Rolf83
16.09.2011, 18:04 |
Kontroll Panel für Computer (Elektronik) |
Hallo!
Ich möchte ein Kontrollpanel erstellen mit dem ich bequem und Stromsparend meine Elektrogeräte auf meinem Schreibtisch verwalten kann.
Ich habe insgesamt 8 Geräte die mit Strom versorgt werden sollen und das ganze jeweils über einen eigenen Wippschalter.
Immoment läuft das über 2 kaskadierte Steckerleisten und es wäre sicher ganz bequem die externe Festplatte direkt über eine neben der Tastatur befindliches Panel ein und ausschalten zu können anstatt immer aufstehen zu müssen um das Teil hinten anzustellen.
Ich hab mir folgendes Überlegt:
Ich kaufe 8 Wippschalter für 230V, ich denke 15A sollten reichen... Die Baue ich in einen Kasten den ich mit 230V aus der Steckdose speise und die Wippschalter wollte ich in reihe schalten, das ganze sollte in etwa so aussehen wie das Bild im Anhang jedoch mit 8 anstatt 4 Schaltern...
Habt ihr Tipps für mich?! Was muss ich beachten vorallem hinsichtlich Sicherheit? Im Grunde ist es doch für die Sicherung egal ob ich die Geräte über die Steckerleiste betreibe oder ob ich das mit den Wippschalter mache?!
Für Ideen Anregungen oder günstige fertige Vergleichbare Lösungen wäre ich sehr dankbar!
Grüße Rolf |
Rolf83
16.09.2011, 18:06
@ Rolf83
|
Kontroll Panel für Computer |
Hier das Bild:  |
Torsten

16.09.2011, 19:22
@ Rolf83
|
Kontroll Panel für Computer |
» Habt ihr Tipps für mich?!
Ja. Sowas gibt es bereits fertig zu kaufen:
http://tinyurl.com/3hqn2tn (Reichelt 'BOOS RC7')
Zwar mit sieben und nicht mit acht Steckdosen, aber es gibt sicherlich auch andere Varianten.
» Was muss ich beachten vorallem hinsichtlich Sicherheit?
Für die Arbeit an 230 V gibt es so viele Sachen zu beachten, dass ich die jetzt ehrlich gesagt nicht alle aufschreiben möchte.
Wenn Du in dem Bereich keine Vorbildung besitzt, ist die Fertiglösung definitiv zu bevorzugen.
Gruß
Torsten |
Rolf82
16.09.2011, 20:00
@ Torsten
|
Kontroll Panel für Computer |
Ich hab schon viel mit 12V am Auto gearbeitet auch komplexe Sachen wie Plasmatachos, ich weiss wie man richtig Kabel verbindet, URI und Co kenne ich natürlich, mit 230V hab ich bisher nur Kabel getauscht bzw verlängert, was doch im Grunde nichts anderes ist oder gibt es für Steckerleisten und das Verteilen von Strom besonderes zu beachten?! Der Preis scheint mir ganz OK zu sein von dem Produkt danke für den Tip! Allerdings hätte ich gerne welche mit grünen Wippschaltern und das ganze sollte unter die Kante des Schreibtischs montiert werden, und da find ich leider nix  |
Torsten

16.09.2011, 21:06
@ Rolf82
|
Kontroll Panel für Computer |
» Allerdings hätte ich gerne welche mit grünen Wippschaltern und das ganze sollte unter die Kante
» des Schreibtischs montiert werden, und da find ich leider nix 
Tja, wer so genaue Vorstellungen hat, hat es halt schwer.
» Ich hab schon viel mit 12V am Auto gearbeitet auch komplexe Sachen wie Plasmatachos, ich weiss wie man richtig Kabel verbindet, URI und Co kenne ich natürlich, mit 230V hab ich bisher nur Kabel getauscht bzw verlängert
Tja, dann ist das ja ganz einfach für Dich.
Ein paar Punkte ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
1) Ein solides Plastikgehäuse, in das alles berührungsgeschützt eingebaut wird. Falls Du ein Metallgehäuse verwendest, muss das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden werden. Falls das Gehäuse aus mehreren Teilen besteht (z.B. abnehmbarer Deckel) müssen alle Teile des Gehäuses einzeln mit dem Schutzleiter verbunden werden. Falls das Gehäuse lackiert/eloxiert ist, muss die Beschichtung an der Kontaktstelle entfernt werden. Zahnscheibe und Ringkabelschuh verwenden (Einzelheit Z).
2) Zweipolige Schalter verwenden
3) Die Schalter müssen für den Bemessungsstrom der vorgeschalteten Sicherung geeignet sein, also keine 15 A Schalter für eine 16 A Sicherung.
4) Geeignetes Verdrahtungsmaterial verwenden, z.B. H07VK mit einem Querschnitt von mind. 1,5 mm².
4b) Passende Farben verwenden: braun (oder schwarz), blau und grün-gelb.
5) Zugentlastung für die Netzzuleitung
6) Zeig es am Ende jemandem, der sich damit auskennt und Deinen Aufbau für Dich überprüft!
Haben die Schalter wie so oft üblich 4,8 oder 6,3 mm Flachstecker? Wenn ja, hast Du eine geeignete Crimpzange? Und ich meine keine 3,95 € Zange aus gestanztem Blech, wie sie leider teilweise im KFZ-Bereich anzutreffen ist.
Dein Bild hat den Upload übrigens nicht überlebt. Stell das doch noch mal online.
Gruß
Torsten |
Elko_Scotty

16.09.2011, 21:27
@ Torsten
|
Kontroll Panel für Computer |
Versicherung oder Staatsanwalt lachen, ................
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
hws

59425 Unna, 16.09.2011, 22:39
@ Rolf83
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» Hier das Bild:
Hat er bei myimg hochbeladen, nur sieht man's nicht auf Anhieb im Beitrag
Die Forensoftware zickt wieder bei "Slashes" rum.
http:/www.myimg.de/?img=CIMG0977054ce.jpg
hws |
Torsten

16.09.2011, 22:44
@ hws
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » Hier das Bild:
» Hat er bei myimg hochbeladen, nur sieht man's nicht auf Anhieb im Beitrag
»
» Die Forensoftware zickt wieder bei "Slashes" rum.
»
» http:/www.myimg.de/?img=CIMG0977054ce.jpg
»
» hws
Ok, wenn das am Ende wirklich so aussehen soll wie auf dem Bild, dann sollte er lieber die Finger davon lassen.  |
otti

D, 16.09.2011, 23:27
@ Torsten
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » » Hier das Bild:
» » Hat er bei myimg hochbeladen, nur sieht man's nicht auf Anhieb im
» Beitrag
» »
» » Die Forensoftware zickt wieder bei "Slashes" rum.
» »
» » http:/www.myimg.de/?img=CIMG0977054ce.jpg
» »
» » hws
»
» Ok, wenn das am Ende wirklich so aussehen soll wie auf dem Bild, dann
» sollte er lieber die Finger davon lassen. 
Naja, da habe ich schon schlimmere Sachen gesehen, die fertig gekauft waren.
Ich frage mich nur, was ich am Computer mit 8 Schaltern machen will, die ich auch wieder von Hand ausschalten muss.
Ich habe eine Master-Slave-Leiste, wobei ich den Drucker da schon schon wieder rausgenommen habe.
Der verbraucht deutlich mehr Tinte durch an- und ausmachen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.09.2011, 10:18
@ hws
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » Hier das Bild:
» Hat er bei myimg hochbeladen, nur sieht man's nicht auf Anhieb im Beitrag
»
» Die Forensoftware zickt wieder bei "Slashes" rum.
»
» http:/www.myimg.de/?img=CIMG0977054ce.jpg
Da hat es eine zittrige Doofreklame...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.09.2011, 10:21
@ otti
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» Der verbraucht deutlich mehr Tinte durch an- und ausmachen.
Wie geht denn das und wo geht diese Tinte hin?
Ich weiss sowas nicht weil ich einen kleinen s/w-HP-Laserprinter habe. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
17.09.2011, 10:28
@ schaerer
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » Der verbraucht deutlich mehr Tinte durch an- und ausmachen.
»
» Wie geht denn das und wo geht diese Tinte hin?
Der putzt die Düsen weil er nicht weiß wie lange er rumstand, und diese Tinte landet im Auffangkissen im Boden des Druckers. Wenn das voll ist, dann ist der Drucker i.d.R. zu entsorgen.
» Ich weiss sowas nicht weil ich einen kleinen s/w-HP-Laserprinter habe.
Hier ein LJ2100 (Bj. 1999) mit mittlerweile 500k Ausdrucken auf dem Buckel.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.09.2011, 10:46
@ x y
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » » Der verbraucht deutlich mehr Tinte durch an- und ausmachen.
» »
» » Wie geht denn das und wo geht diese Tinte hin?
»
» Der putzt die Düsen weil er nicht weiß wie lange er rumstand, und diese
» Tinte landet im Auffangkissen im Boden des Druckers. Wenn das voll ist,
» dann ist der Drucker i.d.R. zu entsorgen.
Aha, das ist doch wieder mal typisch. Man baut etwas ein, damit das Gerät rechtzeitig, natürlich unmittelbar nach Ablauf der Garantie, kaputt geht.
Heutzutage wird alles nach diesem Muster gebaut, Häuser, Strassen, Pausenplätze, Autos und jede Menge elektrischer und elektronischer Geräte. Bei Häuser, Strassen und Pausenplätzen freut's vor allem die Baumafia. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 17.09.2011, 10:57
@ schaerer
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» Wie geht denn das und wo geht diese Tinte hin?
Fragst du im Ernst?
NAAch kompletter Stromunterbrechung wacht der Drucker auf: "Wann hab ich das letzte mal gedruckt? Wann hab ich die Düsen gereinigt? - keine Ahnung, dann mach ich bei Druckkopfreinigung mal sicherheitshalber das Vollprogramm!"
War er nur im Standby: "Wer weckt mich da? Hab doch erst vor 5 Minuten gedruckt! Dann kann ich mir ja die Tinte für die Reinigung sparen!"
Dies und das mögliche Eintrocknen der Tinte / Druckköpfe war für mich ein Grund, einen kleinen Farblaserdrucker zu kaufen.
Urlaubsfotos werden dann nicht so prickelnd, aber macht der Lebensmitteldiscounter billiger und schöner.
Und Laserausdrucke dürfen auch mal feucht werden, ohne dass die Tinte verschmiert. ist ja keine Tinte sondern eingebrannter Toner.
hws |
hws

59425 Unna, 17.09.2011, 11:01
@ schaerer
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» Da hat es eine zittrige Doofreklame... 
??? Plastikkästchen mit 4 beleuchteten roten Schaltern drin.
Zugege ben: oben ganz klein der Schriftzug "MyImg" und ein Ordnericonmit Fotos drin.
Darunter zwei dünne Zeilen mit Name und Auflösung und Link zu AGB und Impressum.
Das war's.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.09.2011, 11:15
@ hws
|
Das Bild ist tatsächlich da! |
» » Wie geht denn das und wo geht diese Tinte hin?
»
» Fragst du im Ernst?
Nur weil ich's übertrieben fand. Aber offenbar trifft es tatsächlich dazu. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |