Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

dart(R)

16.09.2011,
09:50
 

Referenzfrequenz (Elektronik)

Hallo an alle

ich hätte eine Frage bezüglich der Referenzspannung.
Bei meinem Projekt kann ich mit 5V Referenzspannung meinen Offset einstellen.

Was bedeutet in diesem Fall Referenzspannung.

Danke schonmal für eure Hilfe

Lg

Zudy

16.09.2011,
10:37

@ dart

Referenzfrequenz

» Bei meinem Projekt kann ich mit 5V Referenzspannung
» meinen Offset einstellen.
»
» Was bedeutet in diesem Fall Referenzspannung.


Referenzfrequenz, Referenzspannung? Hä?

Eine Referenzspannug ist normalerweise immer eine konstante Spannung, auf welche eine andere Spannung verglichen wird.

Was das jetzt im Zusammenhang mit Frequenz und Offset zu tun haben soll, keine Ahnung.

Vielleicht verrätst du uns um was es sich hier überhaupt handelt?

mfg

dart(R)

16.09.2011,
10:47

@ Zudy

Referenzfrequenz

» » Bei meinem Projekt kann ich mit 5V Referenzspannung
» » meinen Offset einstellen.
» »
» » Was bedeutet in diesem Fall Referenzspannung.
»
»
» Referenzfrequenz, Referenzspannung? Hä?
»
» Eine Referenzspannug ist normalerweise immer eine konstante Spannung, auf
» welche eine andere Spannung verglichen wird.
»
» Was das jetzt im Zusammenhang mit Frequenz und Offset zu tun haben soll,
» keine Ahnung.
»
» Vielleicht verrätst du uns um was es sich hier überhaupt handelt?
»
» mfg

Oje, da hab ich mich verschrieben ;-)
Ich mein nicht Frequenz sondern nur Refernzspannung.
Sorry

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.09.2011,
11:06

@ dart

Referenzfrequenz

» ich hätte eine Frage bezüglich der Referenzspannung.
» Bei meinem Projekt kann ich mit 5V Referenzspannung meinen Offset
» einstellen.

Keine Ahnung, was du damit meinst.

» Was bedeutet in diesem Fall Referenzspannung.

Eine Referenzspannung ist eine (möglichst genaus) feste Spannung, mit der eine zweite Spannung verglichen wird. Z.b. 1/10 der Ausgangsspennung eines Netzgerätes wird mit der Referenzspannung 1V verglichen. Sind beide Gleich, hat das Netzgerät 10V Ausgangsspannung. Wenn nicht, regelt das Netzgerät nahc.

hws

Zudy

16.09.2011,
11:11

@ hws

Referenzspannung

So in diese Richtung wollte ich das auch erklären :)

Allerdings was er genau wissen will ist mir nicht ganz klar...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.09.2011,
12:12

@ dart

Referenzspannung (war: Referenzfrequenz)

» Oje, da hab ich mich verschrieben ;-)
» Ich mein nicht Frequenz sondern nur Refernzspannung.
» Sorry

Du solltest daher für die weitere Diskussion das Subject korrigieren, sonst entstehen erneut Misverständnisse.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

17.09.2011,
10:05

@ dart

Referenzfrequenz

Also, meine Glaskugel sagt mir, daß es um einen Offsetabgleich z. B. bei einem OPV oder einer Meßeinrichtung geht. Dabei wird meist der systembedingte Offset mit einer gleichen Spannung umgekehrten Vorzeichens kompensiert. Diese Kompensationsspannung wird aus einer Referenzspannung - hier 5V - erzeugt. Daraus ergibt sich die Anforderung an die Referenzspannung: Der absolute Wert ist wahrscheinlich nicht ausschlaggebend, da ein Abgleich erfolgt. Die Stabilität der Referenzspannung muß der Stabilität der Offsetspannung entsprechen und den Anforderungen an die OPV-Schaltung oder die Meßeinrichtung entsprechen. Entscheidend ist hier auch ein angepaßtes Temperaturverhalten. Bei einer idealen stabilen Referenzspannung würde nur die Drift und Schwankung der Offsetspannung als Meßfehler auftreten. Ist deine Referenzspannung real und weniger stabil, so addieren sich deren Fehler und der der Offsetspannung. Das kann zu größeren Fehlern führen, im Idealfall (gleicher TK) könnten sich die Fehler ausgleichen.
Eine 5V Versorgungsspannung, die z.B. innerhalb der Toleranzen +/- 5% schwankt, eignet sich daher weniger als Referenzspannung. Je nach Anforderung also Referenzelement oder Z-diode nehmen.
Hartwig