Engine

Recklinghausen, 14.09.2011, 13:32 |
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? (Elektronik) |
Hallo
Ich habe eine Schaltung gefunden die ich gerne bauen möchte.
Die Schaltung ist aber relativ groß und ich kenne von der Schule nur die Europlatinen (Lochrasterplatine).
Meine frage wäre jetzt wie soll ich so eine große Schaltung auf eine platine unterbringen?
 |
Peng
14.09.2011, 14:30
@ Engine
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» Hallo
»
» Ich habe eine Schaltung gefunden die ich gerne bauen möchte.
» Die Schaltung ist aber relativ groß und ich kenne von der Schule nur die
» Europlatinen (Lochrasterplatine).
» Meine frage wäre jetzt wie soll ich so eine große Schaltung auf eine
» platine unterbringen?
»
Mit Lochraster wird das wohl etwas schwierig.
Man sollte dafür besser eine geätzte Platine verwenden, dann reicht wohl auch die Hälfte.
Du nimmst dir aber für den Anfang viel vor mit dieser Schaltung. Ich fürchte hierbei könnte das Erfolgserlebnis ausbleiben
Würde dir zu etwas einfacheren raten
lg |
el-haber
14.09.2011, 14:52
@ Engine
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
HI,
Als Projekt - oder auch als Deomo-Schaltung - Prototyp kannst Du eine Europa-Platine durchaus entsprechend vollpacken.
Als Verdrahtung empfehle ich Dir entweder Wire-Wrap oder Fädeltechnik (je nach Ausstattung) und für die Stromversorgung und Blockung der IC's sowie direkte offensichtliche Verbindungen zwischen den IC's aufgelöteten Schaltdraht.
Als Europa-Platine empfiehlt sich eine Lochpunkt-Platine, da darauf am universellsten gearbeitet werden kann.
Ich habe in dieser Technik mal ein Versuchsboard mit TMS320-Signalprozessor-System erstellt. (Prozessor, Speicher, RAM, AD-Wandler, Ansteuerlogik, Schnittstelle für Anzeige/Tastatur und Seriell).
CU
st |
Theo

Düsseldorf, 14.09.2011, 15:32
@ Engine
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
Hallo
Sieh dir auch mal diese Seite an:
http://www.roehrenkramladen.de/Uhr2/digitaluhr.htm
Du musst natürlich keine Röhrenazeige nehmen, mit einem anderen Treiber funktionieren auch 7-Segment-Anzeigen.
Es gibt im Netz noch mehr Schaltungen mit Platinen, meistens aber mit einem Prozessor und Anzeigeröhren. Die wirken irgendwie auch besser finde ich persönlich.
Theo |
engin

14.09.2011, 17:00
@ Theo
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» Hallo
»
» Sieh dir auch mal diese Seite an:
»
» http://www.roehrenkramladen.de/Uhr2/digitaluhr.htm
»
» Du musst natürlich keine Röhrenazeige nehmen, mit einem anderen Treiber
» funktionieren auch 7-Segment-Anzeigen.
»
» Es gibt im Netz noch mehr Schaltungen mit Platinen, meistens aber mit
» einem Prozessor und Anzeigeröhren. Die wirken irgendwie auch besser finde
» ich persönlich.
»
» Theo
Danke für eine weitere schaltung aber ich bleibe bei meiner |
engin

14.09.2011, 17:02
@ Peng
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
Ätzen hab ich mir auch schon überlegt nur ich hab noch nie mit eagle gearbeitet. Ätzen müsste ich dann in der schule da ich kein uv strahler habe.
Ich will diese schaltung mal probieren ob ich es schaffe bastel ja schon ca. 1jahr |
x y
14.09.2011, 22:08
@ engin
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» Danke für eine weitere schaltung aber ich bleibe bei meiner
Viel Erfolg, lass sehen. |
geralds

Wien, AT, 14.09.2011, 23:22
@ Engine
|
Werbung für IC Friedhof |
Hi,
Da hat wohl jemand Werbung für einen IC - Friedhof gemacht. 
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110914232230.pdf
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
14.09.2011, 23:31
@ geralds
|
Werbung für IC Friedhof |
» Hi,
»
» Da hat wohl jemand Werbung für einen IC - Friedhof gemacht. 
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110914232230.pdf
man 4026 oder 4033 |
geralds

