhältnis von 0.032 in der
» nächsten 1/2 Stunde bei Dir auf. Du wirst mich nicht erwischen, aber ich
» krieg alles mit. :-P :-P :-P

---
bitte das vor dem Beamen durchlesen ...


in der Zwischenzeit ist die Irisblende zu.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Feeelix

25.09.2011,
13:41

@ hws

am Thema vorbei ?

» Dazu braucht man ein passendes Entwicklungssystem (kostenlos von Atmel,
» AVRStudio4/5 z.B) und evtl einen Compiler, wenn man nicht mit Assembler
» arbeiten will)

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zuviel Ärger verursacht habe :-( wollten keinen Streit provuzieren.

Ich wollte mehr oder weniger genau das hören. Dass ich, mit dem USB Adapter auch über andere Programme (eben solch wie AVR Studio, etc.) programmieren & "hochladen" kann. Ohne, dass ich mir jetzt noch einen speziellen Adapter kaufen/basteln muss.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.09.2011,
14:06

@ Feeelix

am Thema vorbei ?

» Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zuviel Ärger verursacht habe :-( wollten
» keinen Streit provuzieren.

Kannst du nichts zu, manche Leute antworten auf eine Anfängerfrage mit einem Lastwagen voll Links auf Grundlagenthemen.
Ich vermute, die Links haben dir nichts gebracht? Aber Schwamm drüber. Musst dich nicht schämen, Anfänger zu sein. Waren wir alle mal.


» Dass ich, mit dem USB Adapter auch über andere Programme (eben solch wie AVR Studio, etc.)
» programmieren & "hochladen" kann.

Das weiss ich nicht speziell auf diesen USB Adapter bezogen. Ich kenne das Pollin Set nicht. Wie hast du denn bisher die Demo-Programme geladen?

Aber da du das Set schon hast, kannst du eh ni mehr ändern. Selbst wenn du noch einen nderen Adaper brauchst.
Such mal nach "PonyProg", das ist ein "Brenner" wenn auch allereinfachst und nicht immer funktionierens (an Laptops je nach Fabrikat z.B.)

PS. Gerade die Kurzbeschreibung bei Pollin gelesen, scheint mit dem Adapter zu gehen.
Und wenn du VisualBasic hat, kannst du auch die vorhandenen Demoprogramme ändern bzw komplett eigene Programme schreiben.


hws

Feeelix

25.09.2011,
15:22

@ hws

Hmpf

» PS. Gerade die Kurzbeschreibung bei Pollin gelesen, scheint mit dem
» Adapter zu gehen.
» Und wenn du VisualBasic hat, kannst du auch die vorhandenen Demoprogramme
» ändern bzw komplett eigene Programme schreiben.
»
»
» hws

Irgendwie steh' ich da noch auf dem Schlauch. Wenn ich jetzt in Java programmieren will & dazu den Compiler NanoVM nehmen möchte. Wie kann ich diesen dann starten o.O

Den IC zu programmieren ist doch einfach nur zu sagen wie er welche Eingänge & Ausgänge verbinden soll, oder?

Also mal anders formuliert. Wenn ich jetzt einen Schaltschrank baue, dann verdrahte ich ja diverse Sachen miteinandern, dass zum Beispiel, wenn ich einen Taster drücke, über ein Schütz meinswegen eine Lampe & ein Motor angeht. Dieses Verdrahten des Schaltschrankes kann ich ja nun auch platzsparend quasi als IC bauen/programmieren, richtig?

Wenn ich jetzt also die selbe Funktion haben möchte, muss ich dem IC sagen, dass er meinswegen wenn an einem Eingang 12V (oder eben 5V) anliegen, er 2 Ausgänge schalten soll, oder? :-|