Fabian

20.09.2011, 14:43 |
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) (Schaltungstechnik) |
Hallo, ich bräuchte dringend hilfe.
Wir haben momentan das Thema OPs und müssen bis morgen eine Schaltung entwerfen. Leider habe ich keine Ahnung wo ich ansetzen soll...
Hier die Aufgabestellung:
"Es soll eine Schaltung entwickelt werden, die eine Temperatur misst. Bei über 50°C soll eine Kühlung eingeschaltet werden und bei unter 15°C eine Heizung."
Es sollen auf jeden Fall OPs verbaut werden und so wie ich das sehe brauche ich wohl auch min. 2 Temperaturabhängige Widerstände (denke mal, ein PT100 könnte passen).
Ich bitte euch dringlichst um Hilfe, da ich das Entwerfen von Schaltungen echt nicht drauf habe  |
@@Gast@@
20.09.2011, 14:54
@ Fabian
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
...ein Sensor genügt... |
Fabian

20.09.2011, 15:06
@ @@Gast@@
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» ...ein Sensor genügt...
okay, das ist schonmal gut zu wissen, bringt mich jetzt aber nicht viel weiter  |
Gast
20.09.2011, 15:12
@ Fabian
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» » ...ein Sensor genügt...
»
» okay, das ist schonmal gut zu wissen, bringt mich jetzt aber nicht viel
» weiter 
gib mal bei google ein:
"schaltung temperaturmessung"
oder
"schaltung temperaturschalter"
oder
besuche die Seiten von den üblichen Elektronikversendern. Dort gibt es zu deiner Aufgabe jede Menge Bausätze und in den technischen Unterlagen und Anleitungen sind öfters auch die Pläne enthalten. |
Theo

Düsseldorf, 20.09.2011, 15:39 (editiert von Theo am 20.09.2011 um 18:44)
@ Fabian
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
Hallo
Sieh dir mal die Bausätze von Conrad an, z.B. den hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/194360-as-01-de-Temperatur_Differenz_Schaltung.pdf
Bei einigen Bausätzen wird die Funktion ganz gut erklärt.
Theo
Nachtrag: Die hier ist noch einfacher:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/194883-as-02-de-Temperatur_Schalter__10_C_bis_100_C.pdf |
MingliFu
20.09.2011, 15:52 (editiert von MingliFu am 20.09.2011 um 15:54)
@ Theo
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
Hi,
also im Groben sollte es wohl so aussehen:

Wobei du selber natürlich noch die Widerstände R1 R3 und R4 berechnen musst. R3 und R4 sollten nen relativ hochohmigen Spg-Teiler bilden, damit du die Schaltschwelle einstellen kannst. Willst du das sogar noch flexibel, dass müsstest du R1 durch ein Poti ersetzen (+ dann noch nen Widerstand mit "R1" in Reihe das nichts anbrennt).
Dann würd ich dir nen einfachen "single supply" OpAmp empfehlen (-> AN-AUS, gibts ja wie Sand am Meer) und dann noch, wie es in der Bausatz Anleitung steht, ein Relais, geschaltet von nem Transi! Rvor und R5 dimensonierst du natürlich auch noch speziell für die Transis!
Das ganze hängst noch an +12V bzw. +5V je nach dem welchen OpAmp bzw. was du für ein Labornetzteil du hast! Und dann müsste das laufen.
Natürlich die ganzen Extras z.B. Kondis nicht vergessen.
MingliFu
P.S.: Sollte ich was vergessen haben tuts mir jetzt schon leid... bin in Eile...
edit: Das ist natürlich nur für EINE Anwendung also +50°C ODER -10°C. Ansonsten siehe Theo´s Bausatz Version!!! -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
Fabian

20.09.2011, 15:57
@ MingliFu
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
Wow, danke für eure Antworten, damit habt ihr mir schon riesig geholfen 
VIELEN DANK nochmal  |
@@Gast@@
20.09.2011, 16:30
@ MingliFu
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» Hi,
»
» also im Groben sollte es wohl so aussehen:
»
» 
»
» Wobei du selber natürlich noch die Widerstände R1 R3 und R4 berechnen
» musst. R3 und R4 sollten nen relativ hochohmigen Spg-Teiler bilden, damit
» du die Schaltschwelle einstellen kannst. Willst du das sogar noch
» flexibel, dass müsstest du R1 durch ein Poti ersetzen (+ dann noch nen
» Widerstand mit "R1" in Reihe das nichts anbrennt).
» Dann würd ich dir nen einfachen "single supply" OpAmp empfehlen (->
» AN-AUS, gibts ja wie Sand am Meer) und dann noch, wie es in der Bausatz
» Anleitung steht, ein Relais, geschaltet von nem Transi! Rvor und R5
» dimensonierst du natürlich auch noch speziell für die Transis!
» Das ganze hängst noch an +12V bzw. +5V je nach dem welchen OpAmp bzw. was
» du für ein Labornetzteil du hast! Und dann müsste das laufen.
» Natürlich die ganzen Extras z.B. Kondis nicht vergessen.
»
» MingliFu
»
» P.S.: Sollte ich was vergessen haben tuts mir jetzt schon leid... bin in
» Eile...
»
» edit: Das ist natürlich nur für EINE Anwendung also +50°C ODER -10°C.
» Ansonsten siehe Theo´s Bausatz Version!!!
Thema verfehlt. 6 |
Theo

Düsseldorf, 20.09.2011, 17:30
@ @@Gast@@
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» Thema verfehlt. 6
Hallo
Warum soll das nicht zulässig sein? Da er 2 verschiedene Geräte schalten muss, braucht er ohnehin zwei OPs jeweils mit Relaisstufe dahinter. Warum dann nicht gleich zwei getrennte Schaltstufen mit getrennten Fühlern. Die Aufgabenstellung sagt nicht, dass er das nicht darf.
Theo |
hws

59425 Unna, 20.09.2011, 18:22
@ Theo
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» Warum soll das nicht zulässig sein?
Ich vermute, das war nicht technisch gemeint 
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.09.2011, 20:05
@ Gast
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» » » ...ein Sensor genügt...
» »
» » okay, das ist schonmal gut zu wissen, bringt mich jetzt aber nicht viel
» » weiter 
»
» gib mal bei google ein:
»
» "schaltung temperaturmessung"
» oder
» "schaltung temperaturschalter"
» oder
» besuche die Seiten von den üblichen Elektronikversendern. Dort gibt es zu
» deiner Aufgabe jede Menge Bausätze und in den technischen Unterlagen und
» Anleitungen sind öfters auch die Pläne enthalten.
Hast Du vielleicht übersehen, dass Fabian eine Aufgabe hat, die dieser Vorgehensweise keinen Raum lässt. Er schreibt nämlich:
"Wir haben momentan das Thema OPs und müssen bis morgen eine Schaltung entwerfen. Leider habe ich keine Ahnung wo ich ansetzen soll..."
Mir fällt dabei auf, dass Fabian ungenügendes Vorwissen, gepaart mit einer recht grossen Portion inneren Unsicherheit, mitbringt. Mir stellt sich die Frage, wie der Lehrer mit dem Lehrstoff umgeht oder hat Fabian einfach zuwenig aufgepasst.
Da ich aber nichts Konkretes weiss, kritisiere und beurteile ich nix. Ich stelle einfach nur fest...
Allerdings begann bei mir dieses, nennen wir es mal, Hinterkopfdenken bereits mit dem Lesen des auf mich nervös wirkenden Titels...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 20.09.2011, 20:21
@ Theo
|
Hmmm,,, |
Sorry Theo,
So würde es nicht gehen. Bedingungen werden nicht erfüllt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 20.09.2011, 21:20 (editiert von geralds am 20.09.2011 um 21:31)
@ MingliFu
|
Schaltungsvorschlag - Fensterkomparator mit 2 OPAMP |
Hi
Schaltungsvorschlag:
Ein Schaltungsgerüst zum Nachdenken...
Die Werte sind leicht nachzurechnen.
Die Zener kannst mit 2,5V annehmen
1 poliger Käfer ist noctwendig, der 2 Opamps eingebaut hat.
Dieser LM358 ist so wie ein LM741, nur halt 2x im Häubchen.

