Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MSon

13.09.2011,
09:01
 

Verlässlichkeit von Ampere-Messung (Elektronik)

ich verusche mit einem rel. einfachen Multimeter den strom einer wechselspannung zu messen.

meine frage ist ob ich dem messergebnis trauen kann.
die spannung beträgt 50V bei 200Hz.
die pulse sind aber nur 250us breit. es sind also große
"null-v-linien" zwischen den einzelnen sinus-kurven.

meine frage ist ob sowas mit einem 50€ multimeter überhaupt verlässlich messbar ist.

gruss
mson

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

13.09.2011,
09:13

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

Nein
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.09.2011,
09:30
(editiert von geralds
am 13.09.2011 um 09:30)


@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

---
Hi,

Nein, mit so einem 50 EUR MM gehts nicht.

Als Grundlage lies das mal vorher durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert

http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Messtechnik
http://de.wikipedia.org/wiki/Messger%C3%A4teabweichung
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierungsabweichung


Beispiel, Agilent Multimeter:
http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/U1231-90027.pdf
Seite 106, 110 --- gilt für Sinus;
für andere Signalformen ist entsprechend umzurechnen.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

MSon

13.09.2011,
09:33

@ geralds

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» ---
» Hi,
»
» Nein, mit so einem 50 EUR MM gehts nicht.
»
» Als Grundlage lies das mal vorher durch:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Messtechnik
» http://de.wikipedia.org/wiki/Messger%C3%A4teabweichung
» http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierungsabweichung
»
»
» Beispiel, Agilent Multimeter:
» http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/U1231-90027.pdf
» Seite 106, 110 --- gilt für Sinus;
» für andere Signalformen ist entsprechend umzurechnen.
»
» Gerald
» ---

danke, mach ich mich gleich mal drüber.....

gibts ne möglichkeit mit ein paar bauteilen das ganze messbar zu machen ohne sich ein neues mm anzuschaffen ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.09.2011,
09:41

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» » ---
»
» danke, mach ich mich gleich mal drüber.....
»
» gibts ne möglichkeit mit ein paar bauteilen das ganze messbar zu machen
» ohne sich ein neues mm anzuschaffen ?

---
Gegenfrage:
Verstehst du die Tragweite der Erklärungen, und auch deiner Wünsche?
Ich schätze, du gehst von falschen Voraussetzungen aus.
Geld ist nicht Alles.
In bestimmten Fällen muss man erwachsen sein, über diesen Dingen stehen.

Dann folgt auch das unvoreingenommene Verständnis, bzw. Erkenntnis, Wissen, Erfahrung.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

13.09.2011,
10:05

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

Hi,
das kann man nur mit Oszi messen.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.09.2011,
13:42

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» ich verusche mit einem rel. einfachen Multimeter den strom einer
» wechselspannung zu messen.

Klär doch erstmal, was du messen möchtest:
- Effektivwert
- Mittelwert
- oder was sonst

Klingt, als ob du keine Ahnung hat, was du messen wisst / sollst / kannst und was du aus dieser Messung für Schlüsse ziehen willst.

Besorg dir entweder das Original-Ersatzteil.
Oder such mal nach Bauanleitungen für Reizstromgeräte, in denen auch der Trafo / Ausgangsstufe beschrieben wird.

» meine frage ist ob sowas mit einem 50€ multimeter überhaupt verlässlich
» messbar ist.

Nein, eigentlich nur mit dem Oszilloskop und dann muss man die Kurvenform auch noch in einen "Amperewert" umrechnen.

hws

MSon

13.09.2011,
14:13

@ hws

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» » ich verusche mit einem rel. einfachen Multimeter den strom einer
» » wechselspannung zu messen.
»
» Klär doch erstmal, was du messen möchtest:
» - Effektivwert
» - Mittelwert
» - oder was sonst

ok, DIN-Norm bekomme ich die tage.
spätestens dann muss ich messen "wieviel strom" die schaltung abgibt.

»
» Klingt, als ob du keine Ahnung hat, was du messen wisst / sollst / kannst
» und was du aus dieser Messung für Schlüsse ziehen willst.
»
» Besorg dir entweder das Original-Ersatzteil.
» Oder such mal nach Bauanleitungen für Reizstromgeräte, in denen auch der
» Trafo / Ausgangsstufe beschrieben wird.
»
» » meine frage ist ob sowas mit einem 50€ multimeter überhaupt verlässlich
» » messbar ist.
»
» Nein, eigentlich nur mit dem Oszilloskop und dann muss man die Kurvenform
» auch noch in einen "Amperewert" umrechnen.

wie das geht würde mich interessieren.... oszi hab ich.
mit dem komm ich auch auf die gemessenen 50V

»
» hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.09.2011,
15:00

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» wie das geht würde mich interessieren.... oszi hab ich.
» mit dem komm ich auch auf die gemessenen 50V

Was denn jetzt? Spannung in Volt oder Strom in Ampere?

200 Hz = 5ms
Impuslänge 0,25ms
0,25/5 * 50V = 2,5V Mittelwert.

Und was soll das jetzt?
Effektivwert könnte man auch berechnen (hab ich aber jetzt keine Lust zu)

Und wenn man den Widerstand weiss, kriegt man auch den Strom raus.

Nur was soll der Sch.... ?

hws

MSon

13.09.2011,
15:15

@ hws

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

» » wie das geht würde mich interessieren.... oszi hab ich.
» » mit dem komm ich auch auf die gemessenen 50V
»
» Was denn jetzt? Spannung in Volt oder Strom in Ampere?
»
» 200 Hz = 5ms
» Impuslänge 0,25ms
» 0,25/5 * 50V = 2,5V Mittelwert.
»
» Und was soll das jetzt?
» Effektivwert könnte man auch berechnen (hab ich aber jetzt keine Lust zu)
»
» Und wenn man den Widerstand weiss, kriegt man auch den Strom raus.
»
» Nur was soll der Sch.... ?
»
» hws

erst mal danke für die formel.

also aus der norm sollte hervorgehen was max an spannung und strom aus dem gerät raus darf.
dann muss ich halt messen ob experiment diese anforderungen einhält.

ob das nun mittel- oder effektivwerde sind weis ich (noch) nicht.

Hartwig(R)

13.09.2011,
16:23

@ MSon

Verlässlichkeit von Ampere-Messung

hm, immerhin ist ein Reizstromgerät / TENS ein Medizinprodukt, wenn auch mit nur beschränktem Gefährdungspotenzial. Trotzdem sollte an solchen Geräten wirklich nur jemand herumschrauben&/löten, der wirklich weiss und versteht, worum es geht. Manchmal können auch scheinbar harmlos anmutende Dinge zu Katastrophen führen. Ich hoffe doch sehr, dass Du nicht an anderen Medizingeräten rumbastelst.....

Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.09.2011,
23:37
(editiert von geralds
am 13.09.2011 um 23:38)


@ Hartwig

zB Taser

--
» Dinge zu Katastrophen führen. Ich hoffe doch sehr, dass Du nicht an
» anderen Medizingeräten rumbastelst.....
»
» Hartwig

---
zB einen Taser basteln :-D




Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"