Matthias Gund

18.09.2011, 14:06 |
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang (Elektronik) |
Hallo!
Mir stellt sich folgendes Verstärker-Problem in meiner Surroundanlage:
Ich habe den Yamaha RX-V 640 als Surround-Steuerzentrale des AV-Teils.
Parallel dazu habe ich eine komplette Stereo-Anlage in 3-Weg-Aktiv-Ausführung.
Die großen Aktivboxen will ich aber für beides: Also sowohl als Hauptlautsprecher des Stereo-Zweiges, als auch als Main-Lautsprecher der Surround-Anlage.
Ich habe mittels hochwertiger Chinch-Verbindungen die beiden Anlagen verschaltet, sodass ich wahlweise
- HiFi über die Stereo-Anlage und die Aktivboxen hören kann,
- Surround hören kann, indem ich das Front-Signal des Yamaha über die per Fernsteuerung steuerbaren Out-Buchsen via Chinch an die Stereo-Anlage schicke. Somit sind meine Aktivboxen mal Hauptboxen, mal Frontboxen im Surround-Setup.
Soviel zum Aufbau. Funktioniert prinzipiell auch.
Nur: Der Yamaha 640 haut bis 4 Volt am Chinch-Ausgang raus - und mein NAD 1300 als Vorverstärker der Stereo-Anlage verträgt so ein starkes Eingangssignal nicht.
Selbst wenn ich den Stereo-Aktiv-Teil von Vor- bis Endverstärker maximal aufdrehe, wird bei ordentlichen Surround-Signalen der Eingang des NAD übersteuert.
Was tun?
Kann man da einen Spannungsbegrenzer basteln?
Oder hilft da nur der Austausch des Receivers gegen einen anderen mit max. 1,5 Volt Ausgangsspannung?
Bin für jede Antwort dankbar!  |
Theo

Düsseldorf, 18.09.2011, 14:28
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo
Damit ich das richtig verstehe, wenn der Pegel also regelbar wäre, sind alle deine Probleme Behoben?
Dann bau ein Stereopoti von ca. 100K in die Leitung.
Theo |
geralds

Wien, AT, 18.09.2011, 15:18 (editiert von geralds am 18.09.2011 um 15:19)
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo!
»
» » .... Nur: Der Yamaha 640 haut bis 4 Volt am Chinch-Ausgang raus - und mein NAD
» 1300 als Vorverstärker der Stereo-Anlage verträgt so ein starkes
» Eingangssignal nicht.
» Selbst wenn ich den Stereo-Aktiv-Teil von Vor- bis Endverstärker maximal
» aufdrehe, wird bei ordentlichen Surround-Signalen der Eingang des NAD
» übersteuert.
»
» Was tun?
»
» Kann man da einen Spannungsbegrenzer basteln?
»
» Oder hilft da nur der Austausch des Receivers gegen einen anderen mit max.
» 1,5 Volt Ausgangsspannung?
»
---
Na wenn du eh Austauschmöglichkeiten hast....
Normal ist die Aussteuerbarkeit auf so 1,5V begrenzt.
Oder du nimmst eine Pufferstufe, stellbar Abschwächung -Verstärkung.
www.elv.de
www.elektor.de
.... Bastelladen.de, at oder sonst nach deinen Kriterien.
Ein einfaches Poti reinhängen,,, kann gehen, aber auch nicht.
--> Anpassung = Fehlanpassung = !"Impedanz _ zum Tanz!" 
... insbes. wenn du noch ein wenig HIFI aus deiner Anlage haben willst.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matthias Gund

18.09.2011, 15:32
@ Theo
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
» Damit ich das richtig verstehe, wenn der Pegel also regelbar wäre, sind
» alle deine Probleme Behoben?
»
» Dann bau ein Stereopoti von ca. 100K in die Leitung.
»
» Theo
Nein, der Line-Output mit dem Front-Surround-Signal des Yamaha wird über die Fernbedienung geregelt.
Das klappt auch, allerdings nur bis zu mittleren Lautstärken, dann übersteuert der Eingang des NAD-Vorverstärkers, an dem die Leistungsverstärker hängen... |
Matthias Gund