Das Ganze ist im Prinzip ein Vergleicher eines Messpunktes mit einer "Messlatte",
welche sich je nach dem Wert des Tempsensors rauf oder runter schiebt.
Dessen Abstand zu deinen Gradeinstellungen kannst einstellen.
Mein Gedanke war ja, dass zwar bei 50° die Kühlung einschaltet, aber im Mittenbereich beide ja nicht
eingeschaltet sein müssen,.
Erst dann, wenn der untere Wert 15° sind, die Heizung kommt.
Beim Heizen müssen ja auch nicht beide sofort umschalten.
Der Punkt für die Berechnung ist nun, dass die Spannungsbewegungen rund um die Referenz zB 2,5V spielen.
Mit geschickter Bauteilwahl, Potistellung, Rückkopplungs_R (Hysterese) bei Kühlung,
wird dem entsprechend ein- aus - umgeschaltet.
Der Kondi neben der Zener dient zur U_ref-Stabilisierung, filtert auch Störungen weg.
Das war nur mal ein schneller Entwurf -
-- kann sein, das noch ein paar Stolpersteine drinnen sind.
Aber es kommen ja noch Fragen ... und es ist für Morgen mal schon ein Anfang.
Viel Spass und Erfolg
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Fabian

20.09.2011, 22:35
@ geralds
|
Schaltungsvorschlag - Fensterkomparator mit 2 OPAMP |
» Mir fällt dabei auf, dass Fabian ungenügendes Vorwissen, gepaart mit einer
» recht grossen Portion inneren Unsicherheit, mitbringt. Mir stellt sich die
» Frage, wie der Lehrer mit dem Lehrstoff umgeht oder hat Fabian einfach
» zuwenig aufgepasst.
Zugegebenermaßen, ist letzteres der Fall 
Habe so meine Problemchen mich in den ersten Beiden Stunden zu konzentrieren
@ Gerald:
Vielen Dank, das sieht mir schon etwas passender aus. Werde ich mir jetzt nochmal etwas genauer anschauen  |
@@GAST@@
21.09.2011, 11:22
@ Fabian
|
Bitte um schnelle Hilfe (Thema: Operationsverstärker) |
» Hallo, ich bräuchte dringend hilfe.
» Wir haben momentan das Thema OPs und müssen bis morgen eine Schaltung
» entwerfen. Leider habe ich keine Ahnung wo ich ansetzen soll...
»
» Hier die Aufgabestellung:
» "Es soll eine Schaltung entwickelt werden, die eine Temperatur misst. Bei
» über 50°C soll eine Kühlung eingeschaltet werden und bei unter 15°C eine
» Heizung."
»
» Es sollen auf jeden Fall OPs verbaut werden und so wie ich das sehe
» brauche ich wohl auch min. 2 Temperaturabhängige Widerstände (denke mal,
» ein PT100 könnte passen).
»
» Ich bitte euch dringlichst um Hilfe, da ich das Entwerfen von Schaltungen
» echt nicht drauf habe 
Nimm einen Fensterdiskriminator. |
hws

59425 Unna, 21.09.2011, 11:45
@ geralds
|
Schaltungsvorschlag - besser TL431 |
» Schaltungsvorschlag:
» ... Die Zener kannst mit 2,5V annehmen
Besser als die eierige Z-Diode was vernünftiges, z.B TL431. Eine echte Referenzspannugnsquelle darf es natürlich auch sein
hws |