Fragezeichen

31.08.2011, 22:38 |
Glühmittel (Elektronik) |
´n Abend!
Habe gerade gelesen:
"irgendwo in usa gibts eine glühbirne, die bereits seit 100 jahren durchgehend brennt. ist tatsächlich so."
Antwort darauf:
"So eine hab ich auch ...
auf dem Klo mit einem Gleichstromtrafo von 1930, vom Großvater installiert. Die ganz normale Glühbirne hielt Jahrzehnte und seit rund 10 Jahren ist jetzt eine Neue drinnen, von der ich mir wieder einst einen Rekord erwarte.
No Joke, einfach Gleichstromtrafos verbauen und sich ewig an den Glühbirnen erfreuen."
Was sagen die hiesigen Experten dazu? Welchen Gleichstromtrafo benötigt man, um eine normale 60W Glühbirne entsprechend leuchten zu lassen?
Sprich: How to do?
mfg
FZ. |
Jüwü

Würzburg, 31.08.2011, 23:13
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
» ´n Abend!
»
» Habe gerade gelesen:
» "irgendwo in usa gibts eine glühbirne, die bereits seit 100 jahren
» durchgehend brennt. ist tatsächlich so."
»
» Antwort darauf:
» "So eine hab ich auch ...
» auf dem Klo mit einem Gleichstromtrafo von 1930, vom Großvater
» installiert. Die ganz normale Glühbirne hielt Jahrzehnte und seit rund 10
» Jahren ist jetzt eine Neue drinnen, von der ich mir wieder einst einen
» Rekord erwarte.
» No Joke, einfach Gleichstromtrafos verbauen und sich ewig an den
» Glühbirnen erfreuen."
»
» Was sagen die hiesigen Experten dazu? Welchen Gleichstromtrafo benötigt
» man, um eine normale 60W Glühbirne entsprechend leuchten zu lassen?
» Sprich: How to do?
»
» mfg
» FZ.
Hast du heute ARD-Mittagsamagazin gesehen
Ich habe heute morgen diesen Beitrag geschnitten (arbeite bei der ARD)
Diese vorgestellte Birne ist aber schon 110 Jahre in Betrieb und brennt/leuchtet immer noch allerdings ist das Ding eine Kohlenfadenlampe ala Edison
Joschi |
x y
31.08.2011, 23:28
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
» "irgendwo in usa gibts eine glühbirne, die bereits seit 100 jahren
» durchgehend brennt. ist tatsächlich so."
http://www.centennialbulb.org/
» Antwort darauf:
» "So eine hab ich auch ...
» auf dem Klo mit einem Gleichstromtrafo von 1930, vom Großvater
» installiert. Die ganz normale Glühbirne hielt Jahrzehnte und seit rund 10
» Jahren ist jetzt eine Neue drinnen, von der ich mir wieder einst einen
» Rekord erwarte.
» No Joke, einfach Gleichstromtrafos verbauen und sich ewig an den
» Glühbirnen erfreuen."
»
» Was sagen die hiesigen Experten dazu?
Dass es nichts mit Gleichstrom zu tun hat, sondern mit Unterspannung. |
Fragezeichen

31.08.2011, 23:43
@ x y
|
Glühmittel |
» Dass es nichts mit Gleichstrom zu tun hat, sondern mit Unterspannung.
Hieße dies, eine stolze 100W Glühbirne zur trüben Funzel herabzuwürdigen?
Nochmals: Wie müßten die Spezifikationen eines Trasformators lauten, um Licht an obiger Birne in gewünschtem Ausmaß zu erzeugen?
mfg
FZ. |
otti

D, 31.08.2011, 23:58
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
» » Dass es nichts mit Gleichstrom zu tun hat, sondern mit Unterspannung.
»
» Hieße dies, eine stolze 100W Glühbirne zur trüben Funzel herabzuwürdigen?
» Nochmals: Wie müßten die Spezifikationen eines Trasformators lauten, um
» Licht an obiger Birne in gewünschtem Ausmaß zu erzeugen?
»
» mfg
» FZ.
Na halt ein "Gleichstromtrafo". -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
01.09.2011, 01:00
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
» Nochmals: Wie müßten die Spezifikationen eines Trasformators lauten, um
» Licht an obiger Birne in gewünschtem Ausmaß zu erzeugen?
Er muss aus Trollium und Crackpotin hergestellt sein. |
Fragezeichen

01.09.2011, 01:11
@ x y
|
Glühmittel |
» Er muss aus Trollium und Crackpotin hergestellt sein.
Wie hinreißend einfallsreich!
Hierbei wird es sich wohl um Seltene Erden handeln. |
Harald Wilhelms

01.09.2011, 09:44 (editiert von Harald Wilhelms am 01.09.2011 um 09:45)
@ Fragezeichen
|
Glühlampe |
» Welchen Gleichstromtrafo benötigt
» man, um eine normale 60W Glühbirne entsprechend leuchten zu lassen?
Gleichstromtrafos gibts nicht. Ein normaler Wechsel-
stromtrafo mit 24V Ausgang würde Deiner Glühlampe
aber wohl auch zu ewigen Leben verhelfen.
Gruss
Harald |
Gerd
01.09.2011, 09:49
@ Harald Wilhelms
|
Glühlampe |
» » Welchen Gleichstromtrafo benötigt
» » man, um eine normale 60W Glühbirne entsprechend leuchten zu lassen?
»
» Gleichstromtrafos gibts nicht. Ein normaler Wechsel-
» stromtrafo mit 24V Ausgang würde Deiner Glühlampe
» aber wohl auch zu ewigen Leben verhelfen.
» Gruss
» Harald
Hallo,
wobei Gleichstrom schon besser ist, da der Faden bei Wechselstrom ständigen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Fragezeichen

