Fink
22.09.2011, 08:45 |
Bauteilfrage (Elektronik) |
Hallo Leute
Habe hier ein paar ausgebaute Transistoren, die ich nicht zuordnen kann:

Es ist definitiv KEIN HF-Transistor 2SC1307 !
Die Teile sind aus einer Audio-Endstufe ausgebaut worden (Marke nicht mehr bekannt).
Da waren ganz viele parallel verbaut, die meisten kaputt. Die paar die noch funktionierten habe ich damals ausgebaut und aufgehoben.
Beim Suchen eines anderen Bauteils bin ich nun wieder mal über diese Transistoren gestolpert. Finde aber kein Datenblatt dazu.
Die Prägung am Transistor (im Bild schlecht zu sehen) lautet: IR
Kann das auf den Hersteller hinweisen ?
Freue mich über Infos  |
el-haber
22.09.2011, 08:49
@ Fink
|
Bauteilfrage |
Hi,
könnte das hier sein:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/HitachiSemiconductor/mXuytuz.pdf
Silicon N-Channel-MosFet |
Fink
22.09.2011, 09:07
@ el-haber
|
Bauteilfrage |
» Hi,
» könnte das hier sein:
»
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/HitachiSemiconductor/mXuytuz.pdf
»
» Silicon N-Channel-MosFet
Das könnte gut sein.
Habe eben noch mal mit dem Bauteile-Analysegerät (DCA55) nachgemessen.
Und das sagt:
MOSFET, n-ch, Pinout = G - D - S, Gate threshold = 3.06V
Finde im Datenblatt des 2SK1307 aber keine Angabe über den Schwellwert (threshold).
Kannst du mir helfen ?
Und dann bleibt noch die Frage, warum auf meinem Bauteil "MS1307" steht - ist das Herstellerabhängig, oder was ??? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 09:37
@ el-haber
|
Primitiver FET-Test... |
» Hi,
» könnte das hier sein:
»
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/HitachiSemiconductor/mXuytuz.pdf
»
» Silicon N-Channel-MosFet
Wenn es einen (Mos-)FET ist, gibt es einen ganz einfachen Feld-Wald-und Wiesentrick, um herauszufinden, ob er noch funktioniert, wenn man nichts Besseres hat. Man schliesst zwischen Drain und Source ein Multimeter in der Einstellung Widerstandsmessung. Nun nimmt man ein Kunststoffkamm, fährt durch die Haare. Dann nähert man den geladenen Kamm in die Nähe der Anschlüsse und wädelt mit ihm hin und her. Wenn der (Mos-)FET funktioniert schwankt die Ohmanzeige im Rythmus des Kammwädelns, vorausgesetzt die Anschlüsse sind richtig. Wenn falsch, fliesst ein Strom durch die in Sperrichtung geschaltete parasitäre Diode im MosFET. Dann Anschlussklemmen an Drain und Source tauschen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

22.09.2011, 09:53
@ schaerer
|
OT: Primitiver FET-Test... |
» Nun nimmt man ein Kunststoffkamm,
» fährt durch die Haare.
Hmm, und was machen Männer mit Glatze?
SCNR
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 10:00
@ Harald Wilhelms
|
OT: Primitiver FET-Test... |
» » Nun nimmt man ein Kunststoffkamm,
» » fährt durch die Haare.
»
» Hmm, und was machen Männer mit Glatze?
Sie fahren mit dem Kamm durch die Haare der Freundin oder Frau. Oder vielleicht ist gerade sonst jemand in der Nähe, bei dem oder der man dies tun kann.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 22.09.2011, 11:28
@ Harald Wilhelms
|
OT: Primitiver FET-Test... |
» Hmm, und was machen Männer mit Glatze?
Hat jemand was von KOPF-haaren gesagt?
hws |
Fink
22.09.2011, 11:35
@ schaerer
|
Primitiver FET-Test... |
» Wenn es einen (Mos-)FET ist, gibt es einen ganz einfachen Feld-Wald-und
» Wiesentrick, um herauszufinden, ob er noch funktioniert, wenn man nichts
» Besseres hat.
Zum Glück brauch ich deinen Feld-Wald-und Wiesentrick nicht.
http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_dca55.html
Hätte auch mangels Haupthaar ein Problem damit. Vor 20 Jahren hätte ich davon noch profitieren können .
lg |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 13:05
@ Fink
|
Primitiver FET-Test... |
» Zum Glück brauch ich deinen Feld-Wald-und Wiesentrick nicht.
»
» http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_dca55.html
So eines habe ich auch, seit sich das alte Testgerät in die ewigen Elektronenjagdgründe verabschiedet hat.
» Hätte auch mangels Haupthaar ein Problem damit. Vor 20 Jahren hätte ich
» davon noch profitieren können .
Man kann natürlich den Kamm oder ein anderes Kunststoffteil durch einen Lappen streifen mit selben elektrostatischen Effekt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 13:11
@ hws
|
OT: Primitiver FET-Test... |
» » Hmm, und was machen Männer mit Glatze?
»
» Hat jemand was von KOPF-haaren gesagt?
Für elektrostatische Aufladung müssen die Haare, um welche es auch immer geht , absolut trocken sein.
Es hat zwar niemand etwas von (Luft-)Feuchtigkeit gesagt, aber das heisst ja nicht, dass man sich dazu nicht trotzdem äussern kann oder soll oder wie auch immer...
Die Haarfarbe spielt keine Rolle, ob Grauhaari, Schwarzhaari oder Blondhaari.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Fink
22.09.2011, 13:15
@ schaerer
|
Primitiver FET-Test... |
» » http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_dca55.html
»
» So eines habe ich auch, seit sich das alte Testgerät in die ewigen
» Elektronenjagdgründe verabschiedet hat.
Ich hab auch noch andere Geräte dieses Anbieters.
http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_lcr40.html
http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_esr60.html
Und bin mit allen sehr zufrieden - du auch ?
lg |
x y
22.09.2011, 13:20
@ Fink
|
Bauteilfrage |
» Die Prägung am Transistor (im Bild schlecht zu sehen) lautet: IR
» Kann das auf den Hersteller hinweisen ?
Aber sicher doch: www.irf.com
Und was du da hast sind selektierte IRF520. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 13:33
@ Fink
|
Primitiver FET-Test... |
» » » http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_dca55.html
» »
» » So eines habe ich auch, seit sich das alte Testgerät in die ewigen
» » Elektronenjagdgründe verabschiedet hat.
»
»
» Ich hab auch noch andere Geräte dieses Anbieters.
» http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_lcr40.html
» http://www.peakelec.co.uk/acatalog/jz_esr60.html
» Und bin mit allen sehr zufrieden - du auch ?
Danke, aber ich wusste bereits, dass es diese andern gibt. Ich habe meines bei Distrelec oder Farnell gekauft und bin sehr zufrieden damit. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Fink
22.09.2011, 14:53
@ x y
|
Bauteilfrage |
» » Die Prägung am Transistor (im Bild schlecht zu sehen) lautet: IR
» » Kann das auf den Hersteller hinweisen ?
»
» Aber sicher doch: www.irf.com
»
»
» Und was du da hast sind selektierte IRF520.
Wie kommst du denn darauf ? |
x y
22.09.2011, 15:12
@ Fink
|
Bauteilfrage |
» » Und was du da hast sind selektierte IRF520.
»
» Wie kommst du denn darauf ?
Die wurden in den frühen '90ern als HF-Transistoren vermarket, für Kurzwellenendstufen in Klasse C. Das war aber ein ziemlicher Schuss in den Ofen, und so sind die Bestände verramscht worden. |
Fink
22.09.2011, 15:28
@ x y
|
Bauteilfrage |
» » » Und was du da hast sind selektierte IRF520.
» »
» » Wie kommst du denn darauf ?
»
» Die wurden in den frühen '90ern als HF-Transistoren vermarket, für
» Kurzwellenendstufen in Klasse C. Das war aber ein ziemlicher Schuss in den
» Ofen, und so sind die Bestände verramscht worden.
Das beantwortet nicht meine Frage !
Wie kommst du von MS1307 auf IRF520 ? |