Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Liztard

E-Mail

08.09.2011,
10:25
 

Timerschaltung (Elektronik)

Suche die Lösung für folgendes.
Ich möchte eine Lichtquelle ( Stroboskop LED )mit bis zu 12 LED Zeitgesteuert an bzw ausschalten.
Im Detail, ich drücke den Startknopf:
1, nach 5 bis 10 Sekunden Licht an, die Dauer möglichst über Poti regulierbar
2, LEDs flackern strobo 3 bis 10 Sekunden, die Dauer möglichst über Poti regulierbar
3, Licht aus und erst nach erneutem drücken des Startknopfes geht der Vorgang erneut los.

Was noch wichtig ist, es sollte mit maximal einer 9 Volt Blockbatterie zu betreiben sein. Keine Relais verbaut werden. Hab zwar im Netz schon eine Stroboskopschaltung für LED gefunden, würde mich aber über eine komplettlösung sehr freuen.

Hoffe sowas ist Schaltungstechnisch zu realisieren, mein Wissen reicht da nicht für aus.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.09.2011,
10:47

@ Liztard

Timerschaltung

» Suche die Lösung für folgendes.

3 Stück 555-Timer.

» ... Stroboskop LED mit bis zu 12 LED ..
» .. es sollte mit maximal einer 9 Volt Blockbatterie

Und alle 5 Minuten die Batterie wechseln?:surprised: Oder ist bei dir ne Blockbatterie das, was vorn im Auto im Motorraum steckt? :-D

hws

Liztard

E-Mail

08.09.2011,
10:55

@ hws

Timerschaltung

»
» 3 Stück 555-Timer.

das sind 3 IC ^^ das hört sich schonmal gut an, nur wie bekomme ich eine funktionierende Schaltung.

» Und alle 5 Minuten die Batterie wechseln?:surprised: Oder ist bei dir ne
» Blockbatterie das, was vorn im Auto im Motorraum steckt? :-D

das ist nicht für den Dauereinsatz gedacht von daher ist mir das egal wenn der 9V Block schnell alle geht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.09.2011,
11:48

@ Liztard

Timerschaltung

» »
» » 3 Stück 555-Timer.
»
» das sind 3 IC ^^ das hört sich schonmal gut an, nur wie bekomme ich eine
» funktionierende Schaltung.
»
» » Und alle 5 Minuten die Batterie wechseln?:surprised: Oder ist bei dir
» ne
» » Blockbatterie das, was vorn im Auto im Motorraum steckt? :-D
»
» das ist nicht für den Dauereinsatz gedacht von daher ist mir das egal wenn
» der 9V Block schnell alle geht.

Alternativ bieten sich zwei 4.5V-Flachbatterien in Serie, damit die Wegwerfrequenz spürbar reduziert wird. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Liztard

08.09.2011,
12:05

@ schaerer

Timerschaltung

» Alternativ bieten sich zwei 4.5V-Flachbatterien in Serie, damit die
» Wegwerfrequenz spürbar reduziert wird. :-D

Ihr macht euch Gedanken um die Batterie, das ist für mich das kleinste Übel. Wenn das Ding , so wie ich es mir vorstelle , fertig ist, kommt es ca alle 2 Monate für maximal 3 Durchläufe zum Einsatz.

Wichtig ist mir eine funktionierende Schaltung aus der ich mir das dann bauen kann.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.09.2011,
14:05

@ Liztard

Das ist der Unterschied ..

» Ihr macht euch Gedanken um die Batterie, das ist für mich das kleinste Übel.

Bei uns isses umgekehrt.:-D

Ist zwar nicht kompliziert, aber muss man sich 5 Minuten hinsetzen und entwerfen. Und dann nochmal 5 Minuten evtl Fehler suchen.
Da ich diese seltsame Anforderung noch nie gehört habe, hab ich auch nix fertiges in der Schublade.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.09.2011,
18:19

@ Liztard

Timerschaltung

» » Alternativ bieten sich zwei 4.5V-Flachbatterien in Serie, damit die
» » Wegwerfrequenz spürbar reduziert wird. :-D
»
» Ihr macht euch Gedanken um die Batterie, das ist für mich das kleinste
» Übel. Wenn das Ding , so wie ich es mir vorstelle , fertig ist, kommt es
» ca alle 2 Monate für maximal 3 Durchläufe zum Einsatz.
»
» Wichtig ist mir eine funktionierende Schaltung aus der ich mir das dann
» bauen kann.

Du hast es bereits von HWS gelesen. Er sagt, dass er für Dich keine fertige Lösung parat hat. Mir und vielen andern geht es ebenso. Das ist immer so, wenn man Lösungen haben will, die sehr individuell sind.

Du schreibst im ersten Posting:
»*» Hoffe sowas ist schaltungstechnisch zu realisieren, mein Wissen reicht da nicht für aus.

Das würde ja darauf hinauslaufen, dass jemand anders für Dich die Arbeit erledigen müsste, wenn in keiner Schublade der Welt das Passende zu finden ist. Aber genau da klemmt's. Du erkennst sicher auch, dass sowas viel Zeit benötigen würde. Nicht nur darum, dient in aller Regel so ein Elektronik-Forum als Hilfe zur Selbsthilfe...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Liztard

09.09.2011,
15:24

@ schaerer

Timerschaltung

Sorry dachte sowas ist für profis ganz leicht. meine ausbildung zu radio und fernsehtechniker ist fast 30 jahre her. danach hab ich brruflich einen anderen weg eingeschlagen. Ggf hilfts euch wenn ich sag wofür die schaltung gedacht ist. Es soll als steuerung fùr eine blendgranatensimmulation dienen. Daher machts wenig sinn wenn es sofort anfängt zu leuchten, soll ja erst im raum lande. und ohne zeitbegrenzte abschaltung ists auch doof denn ne blendgranate leuchtet ja auch nur kurz. hab versucht das mechanisch in den griff zu bekommen das ist aber leider zu unzuverlässig und ungenau. wenn das mit einer schaltung nicht geht, gibt es funkvernsteueungen ähnlich wie bei diesen funksteckdosen die man mit nem 9V Block ansteuern könnte und nicht zu gross sind? Mann kann sowas auch kaufen, kostet 45 eus und wird mit gas betrieben. macht aber halt nur nen lauten knall und kostet für jeden einsatz 5euro weil der behälter platzt. Zusammen löten einer schaltung bekomme ich hin, mithilfe bei der entwicklung wird sehr schwer. hab keine ahnung wie son ic 555funktioniert

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.09.2011,
16:32

@ Liztard

Es sind andere Kriterien...

» Sorry dachte sowas ist für profis ganz leicht.

Es geht gar nicht darum ob es leicht oder schwer ist. Wenn jemand für Dich eine funktionsfähige Schaltung entwirft, kostet das Zeit.

Nun bei mir ist es so, dass ich zur Hauptsache für das ELKO-Kollektiv arbeite. Das betrifft einerseits meine Elektronik-Minikurse, die Vielen zugute kommt und mache auch im ELKO-Forum mit. Dafür bin ich bereit Zeit zu investieren.

In Deinem Fall empfehle ich Dir jemand zu suchen/finden, der für Dich die Arbeit übernimmt, wie Du sie wünschst. Und ob das ganz ohne etwas Bezahlung geht, wage ich zu bezweifeln. Aber versuch es doch einfach mit einem passenden Text (auch im Betreff). Vielleicht ist jemand dafür bereit. Ich wünsche Dir dazu viel Erfolg.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.09.2011,
19:49
(editiert von hws
am 09.09.2011 um 20:04)


@ Liztard

na denn .. die Schaltung

Schaltplan:



Die zugehörigen Signale:




Achtung, nur Prinzipschaltung in keinster Weise optimiert, Bauteile "die üblichen Verdächstigen" mit 10k 47k 220k 47µ 1µ 47n

Erklärung:
Links das V1 und S1 ist der "Starttaster".
Der erste 555 macht die Verzögerung nach dem Starten, hier ca 25Sekunden (=Vout). Zu ändern, wenn man R2 und/oder R4 ändert. Kleinerer Kondensator / kleinerer Widerstand = kürzere Zeit.