01.09.2011, 10:19
@ Harald Wilhelms
|
Glühlampe |
» Gleichstromtrafos gibts nicht. Ein normaler Wechsel-
» stromtrafo mit 24V Ausgang würde Deiner Glühlampe
» aber wohl auch zu ewigen Leben verhelfen.
» Gruss
» Harald
Verbindlichsten Dank. Also werde ich mir ein solches Teil beschaffen und ein wenig experimentieren.
mfg
FZ. |
hws

59425 Unna, 01.09.2011, 10:26
@ Fragezeichen
|
Glühlampe |
» Also werde ich mir ein solches Teil beschaffen und
» ein wenig experimentieren.
Die Lampe wird ein wenig warm, aber gibt kein Licht. Eine 230V Glühampe mit 24V zu betreiben bringt nix.
hws |
x y
01.09.2011, 10:46
@ hws
|
Glühlampe |
» Die Lampe wird ein wenig warm, aber gibt kein Licht. Eine 230V Glühampe
» mit 24V zu betreiben bringt nix.
Er kann den Trafo ja so schalten, dass die Lampe mit 10% Unterspannung betrieben wird. Das ergibt schon mal 400% der Nennlebensdauer. Einfacher gehts aber mit einem Dimmer, oder noch einfacher nimmt man Leuchtmittel für Ampeln. |
Theo

Düsseldorf, 01.09.2011, 10:46
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
Hallo
Gleichspannung langsam bis auf etwa 2/3 der Endspannung hochfahren und jede Erschütterung vermeiden. In 200 Jahren sprechen wir uns dann wieder.
Theo |
jbe

01.09.2011, 11:15
@ x y
|
Glühlampe |
» » Die Lampe wird ein wenig warm, aber gibt kein Licht. Eine 230V Glühampe
» » mit 24V zu betreiben bringt nix.
»
» Er kann den Trafo ja so schalten, dass die Lampe mit 10% Unterspannung
» betrieben wird. Das ergibt schon mal 400% der Nennlebensdauer. Einfacher
» gehts aber mit einem Dimmer, oder noch einfacher nimmt man Leuchtmittel
» für Ampeln.
Genau die Leuchtmittel für Ampeln haben fast keine Geplante Obsoleszenz (festgelegte Betriebsdauer von 1000 Std.)  |
el-haber
01.09.2011, 11:57
@ Fragezeichen
|
Glühmittel |
» » Dass es nichts mit Gleichstrom zu tun hat, sondern mit Unterspannung.
»
» Hieße dies, eine stolze 100W Glühbirne zur trüben Funzel herabzuwürdigen?
» Nochmals: Wie müßten die Spezifikationen eines Trasformators lauten, um
» Licht an obiger Birne in gewünschtem Ausmaß zu erzeugen?
An gemeinem Glühobst wird nicht nennenswert Licht erzeugt!
Aus der verbrauchten Energie kommen gerade mal 1-2% als Licht raus.
Also hat das nix mit Trafo oder sonst was zu tun.
BTW- frage ich mich auch, was ein Gleichstromtrafo von 1930 sein soll - DC/DC-Wandler wirds damals wohl nicht gewesen sein - obwohl - magnetische Konstanter gabs damals auch schon.
Eher ein Wechselstrom-Trafo mit extremer Leistungsanpassung (= halbe Leistung bleibt im Trafo, rest an Leuchtmittel). = Unterspannung - wie xy schon sagte.
Geht aber nicht für Halogenlampen, da der Halogen-reparatureffekt und Glaskolben-Säuberungseffekt nur bei annähernd Nennleistung einsetzt.
Kohlefadenlampen sind da klar im Vorteil.
Der Energiespargedanke - Power on demand - ist bei Dauerbeleuchtung - aus welchem Grund auch immer - ohnehin nicht gefragt.
CU
st |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.09.2011, 13:17
@ el-haber
|
Glühmittel |
» Eher ein Wechselstrom-Trafo mit extremer Leistungsanpassung (= halbe
» Leistung bleibt im Trafo, rest an Leuchtmittel). = Unterspannung - wie xy
» schon sagte.
Man kann auch mit einer Phasenanschnittsteuerung etwas dimmen, weil es braucht relativ wenig Leistungsreduktion um einen hohen Effekt von mehr Lebensdauer zu haben. Das funktioniert irgendwie in einer höheren Potenz. Ich glaub X.Y. hat dazu mal ein Diagramm gezeigt...
» Geht aber nicht für Halogenlampen, da der Halogen-reparatureffekt und
» Glaskolben-Säuberungseffekt nur bei annähernd Nennleistung einsetzt.
Nach meiner langjährigen Erfahrung geht es, wenn man in der Langzeitphase relativ stark dimmt (z.B. stark gedämpftes Licht beim TV-schauen), aber zwischendurch wiedermal eine halbe Stunde auf volle Lichtleistung fährt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |