Da hier des Öfteren Anfragen zur Nutzung von Solarenergie (mit der Erwartung von phantastischem Nutzeffekt ) gestellt werden, habe ich mich, in spielerischer Form, ebenfalls damit beschäftigt.
Wahllos kaufte ich ein Solarpanel 12,5- mal 6,5cm, 9V und 109mA. Dazu fand ich in der Bastelkiste einen Lithium-Ionen Akku 3,7V und 1350mAh. Mit dem Drumherum der Schaltung benötige ich eine Spannung von kleiner gleich 6V.
Meine Frage:
Verschenke ich 3V mal 109mA = 327mW? Bei intensivem Sonnenschein schon.
Aber bei getrübter Sonneneinstrahlung? Ist es da von Vorteil, wenn ich unter der maximal erreichbaren Spannung bleibe und so, auch da schon Strom entnehmen kann? In unseren Breiten ist ja kein ständiger Sonnenschein garantiert.

Konzept:
Da ich von einer negativen Energiebilanz ausgehe, schaltet sich die Truckbeleuchtung nur ein, nach dem der Akku einmal voll geladen war. Das geht dann je nach Sonnenschein, drei bis mehrere Tage. Hat der Akku seine Unterspannung erreicht, wird die Truckbeleuchtung so lange gesperrt, bis der Akku nach "zwei", drei bis mehreren Tagen wieder seine volle Ladung erreicht hat. Usw.
Mit freundlichen Grüßen. Olit
PS:
Der Solarmotor zum Bausatz Wassermühle, ist kein Getriebemotor! Warum auch immer?
Ich baute eine Transmission mit einer Untersetzung 13/1 ein.
Anlaufstrom des Motors 40mA (bei ~0,6V). Stagnation bei 20mA |