Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Numen

20.09.2011,
06:39
 

Schmallband aus FFT (Elektronik)

Hallo,

habe ne kleine Frage. Habe einen Beschleunigungsaufnehmer über einen Verstärker an mein Oszi angeschlossen in welchem ich die FFT berechnen lassen kann.

Eventuel doofe Frage, aber ist es möglich aus der FFT ein Schmallband (ala http://www.thiecom.de/winradio/g3demod-standard.gif) bzw. ein Terzband zu generieren?

Eventuel mittels Programm?

Danke schonmal

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.09.2011,
08:54

@ Numen

Schmallband aus FFT

» Eventuel doofe Frage, aber ist es möglich aus der FFT ein Schmallband (ala
» http://www.thiecom.de/winradio/g3demod-standard.gif) bzw. ein Terzband zu
» generieren?

Sicher, dass es um das richtige Thema geht?
Du hast Werte aus einem Beschleunigungsaufnehmer und stellst darüber eine FFT dar. Du siehst die Grundwelle (die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Rades/Ventilators o.ä) sowie Oberwellen davon und evtl Umwucht. Außerdem "Rauschen".

Dein Bild zeigt eine FFT eines Radiosignales (vermute ich). Und die Aussendung eines Radiosignales kann auf verschiedene Arten erfolgen: FM, AM oder SSB. Zusätzlich (insbesondere bei FM) Schmal oder Wideband. Ersteres z.B. bei Funksprechgeräten der Polizei, letzteres bei UKW-Rundfunk.

Man erkennt das daran, dass um die Fo (das sind NICHT Null Hertz! sondern die Mittenfrequenz) mehr oder weniger breites "Gekräusel" ist.

Ein Beschleunigungssensorsignal als Radiosignal zu behandeln ist irgendwie witzlos.

hws

Nume

20.09.2011,
09:25

@ hws

Schmallband aus FFT

hm ja das Bild ist auch irgendwie das falsche. Habe aber jetzt auch nicht das richtige zur hand.
Mir gehts ansich darum, das ich eine anzeige haben möchte welche Frequenzen auftreten und wie stark diese sind.

el-haber

20.09.2011,
09:31

@ Numen

Schmallband aus FFT

Hi,
wenn die Eingangsfolge genau genug abgetastet wird, dann ist das möglich.
Eine weitere voraussetzung ist ein passender Hamming-Filter, der die quantisierungsartefakte (numerische Oberwellen) unterdrückt.

Nach Abtasttheorem soll die obere Grenzfrequenz mit dem mindestens 1,42-fachen der Periodendauer abgetastet werden.

Bei Beschleunigungssensoren solltest Du genau nachrechnen wo Deine Grenzfrequenzen sind und was deine Schmalbänder bedeuten.

Aus der FFT selber kommst Du nicht unbedingt auf die Schmalbänder - dazu bräuchtest Du entweder hohe Auflösung oder die Eingangssignalfolge.

CU
st

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.09.2011,
09:44

@ Nume

Schmallband aus FFT

» Mir gehts ansich darum, das ich eine anzeige haben möchte welche
» Frequenzen auftreten und wie stark diese sind.

Du nimmst dein Signal auf, schaltest auf FFT und schaust auf den Bildschirm.
Das Bild wird ähnlich aussehen, wie dein verlinktes.
Die Skala der X-Achse zeigt die Frequenzen, die Y-Achse die Intensität bei der jeweiligen Frequenz.
Jetzt braucht man noch die Werte der Skalierung für X- und Y-Achse. Die steht (je nach Preisklasse des Oszis) entweder auf dem Schim oder man kann sie an Hand der Schalterstellungen berechnen. Man könnte ja mal das Manual lesen.
Je nach Anzahl der Abtastpunkte wird im Zeitbereich die Kurve "glatter" und die FFT hat eine bessere Frequenzauflösung. Das ist üblicherweise aber durch die Speichertiefe des Oszis festgelegt und du kannst nix dran drehen.

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
20.09.2011,
12:16

@ Nume

Frequenzspektrum?

» hm ja das Bild ist auch irgendwie das falsche. Habe aber jetzt auch nicht
» das richtige zur hand.
» Mir gehts ansich darum, das ich eine anzeige haben möchte welche
» Frequenzen auftreten und wie stark diese sind.

würde ich behaupten suchst Du!? Mein Scope kann das nicht, aber es gibt PC-Proggys zB für den NF-Bereich. Arta zb kann man frei testen.

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.09.2011,
16:07

@ Nume

FFT mit dem DSO

» Mir gehts ansich darum, das ich eine anzeige haben möchte welche
» Frequenzen auftreten und wie stark diese sind.

Aber die FFT an sich kann dein Oszilloskop?

Dann nimm als Eingang doch erstmal die 50Hz Netzfrequenz. Oder einen Sinus-Tongenerator. Oder eine Rechteckspannung - z.B. Die übliche eingebaute zum Tastkopfabgleich. Was zeigt der Schirm im FFT Modus?

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.09.2011,
11:41

@ Numen

Hier sieht man's.

» Eventuel doofe Frage, aber ist es möglich aus der FFT ein Schmallband (ala
» ) bzw. ein Terzband zu
» generieren?

Der Rigol Oszi kann FFT umrechnen.
Das 8. Schirmbild zeigt eine FFT eines 1kHz Rechtecksignales.
http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1052E.html

» Eventuel mittels Programm?

Kann man auch, wenn man eine bestimmte Anzahl von Messpunkten des Eingangssignales hat.

Was zum Teufel hast du denn für ein Eingangssignal und was möchtest du Darstellen / sehen?

hws

Jens Senger

Homepage E-Mail

17.12.2011,
15:32

@ Nume

Schmallband aus FFT

Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Auch wenn dieser Beitrag
schon etwas älter ist wollte ich noch etwas hinzu posten.

Also ich hatte auch schon öfters den Bedarf das Spektrum von Messewerten
im Zeitbereich mit im Frequenzbereich zu betrachten und zu
Dokumentieren.

Durch Zufall bin ich auf ein Tool Namens "SignalAnalyzer" gestoßen. Es
ist einfach zu verwenden und ist ansprechend gestaltet. Man kann ganz
einfach seine Messwerte importieren und betrachten.

Link:
http://www.brothersoft.de/SignalAnalyzer-187777.html

Gruß,
Jens

Jens Senger

Homepage E-Mail

17.12.2011,
15:32

@ Nume

Schmallband aus FFT

Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Auch wenn dieser Beitrag
schon etwas älter ist wollte ich noch etwas hinzu posten.

Also ich hatte auch schon öfters den Bedarf das Spektrum von Messewerten
im Zeitbereich mit im Frequenzbereich zu betrachten und zu
Dokumentieren.

Durch Zufall bin ich auf ein Tool Namens "SignalAnalyzer" gestoßen. Es
ist einfach zu verwenden und ist ansprechend gestaltet. Man kann ganz
einfach seine Messwerte importieren und betrachten.

Link:
http://www.brothersoft.de/SignalAnalyzer-187777.html

Gruß,
Jens