18.09.2011, 15:36
@ geralds
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
» Na wenn du eh Austauschmöglichkeiten hast....
Nein, ich möchte mir nur dann ein anderes Gerät zulegen, wenn nichts anderes Bezahlbares hilft.
» Normal ist die Aussteuerbarkeit auf so 1,5V begrenzt.
In den technischen Daten des Surroundverstärkers steht "max. Output 4 Volt"
» Oder du nimmst eine Pufferstufe, stellbar Abschwächung -Verstärkung.
» www.elv.de
» www.elektor.de
Nach was muss ich da suchen? "Pufferstufe" als Suchwort hilft nicht.
» Ein einfaches Poti reinhängen,,, kann gehen, aber auch nicht.
Wie funktioniert das? |
Theo

Düsseldorf, 18.09.2011, 15:51
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo
Wenn ein Eingang übersteuert, ist die Eingangsspannung zu hoch. Also könnte diese Eingangsspannung mit einem Stereopoti in der Zuleitung abgeschwächt werden.
Ich blicke aber offensichtlich nicht durch, denn warum wird nicht einfach am NAD die Lautstärke heruntergedreht?
Bei so etwas ist ein Blockschaltbild sehr hilfreich, weil sich daraus die Beschaltung der einzelnen Komponenten genau ersehen lässt.
Theo |
geralds

Wien, AT, 18.09.2011, 15:52 (editiert von geralds am 18.09.2011 um 15:52)
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
---
Gegenfrage:
Wie weit kennst du Audio-Technik?
Wie erfahren bist mit Elektronik?
» » Ein einfaches Poti reinhängen,,, kann gehen, aber auch nicht.
»
» Wie funktioniert das?
ich frage nur, damit ich besser mit meinen Hilfen ansetzen kann.
Daher was kennst technisch genau?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matthias Gund

18.09.2011, 16:15
@ Theo
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
» Hallo
»
» Wenn ein Eingang übersteuert, ist die Eingangsspannung zu hoch. Also
» könnte diese Eingangsspannung mit einem Stereopoti in der Zuleitung
» abgeschwächt werden.
»
» Ich blicke aber offensichtlich nicht durch, denn warum wird nicht einfach
» am NAD die Lautstärke heruntergedreht?
Am NAD die Lautstärke herunterzudrehen hilft nix, weil man dann ganz einfach nur das schon verzerrt hinten reinkommende Signal leiser stellt...
Das Problem liegt am Output des Yamaha:
Der schmeißt bis vier Volt am regelbaren Surroundausgang raus...
Matthias |
Matthias Gund

18.09.2011, 16:18
@ geralds
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
» ---
» Gegenfrage:
»
» Wie weit kennst du Audio-Technik?
» Wie erfahren bist mit Elektronik?
Naja, also anwenden kann ich gute Ratschläge...
...mit dem Lötkolben umgehen und Bausätze aufbauen etc, kein Problem. Aber ich bin kein Elektroniker. Viel mehr als Sinn und Zweck von Bauteilen verstehe ich nicht.
Ein Poti könnte ich schon verbasteln, wenn man mir erklärt wo ich was wie anschließen soll. 
Matthias |
Theo

