Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

thomasalbiez

10.09.2011,
17:28
 

Signal an einer Welle auslesen bitte um Hilfe (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem welches ich gerne lösen möchte. Jedoch bin ich auf Euere Hilfe angewiesen. Deshalb hoffe ich meine Frage hier richtig zu platzieren:

Ich habe eine Maschine welche mit unterschiedlich schnell läuft und auch ab und an still steht.
In der Maschine gibt es Wellen an denen man einen Sensor montieren kann und auch einen Abnehmer.
Ich würde gerne die Zeit dokumentieren in der sie läuft, wie schnell sie läuft, wieviele Umdrehungen sie macht und wann sie steht.
Wie würdet Ihr vorgehen? Gibt es Bausätze dazu ?
gruss thomas und danke für Euere Hilfe

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.09.2011,
17:38

@ thomasalbiez

Signal an einer Welle auslesen bitte um Hilfe

Hallo

Das alles kann ein elektronischer Fahrradtacho. Such den richtigen mit den passenden Funktionen aus.

Theo

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.09.2011,
09:46

@ Theo

Man könnte....

Hallo


.... es noch anders machen. Eine der Wellen mit einem DC-Motor koppeln. Die daran entstehende Spannung ist proportional zur Drehzahl und wird an ein Multimeter mit PC-Anschluss angeschlossen. Dann kannst du über das PC Programm schön die Höhe/Drehzahl und die Zeit darstellen.

Theo

el-haber

12.09.2011,
12:24

@ Theo

Man könnte....

» Hallo
»
»
» .... es noch anders machen. Eine der Wellen mit einem DC-Motor koppeln.
» Die daran entstehende Spannung ist proportional zur Drehzahl und wird an
» ein Multimeter mit PC-Anschluss angeschlossen. Dann kannst du über das PC
» Programm schön die Höhe/Drehzahl und die Zeit darstellen.
»
» Theo

Hallo Theo - oder die erzeugte Spannung gleich auf einen analogen Wecker zur versorgung leiten- dann wird gleich die Betriebszeit angezeigt.

Für die mehrdimensionale Auswertung von Drehzahl und Stillstandszeiten wird es auf einen Mikroprozessor oder einen PC mit Parallel-Schnittstelle und passendem Gambas oder Profan-Programm hinauslaufen.
Alleine die auswertung der Drehzahl ergibt schon ein ganzes Array - ähnlich einer Fourier-Transformation.

Cu
st

vogel

13.09.2011,
08:35

@ el-haber

Man könnte....

Oder man könnte auch einfach einen Magneten an die Welle kleben (Drehzahl beachten, so dass er nicht abfliegt, evtl auch mit einer Art Schelle befestigen o.ä.) und dann den Magneten mit einem Reedkontakt auswerten.
Aufgrund des Drehumfangs des Magneten und der Pulszeit kann man die Drehzahl ausrechnen, Laufzeiten (zumindest auf eine nicht vollständige Umdrehung der Welle genau) etc.

Den Reedkontakt könnte man als Interrupt bei einem uC verwenden.

zu beachten wär nur, dass die Geschwindigkeit mit der der Reedkontakt ausgewertet werden kann mindestens doppelt so "schnell" ist wie die Pulse auftreten können.

el-haber

13.09.2011,
10:04

@ thomasalbiez

Signal an einer Welle auslesen bitte um Hilfe

Wenn in der Maschine Zahnräder sind, dann kanst Du z.B. mit ABS-Sensoren Impulse erzeugen, die direkt proportional zu den jeweils eingestellen Drehzahlen sind. Die Impulsfrequenzen können mit einem Microcomputer oder einer SPS bestimmt werden und zusammen mit der Zeit protokolliert werden.

ABS-Sensoren oder magnetische Näherungsschalter sind Standardbauteile. Im einfachsten Fall bestehen sie aus einer Spule, hinter die am Eisenkern ein Magnet geklebt ist.
Kommt nun ein (eisen) Zahnrad periodisch am "kalten Ende" der Spule vorbei, dann verstärkt sich das Magnetfeld des Magneten und in der Spule gibt es eine Spannungsinduktion.

Ev. noch einen Transistor als Impulsformer und Verstärker dazu schalten.

Cu
st