Der zweite 555 macht die "Blinkdauer". Hier ca 10s. Ändern wie oben mit R9 / C5.

Der dritte 555 macht das Blinken. R13 R14 C8 bestimmt Schnelligkeit und Länge der Blitze. Hier 34 Blinken mit ca 5,5Hz Blinkfrequenz und 200ms Blitzdauer.

Sorry für die nicht angepassten Bilder, aber da hab ich jetzt keine Lust mehr zu dranrumzufummeln. :-(


hws

Liztard

Wuppertal,
12.09.2011,
09:47

@ hws

na denn .. die Schaltung

Vielen DANK. ich werd mir die Bauteile beschaffen und dann mal ans löten begeben.
könnte man anstelle von R2 usw, nicht auch ein Poti verbauen?
Wie lange hast du für die Schaltung gebraucht?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.09.2011,
10:34

@ Liztard

na denn .. die Schaltung

» könnte man anstelle von R2 usw, nicht auch ein Poti verbauen?

Ja, ist aber mehr zu zeichnen.:-( Bzw du musst das Poti noch "einstellen". Also die ganze Simulation 3..5 mal machen. Und das für jedes Poti. Macht 5*5*5=125 Simulationen.
Wenn's ne Handgranate werden soll, die geworfen wird, ist ein Poti (mechanisch) evtl nicht so gut.

Eine einzige LED wird dir von der Helligkeit nicht reichen, in anderem Zusammenhang hatte ich schonmal ne Erweiterung auf mehrere bzw Hochleistungs-LEDs gemacht. Hab ich auch noch irgendwo, wenn du hier nix findest.

» Wie lange hast du für die Schaltung gebraucht?

Naja, mit Zeichnen, etwas Rechnen, etwas probieren - nen Stündchen war es schon.

Diese Blendgranaten scheinen beliebt zu sein, deshalb hab ich's mal gemacht. - oder hattest DU schon 2-3 mal in diversen Foren danach gefragt?

Alternative: Kein extra "Zündschalter" sondern mit Einschalten der Batterie startet die Verzögerungszeit.

Aufbautip: Einen 555 nach dem anderen Aufbauen und jeweils die passende Funkton an Vout, Vout2 und Vout3 prüfen.
Da es sich um Sekunden handelt, geht das auch noch per Multimeter (bis auf die LED am 3. 555er)

Bring es erstmal auf dem Küchentisch ans Laufen und schau ob die Zeiten hinhauen, das "Blinken" und die Helligkeit. Dann kann man immer noch verbessern.

hws

Zero777

E-Mail

17.09.2011,
13:47

@ hws

na denn .. die Schaltung

ich glaube nicht dass die Schaltung ihren Zweck erfüllen kann, weil laut Datenblatt ein NE555 nur 200mA kann...zu wenig oder ?

x y

17.09.2011,
13:52

@ Zero777

na denn .. die Schaltung

» ich glaube nicht dass die Schaltung ihren Zweck erfüllen kann, weil laut
» Datenblatt ein NE555 nur 200mA kann...zu wenig oder ?

Hat er denn zum LED-Strom was geschrieben? Wenns mehr ist muss er halt noch einen Treibertransistor verwenden.

Zero777

E-Mail

17.09.2011,
14:06

@ x y

na denn .. die Schaltung

» » ich glaube nicht dass die Schaltung ihren Zweck erfüllen kann, weil laut
» » Datenblatt ein NE555 nur 200mA kann...zu wenig oder ?
»
» Hat er denn zum LED-Strom was geschrieben? Wenns mehr ist muss er halt
» noch einen Treibertransistor verwenden.


ich bin leider kein Fachmann so wie viele hier...kann man mit einem Treibertransistor nach dem IC den Strom vergrößern oder wird Treibertransistor in der Darlingten benötigt ?

mfg

x y

17.09.2011,
14:35

@ Zero777

na denn .. die Schaltung

» ich bin leider kein Fachmann so wie viele hier...kann man mit einem
» Treibertransistor nach dem IC den Strom vergrößern

Klar.


» oder wird
» Treibertransistor in der Darlingten benötigt ?

Es geht *auch* mit Darlingtonschaltung.