Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Christian

22.09.2011,
21:03
 

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln (Elektronik)

Hallo,

gegeben ist folgende Aufgabe, für die ich schon die Lösung kenne (Uak = 0,63 V und If = 0,46 A):



Bisher habe ich das so gelernt:
1. Y-Achsenabschnitt = U1 / R
2. X-Achsenabschnitt = U1
3. Beide Punkte verbinden, Schnittpunkt mit Kennlinie ist dann der Arbeitspunkt. Aus dem entnehme ich dann den Diodenstrom (Y-Achse) und die Diodenspannung (X-Achse).

Wenn ich die Aufgabe so löse, sieht das ganze bei mir so aus:

1. Y-Achsenabschnitt = 1V / 0,8 Ohm = 1,25 A
2. X-Achsenabschnitt = U1 = 1 V



Da die Lösung ja bereits gegeben ist (im unteren Bild hab ich das mal rot eingezeichnet), sehe ich, dass mein ermittelter Arbeitspunkt und die daraus resultierenden Werte für Uak und If falsch sind...

Kann mir da jemand helfen? Wo hab ich den Denkfehler?

Tobi(R)

22.09.2011,
21:38

@ Christian

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» Kann mir da jemand helfen? Wo hab ich den Denkfehler?


Der Ursprung. Bei 0.8V ohne Diode ist der Strom wie gross?
Dort setze einen Punkt dann zieh die Linie zum Koordinatenursprung.

Christian

22.09.2011,
21:49

@ Tobi(R)

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

Bei 0,8V ohne Diode fließt ein Strom von 1 A.


(kleine Abweichung durch Ungenauigkeit beim zeichnen).

Mir ist jetzt nur nicht richtig klar, wie man auf die 0,8 V kommt. Also warum dieser Wert?

Tobi(R)

22.09.2011,
21:54

@ Christian

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» warum dieser Wert?

Ne vergiss es , selber reingelgt. Geht ja bei .5 V los.
Stimmt nicht.

Tobi(R)

22.09.2011,
22:03

@ Tobi(R)

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» » warum dieser Wert?
»
» Ne vergiss es , selber reingelgt. Geht ja bei .5 V los.
» Stimmt nicht.

Manchmal steht man halt auf dem Schlauch.
Bei 0.5V hast du .625V. Von da ab ziehst du die Linie.
War schon richtig dein Ansatz.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.09.2011,
22:11
(editiert von geralds
am 22.09.2011 um 22:48)


@ Christian

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

Was hältst davon, wenn du nach den Formeln
der Diodenfunktion vorgehst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diode

Eines davon ist der Durchlasswiderstand:





Überlege das auch Anhand des Dioden-Ersatzschaltbildes.



zB: Glasrohrdiode: (die haben Drahtspitzen zum Halbleiter, daher die Induktivität)


Die Quelle der obigen Angaben sind aus dem Buch vom Franzisverlag "Das große Werkbuch Elektronik"; Nührmann
Kapitel 3.8

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Tobi(R)

22.09.2011,
22:15

@ Tobi(R)

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» » » warum dieser Wert?
» »
» » Ne vergiss es , selber reingelgt. Geht ja bei .5 V los.
» » Stimmt nicht.
»
» Manchmal steht man halt auf dem Schlauch.
» Bei 0.5V hast du .625V. Von da ab ziehst du die Linie.
» War schon richtig dein Ansatz.

Und Volt sinds nat. auch nicht, Ddüdeldü pfeif .. :-D


Christian

22.09.2011,
22:23

@ Tobi(R)

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

Dankeschön soweit schon mal.
Nur warum ausgerechnet diese 0,5V ? Ich versteh nicht so ganz, wie ich darauf komme.

Ansonsten ist mir noch ein anderer Lösungsweg eingefallen: Durch die Skalierung ist die X-Achse nur halb so groß, wie sie sein sollte. Demnach müsste ich den eigentlichen Y-Wert ja halbieren, um das auszugleichen. Dann wäre ich auch bei den 0,625 A auf der Y-Ache und 1 V auf der X-Achse.

Tobi(R)

22.09.2011,
22:53

@ Christian

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» Nur warum ausgerechnet diese 0,5V ? Ich versteh nicht so ganz, wie ich
» darauf komme.

Ist halt so vorgeben. So wie du nach rechts erweitertest hättest du es auch nach Links müssen.

»
» Ansonsten ist mir noch ein anderer Lösungsweg eingefallen: Durch die

...

Eben, bei 0.5V darf man halt nicht den Strom eintragen der bei 1V flösse.

MingliFu(R)

23.09.2011,
07:16

@ Christian

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

Servus,

wo isn jetzt das Problem? Du hast mit verlaub einfach ein doof-skaliertes Diagramm! Na und?



--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

MingliFu(R)

23.09.2011,
07:17
(editiert von MingliFu
am 23.09.2011 um 07:18)


@ MingliFu

Diodenspannung und Strom zeichnerisch ermitteln

» Servus,
»
» wo isn jetzt das Problem? Du hast mit verlaub einfach ein doof-skaliertes
» Diagramm! Na und?
»
»
»
»

Mit Tricky Paint einfach mal so hinbiegen, dass es passt!
Die zwei Pol Theorie stimmt doch so wie du diese hattest!!

MingliFu

edit: ich glaub ich hab mir grad selbst geantwortet!!! :-D *FAIL*

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.09.2011,
20:16

@ MingliFu

Aber sehr schön ..

» » Servus,

[Bild gelöscht]

» edit: ich glaub ich hab mir grad selbst geantwortet!!! :-D *FAIL*

Aber sehr schön erklärt.

Rechnisch korrekt, mit einfachen Mitteln, auch für Doo... äähh .. Anfänger verständlich. :-D

hws

MingliFu(R)

23.09.2011,
20:57

@ hws

Aber sehr schön ..

» » » Servus,
»
» [Bild gelöscht]
»
» » edit: ich glaub ich hab mir grad selbst geantwortet!!! :-D *FAIL*
»
» Aber sehr schön erklärt.
»
» Rechnisch korrekt, mit einfachen Mitteln, auch für Doo... äähh .. Anfänger
» verständlich. :-D
»
» hws

DANKE :-D

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."