Johann Aigner

09.09.2011, 23:41 |
synchronmotorsteuerung (Elektronik) |
Ich habe einen Synchronmotor mit 230V, Nennleistung 3,6 Watt und 250 U / min und möchte eine Steuerung verwirklichen womit ich diesen Motor mit 33 1/3 und 45 U / min drehen lassen kann.
Meine Frage gibts da etwas fertiges oder wie baue ich mir diese Steuerung selbst?
mit "Elektronischen" Grüßen Johann Aigner |
Maik
10.09.2011, 02:12
@ Johann Aigner
|
synchronmotorsteuerung |
Hi
Nun es gibt ja diese Regler für Lüfter (Drehzahlsteller).
Sowas könntes du da nehmen.
 |
FLT
10.09.2011, 03:06
@ Johann Aigner
|
synchronmotorsteuerung |
» Ich habe einen Synchronmotor mit 230V, Nennleistung 3,6 Watt und 250 U /
» min und möchte eine Steuerung verwirklichen womit ich diesen Motor mit 33
» 1/3 und 45 U / min drehen lassen kann.
» Meine Frage gibts da etwas fertiges oder wie baue ich mir diese Steuerung
» selbst?
»
» mit "Elektronischen" Grüßen Johann Aigner
Es failt gewaltig an Grundlagen... |
Gast
10.09.2011, 07:36
@ Johann Aigner
|
synchronmotorsteuerung |
» Ich habe einen Synchronmotor mit 230V, Nennleistung 3,6 Watt und 250 U /
» min und möchte eine Steuerung verwirklichen womit ich diesen Motor mit 33
» 1/3 und 45 U / min drehen lassen kann.
» Meine Frage gibts da etwas fertiges oder wie baue ich mir diese Steuerung
» selbst?
»
» mit "Elektronischen" Grüßen Johann Aigner
Ein Synchronmotor heißt Synchronmotor weil er synchron zur Frequenz des versorgendes Netz seine Drehzal synchron hält. Daraus folgt du musst die Netzfrequenz verändern also brauchst du einen Frequenzumformer um die Drehzahl zu ändern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Synchronmaschine |
Johann Aigner

10.09.2011, 09:36
@ Gast
|
Synchronmotorsteuerung |
Machen wir das einfacher, wo bekomme ich einen Frequenzumrichter ?
J. A. |
x y
10.09.2011, 09:45
@ Johann Aigner
|
Synchronmotorsteuerung |
» Machen wir das einfacher, wo bekomme ich einen Frequenzumrichter ?
Ebay, aber selbst der kleinste ist für deinen Motor völliger Overkill.
Dir ist klar, dass auch das Drehmoment des Motors erheblich geringer sein wird?
Es wäre wohl am sinnvollsten einfach einen Motor mit passender Drehzahl zu kaufen. |
Theo

Düsseldorf, 10.09.2011, 10:06
@ Johann Aigner
|
synchronmotorsteuerung |
Hallo
Versuche es mal mit einem Ela-Verstärker mit 100V-Ausgang. Tongenerator an den Eingang, und den Motor an den 100V-Ausgang. Wenn die Spannungshöhe nicht reicht, noch einen kleinen 1:2 Trafo dazwischen. Bei der geringen Leistung sollte das alles kein grosses Problem sein.
Theo |
x y
10.09.2011, 10:15
@ Theo
|
synchronmotorsteuerung |
» Versuche es mal mit einem Ela-Verstärker mit 100V-Ausgang.
Ähm, er will 6,7Hz bzw 9Hz! |
Theo

Düsseldorf, 10.09.2011, 10:24
@ x y
|
synchronmotorsteuerung |
Hallo
Mein Fehler. Da habe ich Umdrehung und Hz verwechselt.
Theo |
Theo

Düsseldorf, 10.09.2011, 17:35
@ Johann Aigner
|
Nachgefragt... |
Hallo
Beschreibe doch mal was du vorhast. 33 und 45 hört sich nach Plattenspieler an. Willst du so etwas mit Direktantrieb bauen? Ansonsten könnte man wenn man die Achsen passend hinbekommt, ein Modellbaugetriebe nehmen. Dann wäre es einfacher den Motor zu regeln und das Drehmoment wäre höher.
Theo |
Johann Aigner

10.09.2011, 18:55
@ Theo
|
Nachgefragt... |
Ja ich habe jahrelang an der Geometrie eines Plattenspieler konstruiert und jetzt bin ich soweit das ich meinen Player verwirkliche. Habe einen Synchr.m. mit 250 U / min. Kann da natürlich mittels Riemenübersetzung die Drehzahl fixieren, möchte aber sicherhalber falls sich warum auch immer da etwas verändert ein bischen regeln können - sprich Drehzahl. Sonst müsste ja immer eine andere Riemenscheibe montiert werden.
l.g. Johann |
Theo

Düsseldorf, 10.09.2011, 19:25
@ Johann Aigner
|
Nachgefragt... |
Hallo
Ist mir noch nicht ganz klar. Wenn der Motor 250Upm macht, und eine Riemenübersetzung vorhanden ist, welche Umdehungszahl macht dann der Teller? Ist die Übersetzung nur für eine Geschwindigkeit, und du möchtest über die Regelung auch die andere Geschwindigkeit einstellen können? Wenn es eine Regelung (und nicht nur Geschwindigkeitseinstellung) werden soll, muss der Teller aussen einen Zahnkranz haben, an dem die Impulse für die Regelung abgenommen werden.
Das Ganze ist ja keine neue Erfindung, sondern in diversen Spielern in Betrieb. Am einfachsten wäre es, einen alten Plattenspieler mit einer solchen Regelung (und mit der gleichen Riemenübersetzung) auszuschlachten. Ich glaube es gibt auch Läden in denen man alles für Plattenspieler einzeln kaufen kann, allerdings wohl recht teuer. Schon mal das Internet durchforstet?
Theo |
x y
10.09.2011, 19:25
@ Johann Aigner
|
Nachgefragt... |
» Ja ich habe jahrelang an der Geometrie eines Plattenspieler konstruiert und
» jetzt bin ich soweit das ich meinen Player verwirkliche. Habe einen
» Synchr.m. mit 250 U / min.
Dir ist klar, dass so kleine Synchronmotoren recht ausgepägte Pole haben? Das gibt dann keinen vernünftigen Gleichlauf über eine Umdrehung des Tellers. |
Johann A.

10.09.2011, 23:51
@ Theo
|
Nachgefragt... |
Hy, unsere Gedanken gehen etwas an uns vorbei.
Dieses Projekt gibt es derzeit NUR auf Papier, Motor habe ich mir bereits gekauft, Plattensp wird über Riemen getrieben werden, Plattenteller hat natürlich immer den selben Durchmesser, am Motor kommt eine Riemenscheibe mit 2 verschiedenen Durchmessern. 1x mit dem Durchmesser des Plattenteller und berechnet auf 33 1/3 Upm und 1x auf 45 Upm, da die Drehzahl des Motors ja auch gleich bleibt. Wenn sich aber aus irgendeinen Grund auch immer etwas in der Geschwindigkeit ändert braucht man entweder ein neues Plattenteller oder eine neue Riemenscheibe am Motor um die richtige Drehzahl des P-tellers wider zu erhalten. Daher möchte ich eine Steuerung einbauen um etwaiige Abweichungen korigieren zu können. Ich hoffe das Ganze jetzt näher bringen zu können.
lg Johann |
x y
10.09.2011, 23:58
@ Johann A.
|
Nachgefragt... |
» Motor habe ich mir bereits gekauft
Aber den falschen. |
Johann

11.09.2011, 00:05
@ x y
|
Nachgefragt... |
» » Motor habe ich mir bereits gekauft
»
» Aber den falschen.
Welchen würdest du nehmen ? |