Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ArndM

02.09.2011,
10:00
 

HiFi Geräte / Ein- bzw. Ausgangswiderstand messen (Elektronik)

Hallo zusammen,

bei meinen Eltern (hieraus nicht schließen, dass ich ein pubertierender Knabe bin, meine Eltern sind 70 ;-) habe ich an einen Stereo Verstärker über TapeOut eine weitere Endstufe angeschlossen (kein PreOut vorhanden). Jetzt soll noch zusätzlich die Sendeeinheit einer JBL Control 2.4G (Funklautsprecher) an den gleichen Ausgang.

Ich möchte messen, welchen Eingangswiderstand die beiden Geräte (Endstufe und Sendeeinheit) haben, um einen Anhaltspunkt zu kriegen, ob der Ausgang überlastet werden könnte.

Kann da jemand aus Erfahrung sagen, "ja, sollte eigentlich reichen" oder auch nicht?

Kann ich den Ausgangswiderstand des TapeOut und die Eingangswiderstäne der anzuschließenden Geräte einfach im ausgeschalteten Zusatnd an den Cinch Buchsen mit dem Multimeter messen oder stelle ich mir das zu einfach vor?


Vielen Dank schon mal,
Arnd

x y

02.09.2011,
10:13

@ ArndM

HiFi Geräte / Ein- bzw. Ausgangswiderstand messen

» Ich möchte messen, welchen Eingangswiderstand die beiden Geräte (Endstufe
» und Sendeeinheit) haben, um einen Anhaltspunkt zu kriegen, ob der Ausgang
» überlastet werden könnte.

Line in: ca. 50kOhm


» Kann da jemand aus Erfahrung sagen, "ja, sollte eigentlich reichen" oder
» auch nicht?

Mehr als locker reicht das.


» Kann ich den Ausgangswiderstand des TapeOut und die Eingangswiderstäne der
» anzuschließenden Geräte einfach im ausgeschalteten Zusatnd an den Cinch
» Buchsen mit dem Multimeter messen oder stelle ich mir das zu einfach vor?

Letzteres.

ArndM

02.09.2011,
10:40

@ x y

HiFi Geräte / Ein- bzw. Ausgangswiderstand messen

» » Kann da jemand aus Erfahrung sagen, "ja, sollte eigentlich reichen"
» oder
» » auch nicht?
»
» Mehr als locker reicht das.
»
»
Dann ist's ja gut. Beim parallel Anschließen von Lautsprechern habe ich den Überblick, was geht und was nicht. Bei den Kleinsignalausgängen fehlt mir der völlig.


» » Kann ich den Ausgangswiderstand des TapeOut und die Eingangswiderstäne
» der
» » anzuschließenden Geräte einfach im ausgeschalteten Zusatnd an den Cinch
» » Buchsen mit dem Multimeter messen oder stelle ich mir das zu einfach
» vor?
»
» Letzteres.


Hab ich schon befürchtet.


Vielen Dank für die Antwort, ich hatte ein etwas ungutes Gefühl bei der Parallelschaltung.


PS: Wenn du sagst "reicht mehr als locker" dann kann ich da ja noch mehr anschließen... ein Lautsprecherpaar für das Esszimmer wäre auch schön... Das wäre dann der dritte Verstärker und das fünfte Lautsprecherpaar, welche von den gleichen Quellen gespeist würde... :-)

x y

02.09.2011,
11:44

@ ArndM

HiFi Geräte / Ein- bzw. Ausgangswiderstand messen

» PS: Wenn du sagst "reicht mehr als locker" dann kann ich da ja noch mehr
» anschließen... ein Lautsprecherpaar für das Esszimmer wäre auch schön...
» Das wäre dann der dritte Verstärker und das fünfte Lautsprecherpaar,
» welche von den gleichen Quellen gespeist würde... :-)

Line-Out hat wenige 100 Ohm, und Line-In ca. 50kOhm, da ist satt Reserve. Lediglich die kapazitive Last VIELER Meter geschirmter Leitung kann dann zu Abstrichen bei den Höhen führen.

ArndM

02.09.2011,
13:25

@ x y

HiFi Geräte / Ein- bzw. Ausgangswiderstand messen

» Line-Out hat wenige 100 Ohm, und Line-In ca. 50kOhm, da ist satt Reserve.

Wunderbar!


» Lediglich die kapazitive Last VIELER Meter geschirmter Leitung kann dann
» zu Abstrichen bei den Höhen führen.

Das ist kein Problem. Ich komme pro angeschlossenem Gerät mit max. 50 cm Kabellänge aus.


Gruß aus Nürnberg,
Arnd