Wien, AT, 14.09.2011, 23:36
@ x y
|
Werbung für IC Friedhof |
» » Hi,
» »
» » Da hat wohl jemand Werbung für einen IC - Friedhof gemacht. 
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110914232230.pdf
»
» man 4026 oder 4033
---
richtig,,, warst du wohl wieder einmal schneller,
als ich gerade das pdf raufposten wollte.
erübrigt sich nun...
gerald
... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
14.09.2011, 23:39
@ geralds
|
Werbung für IC Friedhof |
» richtig,,, warst du wohl wieder einmal schneller,
Der 'Gips' ist weg! |
otti

D, 15.09.2011, 12:50 (editiert von otti am 15.09.2011 um 12:51)
@ engin
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» Ätzen hab ich mir auch schon überlegt nur ich hab noch nie mit eagle
» gearbeitet. Ätzen müsste ich dann in der schule da ich kein uv strahler
» habe.
» Ich will diese schaltung mal probieren ob ich es schaffe bastel ja schon
» ca. 1jahr
Mein Sohn ätzt erfolgreich mit dieser Methode:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Gedruckt wird bei einem Bekannten, da wir keinen Laserdrucker haben.
Beispiel:
 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Engin

Recklinghausen, 15.09.2011, 14:13
@ x y
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» » Danke für eine weitere schaltung aber ich bleibe bei meiner
»
» Viel Erfolg, lass sehen.
Ich mache jetzt das layout mit eagle fertig und lad es später mal hier hoch. |
Engin

Recklinghausen, 15.09.2011, 14:41
@ Engin
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» » » Danke für eine weitere schaltung aber ich bleibe bei meiner
» »
» » Viel Erfolg, lass sehen.
»
» Ich mache jetzt das layout mit eagle fertig und lad es später mal hier
» hoch.
Ich überblcike garnichts mehr.
Ich arbeite zum einen zum ersten mal mit eagle und mit denn 7 segment anzeigen. Ich weiß nicht wie die Pinbeläge sind hab im datasheet schon nachgeguckt aber auch nicht schlauer geworden.
Im der Schaltung steht nicht an welche beine vom 7segment anzeige die Widerstände gehen.
Ich komm garnicht klar. |
el-haber
15.09.2011, 16:19
@ Engin
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
HI,
7-Segment-Anzeigen sind sehr vielfältig.
Für den Treiber-Baustein 4543 gilt, daß er für ein leuchtendes Segment einen High-Pegel ausgibt, der mit 10mA belastet werden darf. (Näheres im Datenblatt).
Die Widerstände müssen also so beschaffen sein, daß sie bei 9V - 1,8V (Rot) den Strom auf 10mA begrenzen.
Der gemeinsame Anschluß der Anzeigestelle wird an Minus geschalten und ist somit vom Typ "common Kathode". Die Segmente sind die Anoden der LEDs.
Wenn du ein Datenblatt hast, dann sind dort die Segment-Nummern mit Kleinbuchstaben (a-g und der Punkt) beschrieben.
Die selben Buchstaben stehen an den Pins - vielleicht ist noch ein A davorgestellt. Z.B A(f) bezeichnet die Anode für Segment "f"
CU
st |
Engin

Recklinghausen, 15.09.2011, 17:01
@ el-haber
|
Große Schaltungen auf was für einer Platine bauen? |
» HI,
» 7-Segment-Anzeigen sind sehr vielfältig.
» Für den Treiber-Baustein 4543 gilt, daß er für ein leuchtendes Segment
» einen High-Pegel ausgibt, der mit 10mA belastet werden darf. (Näheres im
» Datenblatt).
»
» Die Widerstände müssen also so beschaffen sein, daß sie bei 9V - 1,8V
» (Rot) den Strom auf 10mA begrenzen.
» Der gemeinsame Anschluß der Anzeigestelle wird an Minus geschalten und ist
» somit vom Typ "common Kathode". Die Segmente sind die Anoden der LEDs.
» Wenn du ein Datenblatt hast, dann sind dort die Segment-Nummern mit
» Kleinbuchstaben (a-g und der Punkt) beschrieben.
» Die selben Buchstaben stehen an den Pins - vielleicht ist noch ein A
» davorgestellt. Z.B A(f) bezeichnet die Anode für Segment "f"
»
» CU
» st
Danke für deine Erklärung aber ist mir immer noch zu kompliziert, ich mache lieber doch eine kleiner Schaltung (Klatsschalter find ich sehr interessant) |