Düsseldorf, 18.09.2011, 17:53 (editiert von Theo am 18.09.2011 um 18:00)
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo
Das ist ein Irrtum. Der Yamaha gibt sein Line-Signal genauso unverzerrt aus, wie seine eigenen Endstufen es unverzerrt wiedergeben. Die Endstufen bekommen das gleiche Signal welches an den Line-Out-Buchsen liegt.
Du hast geschrieben:
>> Selbst wenn ich den Stereo-Aktiv-Teil von Vor- bis Endverstärker maximal aufdrehe, wird bei ordentlichen Surround-Signalen der Eingang des NAD übersteuert<<
Das ist ein völlig falsches Vorgehen. Der Yamaha wird auf die Lautstärke eingestellt, die ich haben möchte. Der NAD und die Aktivboxen sind dabei zugeregelt. Dann wird der NAD aufgedreht, bis die VU-Meter korrekt anzeigen (hat er VU-Meter?), dann werden die Aktivboxen aufgedreht.
Theo
Nachtrag:
Ich habe gerade gesehen, dass er keine VU-Meter hat. Dann eben mit einem Kopfhörer die richtige Lautstärke kontrollieren. |
geralds

Wien, AT, 18.09.2011, 20:47 (editiert von geralds am 18.09.2011 um 22:25)
@ Matthias Gund
|
Vorschlag Pufferverstärker |
---
Hi,
Hier habe ich dir mal auf die Schnelle einen recht
breitbandigen Puffer_Amp gezeichnet.

Er macht am Ausgang so die Hälfte vom Eingang, wenn die Potis voll aufgedreht sind.
Das Lautstärkepoti hat 47k .. 50k, logarithmische Kurve.
Der Pegelsteller mit 1k ist linear.
Die Signale habe ich in Sinus, Dreieck, Rechteck zw. 25Hz und >200 kHz durchsimuliert.
Baue das mal nach.
Du kannst auch einen NE5532 nehmen.
Diese ist mit dem OP37 gemacht.
Die Kondis sind MKT Wickelkondis, so 50 Volt U_Festigkeit.
Schau, das du einen Kondi mit so kleinen als möglichen Rastermaß nimmst.
Die R sind Metallfilme, 1/4 W.
Die Versorgung geht von +-12V bis +-15V.
Am Besten ein Doppel_Netzteil mit LM7812..15 und LM7912..15 nehmen.
Solche Schaltungen gibts in Haufen.
Bist dir unsicher, nimm 2x 9V Blockbatterien,
sollte auch noch funktionieren.
--- Ist eh eine Idee, spart Brumm-Probleme.
Die Connectoren gehen in deinen Typen
für deine Geräte, Chinch, oder was du hast,
damit du nicht unnötig basteln musst.
Der Schirm im Kabel ist wichtig, aber richtig verbinden.
Na denn, damit sollte es klappen.
Auch wenn der Lautstärke-Steller voll aufgedreht ist, gibt es nun keine Probleme mit Übersteuerung.
Der Eingang verkraftet bis 8V_spitze, die Hälfte kommt max. mit diesen Bauteilwerten raus.
Stellst daher den Pegelsteller auf dein passendes maximales Niveau,
dann kannst überall in den Line, bis sogar Mic. - Eingängen versorgen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
18.09.2011, 21:54 (editiert von Hartwig am 18.09.2011 um 21:57)
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo Matthias,
in High-End-Kreisen gibt es den Begriff des "passiven Vorverstärkers" - meist ein Widerstands-Anpassungsnetzwerk mit definierten Eingangs/Ausgangsimpedanzen, häufig aber auch nur einfach ein Stück Draht (ganz besonderer natürlich und Schalter. Man mag jetzt davon halten, was man will, aber in Deinem Fall wäre das die Lösung.
Grob geschätzt würde ich davon ausgehen, daß Du dein Signal auf etwa ein Viertel herunterbringen mußt. Das geht mit einem Spannungsteiler. Ist dieser zu hochohmig, gibt es kapazitive Einflüsse - Die Höhenwiedergabe wäre verfälscht. Ein zu niederohmiger Spannungsteiler würde die Quelle zu sehr belasten.
Ich weiß nicht, welchen Ausgangswiderstand deine Signalquelle hat (Yamaha) - ich würde aber von einer Quellimpedanz von unter 1000 Ohm ausgehen. Der NAD-VV könnte z.B. eine Eingangsimpedanz von 47k haben. Ich würde jetzt einen Spannungsteiler nehmen, der mindestens dem 10-fachen Wert der Quellimpedanz entspricht - also 10kOhm. Also würde ich den "oberen" Widerstand des Spannungsteilers z. B. 8,2 KOhm geben, dann den "unteren" Widerstand 2,7KOhm oder 3,3 KOhm. Damit wäre auch die "Belastung" mit 47k zu vernachlässigen (klar, der Einfluß ist da, aber sollte kein Problem bereiten!).
Die Widerstände kannst Du in einer kleinen Box (Metallgehäuse) unterbringen. Da entweder in der Quelle oder in dem NAD-VV eine Pegelanpassung vorhanden sein sollte, wäre ein Poti oder gar eine gehörrichtige Lautstärkeanpassung nicht erforderlich. Ich würde zunächst diesen Weg probieren - in deinem Fall sehe ich keinen Grund für eine "aktive" Signalabschwächung. Und noch was - Ich habe den Spannungsteiler nicht simuliert....
Viel Erfolg!
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 18.09.2011, 22:25 (editiert von geralds am 18.09.2011 um 23:04)
@ Hartwig
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hi Hartwig,
Ja, an diese passive Möglichkeit dachte ich auch.
Um diesen Amp geht es:
http://usa.yamaha.com/products/audio-visual/av-receivers-amps/rx/rx-v640/?mode=model
Hatte mich vorhin auch dort eingelesen.
2,2V 1,2kOhm
4V 1,2kOhm
Genau auch dort sollte er rausgehen Preout - Main.
Ich denke, dass die aktive Möglichkeit Raum für Flexibilität bietet.
Man kann die Pegeln einstellen, muss dann daher nicht immer das R_Netzwerk neu ausrechnen,
wenn irgendwann mal wieder eine Kleinigkeit nicht gefällt.
Und wir sind ja auch im Elektronik-Forum -- wolen ja auch was basteln.
Ne, Das Risiko bleibt... so oder so ,,,
Störungen können in beiden Fällen produziert werden.
Hier mal was für Tüftel, Grübel, Denk,denk...:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsteiler.htm
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsanpassung.htm
http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matthias Gund

19.09.2011, 00:33
@ geralds
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
@Hartwig
@Gerald
Also ich bin erstmal völlig platt, dass mein Hilfegesuch innerhalb eines Tages auf so viel Resonanz gestoßen ist - inklusive eines Bauvorschlages!
Respekt - das habe ich nicht erwartet.
Wenn sich die Fachwelt denn dieser Tage einig ist, so würde ich mir so ein Kästlein bauen.
Wobei natürlich noch Detailfragen zu klären wären, bspw. ein brummfreies Steckernetzteil...
Einstweilen einen schönen Abend und schon mal besten Dank!
Matthias
PS: Was ich immer noch nicht verstehe ist dieser praxisuntaugliche 4-Volt-Ausgang des Yamaha:
Warum machen die das? |
Matthias Gund

19.09.2011, 00:41
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
...ach, und noch eine Kleinigkeit:
Der Spannungsteiler sollte auf jeden Fall auch bei subsonischen Frequenzen nicht verzerren, da ich als Aktivboxen zwei Quadral Titan Nachbauten verwende, welche mit einer PA-Endstufe mit 2x650 Watt an den Tieftönern versorgt werden.
Will sagen: Ich will unverzerrtes Feuerwerk!  |
Hartwig
19.09.2011, 01:43
@ Matthias Gund
|
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang |
Hallo,
ein nur aus Widerständen bestehender Spannungsteiler hat eine untere Grenzfrequenz von "0", läßt also auch Gleichspannung durch. Der vorgeschlagene "aktive" Abschwächer hat - bedingt durch die Koppelkondensatoren eine untere Grenzfrequenz. Soweit entspräche der Spannungsteiler eher Deinen Anforderungen. Ob Du den Unterschied allerdings hören (besser wohl "fühlen" kannst, sei dahingstellt.
Grüße
Hartwig |