Antonius

22.09.2011, 08:11 |
Drähte (Elektronik) |
Hallo liebe Elektroniker,
ich suche zur Reparatur Potis einen bestimmten Widerstandsdraht. Der Draht ist auf einem Kunststoffteil aufgewickelt und mit einem verschiebbaren Schleifkontakt wird der Strom abgenommen. Verwendet wird dieses teil in einem Oldtimer.
Gemessene Werte:
Durchmesser 0,09mm
180 Ohm auf einem Meter
Es ist anscheinend ein Konstantandraht oder so ähnlich.
Wie man warscheinlich merkt kein Profi aber ich habe mir die sportliche Aufgabe gestellt diesen Poti zu reparieren.
Nun meine Frage:
Wo kann ich einen solchen Draht bekommen ?
Vielen Dank
Antonius |
hws

59425 Unna, 22.09.2011, 08:45
@ Antonius
|
Drähte |
» Es ist anscheinend ein Konstantandraht oder so ähnlich.
Schonml bei Google gesucht?
Ich meine, ich hätte bei Conrad mal welchen gekauft. (allerdings dicker, welche Sorten die haben, weiß ich nicht)
http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=widerstandsdraht&initial=true&categorycode=
Gibts auch in anderen Läden.
hws |
Harald Wilhelms

22.09.2011, 09:58
@ Antonius
|
Drähte |
» Hallo liebe Elektroniker,
» ich suche zur Reparatur Potis einen bestimmten Widerstandsdraht. Der Draht
» ist auf einem Kunststoffteil aufgewickelt und mit einem verschiebbaren
» Schleifkontakt wird der Strom abgenommen. Verwendet wird dieses teil in
» einem Oldtimer.
»
» Gemessene Werte:
» Durchmesser 0,09mm
» 180 Ohm auf einem Meter
»
» Es ist anscheinend ein Konstantandraht oder so ähnlich.
» Wie man warscheinlich merkt kein Profi aber ich habe mir die sportliche
» Aufgabe gestellt diesen Poti zu reparieren.
»
»
» Nun meine Frage:
» Wo kann ich einen solchen Draht bekommen ?
Grundsätzlich ist Konstantan- oder Manganindraht
handelsüblich. Allerdings wird in Potis isolierter
Draht verwendet, damit die einzelnen Windungen keinen
Schluss bekommen. Solcher Draht ist schon wesentlich
schwieriger zu bekommen. Ich würde eher versuchen, ein
mechanisch ähnliches Fertigpoti zu verwenden.
Gruss
Harald |
Theo

Düsseldorf, 22.09.2011, 10:05
@ Antonius
|
Drähte |
Hallo
Welchen Widerstand hat das Poti denn und welche Belastbarkeit? Hat es zwei oder drei Anschlüsse?
Oder welchen Durchmesser und welche Höhe hat es, daraus könnte man auf die Belastbarkeit schliessen. Wie wird es befestigt und wie ist der Achsdurchmesser?
Selbermachen ist ja gut und schön, aber vielleicht reicht ein Griff in die Ersatzteilkiste, und ein vorhandenes Poti kann mit geringem Aufwand angepasst werden.
Ein scharfes Foto wäre hilfreich.
Theo |
x y
22.09.2011, 10:15
@ Theo
|
Drähte |
» Ein scharfes Foto wäre hilfreich.
Wo wäre das Web heute ohne "Scharfe Fotos"?  |
Harald Wilhelms

22.09.2011, 10:36
@ x y
|
Fotos |
» » Ein scharfes Foto wäre hilfreich.
»
» Wo wäre das Web heute ohne "Scharfe Fotos"? 
Auch die "Scharfen Fotos" sind manchmal recht
grobkörnig...
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.09.2011, 18:18
@ Harald Wilhelms
|
1/2 OT: Fotos |
» » » Ein scharfes Foto wäre hilfreich.
» »
» » Wo wäre das Web heute ohne "Scharfe Fotos"? 
»
» Auch die "Scharfen Fotos" sind manchmal recht
» grobkörnig...
Waren das nicht die "Scharfen Fotos", die man zu schnell entwickelt hat.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 24.09.2011, 07:01 (editiert von 79616363 am 24.09.2011 um 07:02)
@ schaerer
|
1/2 OT: Fotos |
Ihr könnt Probleme haben 
Egal wie es ist, so ein Poti zu "reparieren" ist so gut wie aussichtslos. Evtl. ging was bei Hochlast, wo der Draht entsprechend dick ist.
Auch wenn es Konstantan immer noch in Massen gibt, aber den passenden aufzutreiben dürft wohl ne halbe Lebensaufgabe sein.
Für den Normalanwender ist Konstantandraht ja fast nur noch als Schneiddraht zu bekommen.
Wobei man da immer noch dazu sagen muss, dass wir nichts über die Werte wissen! Bei nem richtig fetten Teil könnte das sogar noch funktionieren!
Im Kleinleistungsbereich kann man aber gar nicht so viel Enthusiasmus entwickeln, dass eine Reparatur noch lohnt!
Austauschen und gut ist's!
Ja iss ärgerlich, wenn es dann halt nicht mehr ganz das Original ist, aber so ist das halt. Du zündest Dir doch auch die verpöhnte Ziggi nicht mit zwei aneinander reibenden Hölzchen an oder wartest bis der Blitz einschlägt 
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.09.2011, 11:25
@ 79616363
|
1/2 OT: Fotos |
» Du zündest Dir doch auch die verpöhnte Ziggi nicht mit
» zwei aneinander reibenden Hölzchen an oder wartest bis der Blitz
» einschlägt 
Das haben die ersten Raucher in der Morgendämmerung der Menschheit auch gedacht und darum erfanden sie den Job als Feuerhüter.
Siehe den Film "Am Anfang war das Feuer", als sich die kulturell höher entwickelten Cromagnards (Höhlenmalereien in Frankreich) und die aussterbenden Neanderthaler begegegneten...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |