Defiro
13.09.2011, 21:47 (editiert von Defiro am 13.09.2011 um 22:17) |
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht (Elektronik) |
Hallo Leute,
dies ist mein erster Eintrag hier und bin selbst Anfänger was praktische Elektrotechnik angeht.
Ich suche momentan eine Teilschaltung von einem größeren Ganzen was ich bauen will - genaueres dazu ist unwichtig.
Ich suche:
Eine Schaltung möglichst aus Bipolartransistoren (vorerst) und Widerständen besteht die zwei Eingangsspannungen vergleicht und nur wenn beide Spannungen, an den beiden Eingängen, gleich hoch sind den Spannungspegel weiter gibt.
Mir ist bewusst das ein Potenzial vorhanden sein muss damit ein Transistor schaltet/"auf macht".
Deswegen dachte ich mir das eine "Hilfsspannung" von nöten sein könnte.
Kurz:
U1=U2->U1
oder
U1=U2->U2
zum Beispiel:
0V und 0V = 0V
1V und 1V = 1V
2V und 2V = 2V
3V und 3V = 3V
aber sobald sich die Eingangspegel unterscheiden sollen am Ausgang 0V anliegen.
z.B.
1V und 2V = 0V
0V und 1V = 0V
2V und 3V = 0V
Gibt es eine derartige Schaltung schon?
Oder hat jemand spontan eine Idee im Kopf wie man das ganze "Sauber" aufbauen könnte?
Mit "Sauber" meine ich, dass am Ausgang dann wirklich 1:1 die Eingangsspannung wiederzufinden ist. (Möglichst minimaler Unterschied.)
Vielen dank für's Mitgrübeln! ^^v |
Altgeselle

13.09.2011, 22:37
@ Defiro
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
Hallo,
so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
welche Differenz gilt noch als "gleich"?
-Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
Grüße
Altgeselle |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.09.2011, 22:47
@ Altgeselle
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» Hallo,
» so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» Grüße
» Altgeselle
Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung hinaus...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 13.09.2011, 23:00
@ schaerer
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » Hallo,
» » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» hinaus... 
Da stimme ich dir durchaus zu!
Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine Softwarelösung mit µC zurückgreifen.  |
gast
13.09.2011, 23:12
@ olit
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » Hallo,
» » » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » » Grüße
» » » Altgeselle
» »
» » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» » hinaus... 
»
» Da stimme ich dir durchaus zu!
» Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» Softwarelösung mit µC
» zurückgreifen. 
Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen. |
olit

Berlin, 13.09.2011, 23:16
@ gast
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» » » hinaus... 
» »
» » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» » Softwarelösung mit µC
» » zurückgreifen. 
»
» Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen.
Ich hatte mir erst den µC-Vorschlagt bewusst erspart, weil der TE eine Bipolar Lösung wünschte!  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.09.2011, 23:17
@ gast
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » » Hallo,
» » » » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » » » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » » » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » » » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » » » Grüße
» » » » Altgeselle
» » »
» » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» » » hinaus... 
» »
» » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» » Softwarelösung mit µC
» » zurückgreifen. 
»
» Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen.
Aha, ja das könnte genau das Richtige sein. Ein diskret aufgebauter Müüüpeee mit Bipolartransistoren mit einem Netzteil mit 5 VDC und 95 Ampere. Das wäre dann allerdings die Very-Low-Power-Version.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.09.2011, 23:20
@ olit
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und
» Logikschaltung
» » » » hinaus... 
» » »
» » » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» » » Softwarelösung mit µC
» » » zurückgreifen. 
» »
» » Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen.
»
» Ich hatte mir erst den µC-Vorschlagt bewusst erspart, weil der TE eine
» Bipolar Lösung wünschte! 
Dann müsste ich noch betonen, dass der TE keine integrierten Komparatoren und integr. Logikschaltungen (TTLs) benutzen darf. Alles schön diskret aufgebaut. Meiiiii, das gibt ne grosse Kiste mit Netzteil und Wasserkühlung.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.09.2011, 23:23
@ olit
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » Hallo,
» » » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » » Grüße
» » » Altgeselle
» »
» » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» » hinaus... 
»
» Da stimme ich dir durchaus zu!
» Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine Softwarelösung mit µC
» zurückgreifen. 
Dazu müsste man noch wissen wie schnell und wie lange die Signale anliegen müssen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 13.09.2011, 23:23
@ schaerer
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und
» Logikschaltung
» » » » hinaus... 
» » »
» » » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» » » Softwarelösung mit µC
» » » zurückgreifen. 
» »
» » Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen.
»
» Aha, ja das könnte genau das Richtige sein. Ein diskret aufgebauter
» Müüüpeee mit Bipolartransistoren mit einem Netzteil mit 5 VDC und 95
» Ampere. Das wäre dann allerdings die Very-Low-Power-Version. 
Ja! Das ist vielleicht die Antwort auf meine sich ständig stellende Frage, wenn die TEs, heute noch, Netzteile bauen wollen, mit denen man mühelos Autobatterien aufladen könnte.  |
olit

Berlin, 13.09.2011, 23:28
@ schaerer
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » » Hallo,
» » » » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » » » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » » » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » » » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » » » Grüße
» » » » Altgeselle
» » »
» » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und Logikschaltung
» » » hinaus... 
» »
» » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine Softwarelösung mit µC
» » zurückgreifen. 
»
» Dazu müsste man noch wissen wie schnell und wie lange die Signale anliegen
» müssen.
Ach ja! Das mysteriöse Problem der Echtzeit! Welches mich immer dazu veranlasst, Hard und Software zu kombinieren. Allerdings bekomme ich für meine funktionierenden Lösungen stets die Kritik, warum ich nicht alles in den µC integrierte.  |
olit

Berlin, 13.09.2011, 23:31
@ schaerer
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» » » » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und
» » Logikschaltung
» » » » » hinaus... 
» » » »
» » » » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » » » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine
» » » » Softwarelösung mit µC
» » » » zurückgreifen. 
» » »
» » » Und den dann vorher aus Bipolartransistoren zusammenbauen.
» »
» » Ich hatte mir erst den µC-Vorschlagt bewusst erspart, weil der TE eine
» » Bipolar Lösung wünschte! 
»
» Dann müsste ich noch betonen, dass der TE keine integrierten Komparatoren
» und integr. Logikschaltungen (TTLs) benutzen darf. Alles schön diskret
» aufgebaut. Meiiiii, das gibt ne grosse Kiste mit Netzteil und
» Wasserkühlung. 
Aus der Diskreten Zeit gibt es einige Projekte, die ich nie realisierte. Aus Gutem Grund!  |
BernhardB
Berlin, 14.09.2011, 06:34
@ Defiro
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
Hallo,
eine Standardschaltung ist das nicht.
Meine spontane Idee dazu wäre ein Fensterkomparator, mit dessen Ausgang ein Spannungsfolger geschaltet wird- und zwar so, dass bei Ungleichheit der Eingangssignale der Ausgang auf 0 Volt gelegt und ansonsten das (oder genauer ein) Eingangssignal zum Ausgang geliefert wird.
Das wäre zwar ohne MüZeh zu bauen, aber nur mit Bipolartransistoren absolut unrealistisch.
In die Problematik einlesen kannst Du Dich z.B. hier im Elko in den entsprechenden Minikursen zur OPV- Technik.
Gruß
Bernhard |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.09.2011, 09:21
@ olit
|
Vorher das Hirn einschalten... |
» » » » » Hallo,
» » » » » so einfach mit Bipolartransistoren wird das nicht gehen.
» » » » » Zwei Spannungen sind selten exakt gleich. Die Frage ist:
» » » » » welche Differenz gilt noch als "gleich"?
» » » » » -Und bitte nicht sagen: "so gleich wie möglich"...
» » » » » Grüße
» » » » » Altgeselle
» » » »
» » » » Ich denke, das läuft auf eine komplexe Komparator- und
» Logikschaltung
» » » » hinaus... 
» » »
» » » Da stimme ich dir durchaus zu!
» » » Aber in diesem Fall würde ich doch auf eine Softwarelösung mit µC
» » » zurückgreifen. 
» »
» » Dazu müsste man noch wissen wie schnell und wie lange die Signale
» anliegen
» » müssen.
»
» Ach ja! Das mysteriöse Problem der Echtzeit! Welches mich immer dazu
» veranlasst, Hard und Software zu kombinieren. Allerdings bekomme ich für
» meine funktionierenden Lösungen stets die Kritik, warum ich nicht alles in
» den µC integrierte. 
Viele Kritiken werden ohne vorher das Hirn einzuschalten ausgesprochen. Der umgekehrte Fall ist oft selten, weil dann Kritiken sich in Nichts auflösen.
Oder anstelle des Imperativs - das ist Kritik immer - ist es oft klüger und diplomatischer die anstehende Kritik in eine Frage zu konvertieren und dann erst der Transfer vom Sprachkordex ins Mundwerk. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 14.09.2011, 10:29
@ Defiro
|
spezielle Äquivalenz-Schaltung gesucht |
» Ich suche momentan eine Teilschaltung von einem größeren Ganzen was ich
» bauen will - genaueres dazu ist unwichtig.
Vermutlich könnte man dieses Teilproblem besser und einfacher lösen, wenn man die Gesamtschaltung bzw -Forderung kennen würde.
Wer argumentiert "das geht euch nix an" stellt sich meist selbst ein Beinchen.
hws |
geralds

Wien, AT, 14.09.2011, 10:59 (editiert von geralds am 14.09.2011 um 11:01)
@ Defiro
|
Ansatz - Vorschlag |
Hi,
Am Einfachsten, weil viele Bauteile sparend geht es mit OPV's.
Diese werden als "Analogrecher-Vergleicher" verwendet.
Ein Enable schaltet dann bei "wahr (U1 = U2)" die erfragte Spannung durch.
Hier ein Blockschaltbild als Gedankenprinzip:

Nun kannst den Gedanken weiterführen.
Mit Transi's geht es auch -
- wobei der externe Aufwand, bzw. der Print größer ist.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |