Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
12:55
 

Siedetemperatur-Messung (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich mche mir gerade Gedanken darüber, wie man die Siedetemperatur einer Flüssigkeit (Hydrauliköl) messen kann.

Ich habe zunächst an eine Leitfähigkeitsmessung gedacht - aber erste Recherchen im Netz zeigten, dass diese Art der Messung wohl mit großen Problemen behaftet ist, denn man müsste für jede Flüssigkeit eine Kennlinien aufnehmen um die betreffenden Leitwerte zu erhalten.
Daher grüble ich über einen Messaufbau an dem tatsächlich Flüssigkeit erhitzt wird und die Verdampfungstemperatur dann ermittelt werden kann.
Wie könnte man das am besten praktisch umsetzen?
- Hitzedraht erhitzt Flüssigkeit
- wie kann man eine definierte Flüssigkeitsmenge einfach zuführen? Kapilarröhrchen
- Sensor benetzen und dann Flüssigkeit erhitzen?
- wie messe ich dann den Punkt an dem die Flüssigkeit verdampft? Verändert sich dann die Leitfähigkeit womöglich dann schlagartig?

Vielleicht habt ihr Denkanstöße für mich.
Vielleicht weiß jemand wie ein solches Gerät taatsächlich aufgebaut ist?

Gruß

Ralf alias CMYK61

x y

12.09.2011,
13:07

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

» ich mche mir gerade Gedanken darüber, wie man die Siedetemperatur einer
» Flüssigkeit (Hydrauliköl) messen kann.

Bremsflüssigkeitstester

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.09.2011,
13:08

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

Hallo

Verstehe ich nicht. Oel in einem Topf auf der Herdplatte erhitzen bis sich Blasen bilden, dabei die Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren.

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
13:13

@ x y

Siedetemperatur-Messung

» » ich mche mir gerade Gedanken darüber, wie man die Siedetemperatur einer
» » Flüssigkeit (Hydrauliköl) messen kann.
»
» Bremsflüssigkeitstester


Schelm - DAS ist mir auch klar.
Zum einen bin ich nicht bereit mehrere hundert Euro für ein fertiges Gerät auszugeben. Billiggeräte sollen nichts taugen.

Zum anderen interessiert mich die Messmethode die ich auch ohne Herdplatte, Kochtopf und Beobachtung von Bildung von Dampfblasen anwenden kann.

Herzliche Grüße

Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
13:17

@ Theo

Siedetemperatur-Messung

» Hallo
»
» Verstehe ich nicht. Oel in einem Topf auf der Herdplatte erhitzen bis
» sich Blasen bilden, dabei die Temperatur mit einem Thermometer
» kontrollieren.
»
» Theo

na, das mit dem Topf ist zwar eine Lösung - aber keine die eine wirklich reizvolle darstellt.
Ich interessiere mich für eine kleine, transportable Lösung. So wie man sie für Bremsflüssigkeitstester entwickelt hat. Ich will sie nicht derart miniaturisiert haben - aber ich will wissen wie die Hersteller dieser Geräte das Problem gelöst haben.

Gruß

Ralf

x y

12.09.2011,
13:17

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

» Billiggeräte sollen nichts taugen.

Und weshalb willst du dann ein Billiggerät bauen?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
13:26

@ x y

Siedetemperatur-Messung

» » Billiggeräte sollen nichts taugen.
»
» Und weshalb willst du dann ein Billiggerät bauen?

Wer sagt, dass ein Selbstbau-Gerät genauso bescheiden ist wie ein industriell gefertigtes "Billiggerät"?

Sei mir nicht böse x y - aber solche Diskussionen über Sinn und Unsinn aus der Sicht anderer will ich garnicht erst führen.

Ich will wissen wie das funktioniert und suche nach Idee - fertig aus

Michael Krämer

12.09.2011,
13:33

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

» na, das mit dem Topf ist zwar eine Lösung - aber keine die eine wirklich
» reizvolle darstellt.
» Ich interessiere mich für eine kleine, transportable Lösung. So wie man
» sie für Bremsflüssigkeitstester entwickelt hat. Ich will sie nicht derart
» miniaturisiert haben - aber ich will wissen wie die Hersteller dieser
» Geräte das Problem gelöst haben.
Das Meßprinzip basiert wohl darauf, daß die Flüssigkeit den Meßaufbau auf der Siedetemperatur hält, solange noch nicht alles verdampft ist. Nehmen wir Wasser. Du führst kontinuierlich Energie zu und die Temperatur steigt genau bis zum Siedepunkt und bleibt dort, bist alles Wasser verdampft ist. Durch Dampfblasenbildung wird es hier und da lokal etwas wärmer, aber sobald wieder Wasser nachfließt, wird es wieder auf die Siedetemperatur abgekühlt. Erst wenn alles Wasser verdampft ist, steigt die Temperatur wieder weiter an. Der Siedepunkt sollte sich per Software aus der gemessenen Temperatur-Kennlinie errechnen lassen.

x y

12.09.2011,
13:37

@ Michael Krämer

Siedetemperatur-Messung

» Der Siedepunkt sollte sich per Software aus der
» gemessenen Temperatur-Kennlinie errechnen lassen.

So wie das Bremsflüssigkeitstester eben machen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.09.2011,
13:58

@ Michael Krämer

Siedetemperatur-Messung

Hallo Michael,

» Das Meßprinzip basiert wohl darauf, daß die Flüssigkeit den Meßaufbau auf
» der Siedetemperatur hält, solange noch nicht alles verdampft ist. Nehmen
» wir Wasser. Du führst kontinuierlich Energie zu und die Temperatur steigt
» genau bis zum Siedepunkt und bleibt dort, bist alles Wasser verdampft ist.


Genau da hakte es bei mir. Du hast vollkommen recht. Ich muss folglich nur den Temperaturanstieg verfolgen und schon sehe ich, wenn die Temperatur zunächst nicht mehr steigt, mehr oder weniger genau die Siedetemperatur. Mir reichen ja +-10°C locker aus.

Gruß

Ralf

el-haber

12.09.2011,
14:27

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

Hi,
mach es doch genau anders rum!

Ein Isoliertes Gefäß erwärmt eine tropfengroße Menge an Öl
auf ?? 400Grad. Es darf dabei kein Hitzdraht sein, da
dieser mit seiner punktuell zu großen Wärmeentwicklung das
Materieal cracken würde. Irgend was, das von Öl gut und
gleichmäßig benetzt wird und dabei einigermaßen gleichmäßig
warm wird (ohne zu glühen). (Gewendelter Hitzdraht mit
Glas-Keramik-Isolation vielleicht.)

die Messung erfolgt dann an einem gekühlten Ende des Verdampfungs-Gefäßes in der Kondensationszone.
Im Idealfall kondensiert das Öl ein einem Thermoelement.
Damit ist die Themperatur sehr exakt zu bestimmen.
(Kondensationsthemperatur = Verdampfungsthemperatur = Siedethemperatur) - in den meißten Fällen jedenfalls.

CU
st

x y

12.09.2011,
14:38

@ el-haber

Siedetemperatur-Messung

» Im Idealfall

Den hat er nicht, man Stoffgemisch.

RS

12.09.2011,
22:31

@ cmyk61

Siedetemperatur-Messung

Ohne wirklich davon Ahnung zu haben kommt mir folgendes in den Sinn:
- Flüssigkeit im geschlossenen Gefäß erhitzen und Druckanstieg bewerten?
- Flüssigkeit langsam erhitzen und mit einer sehr empfindlichen Waage das Gewicht messen?

O.k. das 2. ist eher was stationäres ;-)