Esel

Dormagen, 24.09.2011, 12:14 (editiert von Esel am 24.09.2011 um 12:16) |
Suche: RS Fliflop CMOS Logik (Elektronik) |
Hallo liebes ElKo,
ich suche derzeit ein RS(RS = Rücksetzen vorrangig, SR = Setzen vorrangig) FF mit CMOS Logik. Ich bin gerade dabei eine Motorsteuerung zu realisieren für eine H Brücke.
Ich bin zunächst auf das 4013 gestoßen, was sich als RS FF nutzen lässt doch es hat einen ganz entscheidenen Nachteil.
Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H Pegel sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
Ich benötige ein RS FF indem wenn beide Eingänge H Pegel haben, der Ausgang zu L Pegel switcht.
Hat jemand einen Bausteinnummer?
Vielen Dank
Grüße Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
Peng
24.09.2011, 14:14
@ Esel
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H Pegel
» sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
Dieser Zustand ist normalerweis auch nicht vorgesehen.
Man kann aber aus ein paar CMOS-Gattern ein passendes FF herstellen.
lg |
Esel

Dormagen, 24.09.2011, 14:46
@ Peng
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» » Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H
» Pegel
» » sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
» Dieser Zustand ist normalerweis auch nicht vorgesehen.
»
» Man kann aber aus ein paar CMOS-Gattern ein passendes FF herstellen.
»
» lg
Hallo,
ich habe ein Lösung für das Problem gefunden, habe ein paar weitere Gatter vor dem SET Eingang geschaltelt, die bei S-R H Pegel auf L switchen, das Problem ist gelöst.
Danke trotzdem!
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 11:49 (editiert von schaerer am 25.09.2011 um 11:50)
@ Esel
|
Suche: RS-Flipflop, CMOS-Logik und Entstörungtipps... |
» » » Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H
» » Pegel
» » » sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
» » Dieser Zustand ist normalerweis auch nicht vorgesehen.
» »
» » Man kann aber aus ein paar CMOS-Gattern ein passendes FF herstellen.
» »
» » lg
»
» Hallo,
»
» ich habe ein Lösung für das Problem gefunden, habe ein paar weitere Gatter
» vor dem SET Eingang geschaltelt, die bei S-R H Pegel auf L switchen, das
» Problem ist gelöst.
Wenn man mit einem RS-Flipflop etwas ansteuert, das keinesfalls wegen einer Störung zum falschen Zeitpunkt ein- oder ausschalten darf, ist es wichtig, dass die gesamte Steuerung, vor allem die sequentiellen logischen Bauteile (Flipflops, Schieberegister, Zähler und Teiler) von Störimpulsen ferngehalten werden. Deshalb ist das Netzteil, aber auch die Ein- und Ausgänge entsprechend zu dimensionieren, falls die Umgebung, aus welchen Ursachen auch immer, gestört ist. Beim Netzteil empfiehlt es sich ein Netzfilter vorzuschalten. Es gibt solche, die mit einem Apparastecker integriert sind, wie dieses Bild zeigt:

Mit dieser Art von Filtern habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht bei komplexen digitalen TTL- und CMOS-Schaltungen.
Wenn man ein RS-Flipflop aus zwei NAND- oder zwei NOR-Gattern realisiert, gibt es eine zusätzlich elegante Möglichkeit der Entstörung, in dem man einer der Rückkopplungspfade mit einem RC-Glied künstlich etwas verlangsamt.
Dazu gibt es aus einem meiner Elektronik-Minikursen ein Beispiel:
"Langzeit-Timer-Schaltungen mit den Frequenzteilern CD4020B und CD4040B"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
Siehe Bilder 4, 5 und 6 und den Abschnitt "Einfacher und wirksamer Trick". -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 12:12
@ Esel
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» » » Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H
» » Pegel
» » » sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
Das ist auch der "verbotene Zustand" und lt. üblichen Datenblättern nicht erlaubt.
» ich habe ein Lösung für das Problem gefunden, habe ein paar weitere Gatter
» vor dem SET Eingang geschaltelt, die bei S-R H Pegel auf L switchen, das
» Problem ist gelöst.
Hoffentlich. Und was passiert, wenn das Set-Signal wieder gelöscht wird, aber das RESET Signal einige µs länger bestehen bleibt?
Ich vermute. nicht durchdachtes Konzept.
hws |
Peng
25.09.2011, 12:24
@ hws
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» Hoffentlich. Und was passiert, wenn das Set-Signal wieder gelöscht wird,
» aber das RESET Signal einige µs länger bestehen bleibt?
»
» Ich vermute. nicht durchdachtes Konzept.
»
» hws
 |
geralds

Wien, AT, 25.09.2011, 12:28 (editiert von geralds am 25.09.2011 um 12:29)
@ Esel
|
RS Fliflop CMOS Logik - zB mit 4093 |
Hi Esel,
Es gibt eine einfache Möglichkeit,
die Priorität auf einen Eingang zu setzen,,
den nimmst dann als R_Eingang:

Hier ist der Eingang mit Optokoppler - die Tastenentprellung, welche ein Mono-Flop triggert.
--- also, das RS mit den beiden Gatter, davor eines, welches den unteren Eingang bei Versorgung einschalten voraus aktiviert,
und danach ein Inverter, damit der Eingang mit dem Ausgang logisch übereinstimmt.
(das RS invertiert die Logik zum Ausgang hin).
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 12:31
@ Peng
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» » Hoffentlich. Und was passiert, wenn das Set-Signal wieder gelöscht wird,
» » aber das RESET Signal einige µs länger bestehen bleibt?
» »
» » Ich vermute. nicht durchdachtes Konzept.
» »
» » hws
»
»
»
» 
Macht auf den ersten Blick den Eindruck einer elegant einfachen Lösung. Ich denke, man sollte diesen Trick dynamisch bei höheren Frequenzen, bzw. kleinen Impulszeiten, testen. Wenn es da Probleme gibt, könnte man die Transistorschaltung vielleicht noch ein wenig optimieren. Auf jedenfall empfiehlt sich ein schneller NPN-Typ, wie z.B. der 2N708. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 12:39
@ Peng
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» 
Reset soll vorrangig sein.
Wenn positive Logik, wie bei dir dargestellt, und sowohl Set und Reset anliegen (=H), funktioniert es wie gewünscht. Reset kommt durch und schließt Set kurz.
Beim Abschalten von Reset UND Set halbwegs gleichzeitig (-> sollte also den Zustand "speichern" ergeben) bleibt das Set Signal etwas länger an als das Reset.
Reset weg, Sperre des Set weg, Set liegt noch kurz an -> FF wird gesetzt.
Man sollte sich überlegen, wieso Set und Reset gleichzeitig kommen können (wer ist so blöde und tritt auf Bremse und Vollgas gleichzeitig!) und dort ansetzen.
Oder mit Takt arbeiten bzw Master-Slave FF's nehmen.
hws |
Esel

Dormagen, 25.09.2011, 13:40
@ hws
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» » 
»
» Reset soll vorrangig sein.
» Wenn positive Logik, wie bei dir dargestellt, und sowohl Set und Reset
» anliegen (=H), funktioniert es wie gewünscht. Reset kommt durch und
» schließt Set kurz.
»
» Beim Abschalten von Reset UND Set halbwegs gleichzeitig (-> sollte also
» den Zustand "speichern" ergeben) bleibt das Set Signal etwas länger an als
» das Reset.
» Reset weg, Sperre des Set weg, Set liegt noch kurz an -> FF wird gesetzt.
»
» Man sollte sich überlegen, wieso Set und Reset gleichzeitig kommen können
» (wer ist so blöde und tritt auf Bremse und Vollgas gleichzeitig!) und dort
» ansetzen.
»
» Oder mit Takt arbeiten bzw Master-Slave FF's nehmen.
»
» hws
Hallo,
die Transistor Lösung finde ich sehr nett, da ich mir jetzt dadurch einige weitere Logik Gatter spare 
Wieso z.B. R / S gleichzeitig kommen KÖNNTEN, ist deshalb so, da ich für meine Steuerung auch einen Rechts/Links Lauf aufgebaut habe, und diese gegeneinader verriegeln möchte(es geht um einen DC Motor). Ich habe die Steuerung vorher komplett in einem FUP(Funktionsplan) Programm simuliert. Dort gab es die Möglichkeit Setzen/Rücksetzen vorrangig zu markieren.
Danach habe ich diese mit üblichen CMOS Gattern nachgebaut, bis dahin wusste ich nicht, dass es mit CMOS Gattern keine Vorrangigkeiten gab, deshalb ja meine Frage.
Zur Gleichzeitigkeit: Es gibt Leute die drücken gerne Tasten » Und so könnte es vorkommen das jemand j4f beide Taster gleichzeitig drückt, und deshalb gilt es sowas schon steuerungsmäßig zu verhinden. Verriegelungen gegen alle möglichen Störquellen ist das A.O., alles andere ist Schrott 
Gruß Esel
@Thomas, das Netzteil wird mit Netzfilter betrieben. Die Taster und Schalter werden per RC Glied und 2x Schmitttrigger(invertierend) entprellt. Dazu wurden diese noch mit deiner interessanten Enstörungsschaltung aus einem der sehr netten Minikursen(Pullup/down widerstand... oder so) enstört. Mehr geht nicht Aber danke für die Tipps. Und das mit der Netzkupplung, seh ich heute zum ersten Mal, hast du da eine Produktbezeichnung? -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 13:50
@ Esel
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» meine Steuerung auch einen Rechts/Links Lauf aufgebaut habe, und diese
» gegeneinader verriegeln möchte(es geht um einen DC Motor).
Da reicht es aber üblicherweise nicht, gleichzeitiges Set und Reset auszuschließen. Nach Vollgas kommt erst Stop und gewisse Totzeit / Bremszeit und dann erst Start Rückwärts.
Mit dem Auto auf der Autobahn unvermittelt den Rückwärtsgang einzulegen gibt schließlich auch Karies im Getriebe.
» Und das mit der Netzkupplung, seh ich heute zum ersten Mal, hast du da eine Produktbezeichnung?
Fast jedes Gerät mit Kaltgerätestecker hat sowas, schau mal auf die Rückseite. Z.B. bei deinem PC-Netzteil. Und das wäre die erste "Bezugsquelle" bei einem zu verschrottenden PC. Kann man auch kaufen bei den üblichen Verdächtigen.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 13:56
@ Esel
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» @Thomas, das Netzteil wird mit Netzfilter betrieben. Die Taster und
» Schalter werden per RC Glied und 2x Schmitttrigger(invertierend)
» entprellt. Dazu wurden diese noch mit deiner interessanten
» Enstörungsschaltung aus einem der sehr netten Minikursen(Pullup/down
» widerstand... oder so) enstört. Mehr geht nicht
Doch, falls Du das RS-FF diskret mit Gattern realisierst.
» Aber danke für die
» Tipps. Und das mit der Netzkupplung, seh ich heute zum ersten Mal, hast du
» da eine Produktbezeichnung?
Du meinst also das Filter im Foto. Eine Produktebezeichnung ausser Netzfilter, womit ich das Bild mit Google-Bild gefunden habe, weiss ich jetzt auch grad nicht. Auf jedenfall werden solche Produkte zuhauf bei Distelec und Farnell angeboten. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Esel

Dormagen, 25.09.2011, 14:22
@ schaerer
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» » @Thomas, das Netzteil wird mit Netzfilter betrieben. Die Taster und
» » Schalter werden per RC Glied und 2x Schmitttrigger(invertierend)
» » entprellt. Dazu wurden diese noch mit deiner interessanten
» » Enstörungsschaltung aus einem der sehr netten Minikursen(Pullup/down
» » widerstand... oder so) enstört. Mehr geht nicht
»
» Doch, falls Du das RS-FF diskret mit Gattern realisierst.
»
» » Aber danke für die
» » Tipps. Und das mit der Netzkupplung, seh ich heute zum ersten Mal, hast
» du
» » da eine Produktbezeichnung?
»
» Du meinst also das Filter im Foto. Eine Produktebezeichnung ausser
» Netzfilter, womit ich das Bild mit Google-Bild gefunden habe, weiss ich
» jetzt auch grad nicht. Auf jedenfall werden solche Produkte zuhauf bei
» Distelec und Farnell angeboten.
Das Gegenstück von einem Stecker ist eine Kupplung. Naja ich werde mal googlen. Danke dir. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 14:31
@ Esel
|
Suche: RS Fliflop CMOS Logik |
» Das Gegenstück von einem Stecker ist eine Kupplung.
Richtig. Und was "mit Pinchen" ist strenggenommen ein Stecker, das "mit Löchern" eine Kupplung oder Steckdose.
Und da, wo "Strom ankommt", darf nie ein Stecker sein, damit man nicht dranfassen kann.
Strenggenommen hat ein Kaltgerätekabel an einem Ende einen 8Schuko)Stecker und am anderen Ende eine Kaltgerätebuche. Im PC Netzteil ist dann ein Kaltgerätestecker (obwohl man's meist umgekehrt sagt).
oder bei Conrad Best.# 515051 - 62
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 15:30
@ Esel
|
Stecker-Männchen und Stecker-Weibchen |
» » Du meinst also das Filter im Foto. Eine Produktebezeichnung ausser
» » Netzfilter, womit ich das Bild mit Google-Bild gefunden habe, weiss ich
» » jetzt auch grad nicht. Auf jedenfall werden solche Produkte zuhauf bei
» » Distelec und Farnell angeboten.
»
» Das Gegenstück von einem Stecker ist eine Kupplung. Naja ich werde mal
» googlen. Danke dir.
In CH pflegen wir auch zu sagen Stecker-Männchen und Stecker-Weibchen.
Und bevor Du zu diesem Special-Thema ausholst, vergiss nicht im Subject "OT:" hinzuschreiben, damit der HWS nicht gleich Rot sieht und Probleme mit seinem Blutdruck bekommt und zum Betablocker greifen muss...
Die wohlwollend fundierte Antwort hat Dir HWS bereits gegeben. 
So, und ich muss zurück zum TV. Die Werbepause ist over.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |