max2011
30.08.2011, 17:59 |
Frage LED Vorwiederstand Verständnis (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde,
der physikalische Strom flißet ja von MINUS nach PLUS (nur die technische Stromrichtung ist andersrum). Warum funktionieren Vorwiderstände auch dann, wenn man sie an den Pluspol (Anode) der LED setzt wo doch die Elektronen aus einer Batterie (wie bei mir) eindeutig vom MINUSPOL zum PLUSPOL fließen und somit ERST durch die LED mit voller Ladung treffen und dann erst in den Widerstand gelangen.
Das hat doch dann gar keine Wirkung denn vom MINPUSPOL kommen ja immer wieder neue Elektronen und damit freie Ladungsträger aber da ist ja kein Widerstand dazwischen der hängt am PLUSPOL der LED also an der Anode so wie es oft gemacht wird aber warum klappt das trotzdem wo doch die volle Wucht an Elektronen erst durch die LED jagt (gibt ja nur eine Durchlassrichtung) und erst dann durch den Widerstand raff ich echt nicht!
Das konnte mir bis heute niemand erklären es wird einfach nur gesagt, es sei egal wo der Widerstand hin kommt. Mich würden also die physikalischen Hintergründe interesssieren das fehlt mir zum Verständnis. Vielen Dank!
Gruss Max |
x y
30.08.2011, 18:31
@ max2011
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
Den Elektronen ist es egal ob sie zuerst durch die LED oder den Widerstand hindurch müssen. Sie müssen eben so oder so durch den Widerstand und das ergibt Widerstand für die Elektronen.
Merke: bei in Reihe geschalteten elektronischen Bauelementen spielt die Reihenfolge keine Rolle. |
Harald Wilhelms

30.08.2011, 18:57
@ x y
|
Frage LED Vorwiderstand Verständnis |
» Den Elektronen ist es egal ob sie zuerst durch die LED oder den Widerstand
» hindurch müssen. Sie müssen eben so oder so durch den Widerstand und das
» ergibt Widerstand für die Elektronen.
Ja, in einem Wasserrohr bleibt es sich auch egal,
ob eine Engstelle (=Widerstand) vor oder nach einer
(Klein-)turbine angeordnet wird, der (Wasser-)Strom
wird behindert.
Gruss
Harald
Ps: Vergleich mit Wasser ist manchmal hilfreich;
kann aber nicht alles erklären. |
max2011
30.08.2011, 19:01
@ x y
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
Hallo, erst mal danke für die Antwort d.h. auf gut deutsch das es dann auch keine Rolle spielt ob die Elektronen aus dem Minuspol "kommen" und erst durch die LED gehen und dann erst den Widerstand passieren?
Ich verstehe nämlich nicht, warum die dann da durch dürfen und keinen Schaden anrichten weil sie ja zu erst auf die LED mit voller Wucht treffen würden und erst später den Widerstand passieren das würde ja bedeuten, das zwischen dem Plus und Minuspol der Batterie etwas geschehen muss den von Minus würde ja immer noch die gleiche Menge kommen.
Hat etwa damit zutun, das der Strom den kürzesten Weg nimmt?
Ist es so, das man das aber eben bei Paralellschaltung beachten muss d.h. dort immer an der Katode der LED?
Sorry für meine Fragen, bin noch ziemlicher Anfänger und im Netz findet man lapidar die Aussage das das immer egal sei. Danke schon jetzt 
Gruss Max |
Altgeselle

30.08.2011, 19:10 (editiert von Altgeselle am 30.08.2011 um 19:12)
@ max2011
|
Frage LED Vorwiderstand Verständnis |
» Ich verstehe nämlich nicht, warum die dann da durch dürfen und keinen
» Schaden anrichten weil sie ja zu erst auf die LED mit voller Wucht treffen
» würden und erst später den Widerstand passieren das würde ja bedeuten, das
» zwischen dem Plus und Minuspol der Batterie etwas geschehen muss den von
» Minus würde ja immer noch die gleiche Menge kommen.
Hallo,
vielleicht hilft eine andere Vorstellung über die
Stromleitung weiter:
Stelle dir vor, ein Kupferdraht sein ein Rohr, welches
vollständig mit Tischtennisbällen (den Elektronen) gefüllt
ist. Wenn du auf der einen Seite einen Tennisball hinein-
drückst, fällt auf der anderen Seite ein Tennisball heraus.
Dabei hat sich jeder Ball nur ein wenig bewegt; es sah aber
so aus, als ob sich dein Ball mit großer Geschwindigkeit
durch das Rohr bewegt hätte.
Grüße
Altgeselle |
max2011
30.08.2011, 19:14
@ Altgeselle
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
Also ist es so, das es einfach egal ist ob vom Minuspol weitere Elektronen folgen und diese erst auf die LED treffen weil danach der Widerstand kommt und die Elektronen dann beim 2. Durchlauf sozusagen geschwächt werden. Mein Problem ist einfach das wenn vom Minuspol einer Batterie Elektronen kommen und zuerst durch die LED gehen und dann erst durch den Widerstand aber ich glaube so langsam habe ich es. Die Elektronen werden schlicht "gebremst" und in Reihe ist es egal, wo der Widerstand ist er wirkt also immer auch dann, wenn weitere Elektronen von der Batterie folgen. Ist das so richtig? LG Max |
Tobi(R)
30.08.2011, 19:25
@ max2011
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
»
» Ich verstehe nämlich nicht, warum die dann da durch dürfen und keinen
» Schaden anrichten weil sie ja zu erst auf die LED mit voller Wucht treffen
Die Sind ja schon im Leiter vorhanden, "dicht an dicht".
Eines wird "hineingeschubbst" ein anderes "faellt
heraus", am an deren Ende. (Das sind keine leeren
Gefaesse in die man bspw. Wasser schuettet)
» würden und erst später den Widerstand passieren das würde ja bedeuten, das
» zwischen dem Plus und Minuspol der Batterie etwas geschehen muss den von
» Minus würde ja immer noch die gleiche Menge kommen.
»
Der Strom ist vor und hinter der LED und dem Widerstand
ueberall gleich gross.
» Hat etwa damit zutun, das der Strom den kürzesten Weg nimmt?
»
Bei der Reihenschaltung gibt es nur einen Weg.
» Ist es so, das man das aber eben bei Paralellschaltung beachten muss d.h.
» dort immer an der Katode der LED?
Damit die LED auch leuchtet muss die Anode an Plus und
Kathode an Minus, anderst herum leuchtet sie halt nicht.
Fuer beide Faelle musst du dafuer sorgen das die max.
zulaessigen Werte aus dem Datenblatt nicht ueberschritten
werden. Max. Strom im "Leuchtbetrieb" , max.
hoechstzulaessige Spannung im Sperrbetrieb.
»
» Sorry für meine Fragen, bin noch ziemlicher Anfänger und im Netz findet
» man lapidar die Aussage das das immer egal sei. Danke schon jetzt 
»
» Gruss Max
Uebrigens sind die recht gemuetlich.
Bei einem Strom von 1 A durch einen 1 mm2 Cu-Draht
bewegen die sich gerade mal mit 0,073 mm/s durch den
Leiter. |
Gast
30.08.2011, 20:30
@ max2011
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
»
» Das hat doch dann gar keine Wirkung denn vom MINPUSPOL kommen ja immer
» wieder neue Elektronen und damit freie Ladungsträger aber da ist ja kein
» Widerstand dazwischen der hängt am PLUSPOL der LED also an der Anode so
Es bildet sich ein "Rückstau" an Elektronen weil der Fluss im Widerstand gebremst wird
Autobahn
Stau bei einer Baustelle - Stau geht zurück und obwohl am Stauende noch alle Fahrstreifen verfügbar sind ist es nicht mehr möglich schnell zu fahren. |
Gerd
30.08.2011, 20:39
@ max2011
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
» man lapidar die Aussage das das immer egal sei. Danke schon jetzt 
»
Tja, manchmal hat das Netz tatsächlich Recht...... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Wow
31.08.2011, 08:02
@ Altgeselle
|
Frage LED Vorwiderstand Verständnis |
» Hallo,
» vielleicht hilft eine andere Vorstellung über die
» Stromleitung weiter:
» Stelle dir vor, ein Kupferdraht sein ein Rohr, welches
» vollständig mit Tischtennisbällen (den Elektronen) gefüllt
» ist. Wenn du auf der einen Seite einen Tennisball hinein-
» drückst, fällt auf der anderen Seite ein Tennisball heraus.
» Dabei hat sich jeder Ball nur ein wenig bewegt; es sah aber
» so aus, als ob sich dein Ball mit großer Geschwindigkeit
» durch das Rohr bewegt hätte.
» Grüße
» Altgeselle
Man stelle sich vor, dass das Rohr voller Tischtennisbälle sei. Nun drücke man an einem Ende einen Tennisball rein, und am anderen Ende fällt tatsächlich ein Tennisball raus, obwohl das Rohr eigentlich mit Tischtennisbällen gefüllt ist.
Das wäre doch was für Copperfield 
 |
geralds

Wien, AT, 31.08.2011, 09:09
@ Harald Wilhelms
|
Vergleich mit Wasserrohr --- ähm? |
» » Den Elektronen ist es egal ob sie zuerst durch die LED oder den
» Widerstand
» » hindurch müssen. Sie müssen eben so oder so durch den Widerstand und
» das
» » ergibt Widerstand für die Elektronen.
»
» Ja, in einem Wasserrohr bleibt es sich auch egal,
» ob eine Engstelle (=Widerstand) vor oder nach einer
» (Klein-)turbine angeordnet wird, der (Wasser-)Strom
» wird behindert.
» Gruss
» Harald
» Ps: Vergleich mit Wasser ist manchmal hilfreich;
» kann aber nicht alles erklären.
---
Der Vergleich mit dem Wasserrohr hinkt hier gewaltig.
Weil, im Moment des Einschaltens tatsächlich das Wasser
zuerst durch die Rohr-Leitung (falls es denn da drinnen wäre),
dann durch die Verschraubung, dann durch das Ventil,
dann durch die nächste Verschraubung, dann durch
die nächste Rohr-Leitung, dann eventuell ins Freie fließt.

Beim Strom ist das echt anders.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
31.08.2011, 18:21
@ geralds
|
Vergleich mit Wasserrohr --- ähm? |
» Der Vergleich mit dem Wasserrohr hinkt hier gewaltig.
»
» Weil, im Moment des Einschaltens tatsächlich das Wasser
» zuerst durch die Rohr-Leitung (falls es denn da drinnen
» wäre),
» dann durch die Verschraubung, dann durch das Ventil,
» dann durch die nächste Verschraubung, dann durch
» die nächste Rohr-Leitung, dann eventuell ins Freie fließt.
» 
» Beim Strom ist das echt anders.
Warum? Hinten läuft soviel raus wie vorn rein, oder nicht?
Wenn in der Leitung eine Drossel( Engstelle), oder Ventil, zugedreht wird, was dann?
Wenn da jetzt hinten mehr rauskommt als vorn reingepumt wird, dann will ich sowas auch haben.
gruß |
Ingo

31.08.2011, 22:55
@ max2011
|
Frage LED Vorwiederstand Verständnis |
» Also ist es so, das es einfach egal ist ob vom Minuspol weitere Elektronen
» folgen und diese erst auf die LED treffen weil danach der Widerstand kommt
Nicht ganz. Es ist eben wie mit den Tischtennisbällen. Das Kabel ist schon komplett mit Elektronen gefüllt. Die Batterie schiebt einfach welche nach. Folglich komme die nicht erst schnell an und werden dann im Widerstand gebremst, sondern es geht halt einfach nicht schneller.
Wie beim Fahrrad. Es reicht, wenn das Rad an einer Stelle gebremst wird. |
geralds

Wien, AT, 31.08.2011, 23:41
@ gast
|
Vergleich mit Wasserrohr --- ähm? |
» » Der Vergleich mit dem Wasserrohr hinkt hier gewaltig.
» »
» » Weil, im Moment des Einschaltens tatsächlich das Wasser
» » zuerst durch die Rohr-Leitung (falls es denn da drinnen
» » wäre),
» » dann durch die Verschraubung, dann durch das Ventil,
» » dann durch die nächste Verschraubung, dann durch
» » die nächste Rohr-Leitung, dann eventuell ins Freie fließt.
» » 
» » Beim Strom ist das echt anders.
»
» Warum? Hinten läuft soviel raus wie vorn rein, oder nicht?
» Wenn in der Leitung eine Drossel( Engstelle), oder Ventil, zugedreht wird,
» was dann?
» Wenn da jetzt hinten mehr rauskommt als vorn reingepumt wird, dann will
» ich sowas auch haben.
»
» gruß
---
Dann müßte eigentlich der Emitter leer sein,
nachdem das Ventil geschlossen wurde.
Das Wasserrohr nach dem Ventil wird durch das Schließen entleert. 
tja,, jetzt kommst du dran 
Ich hoffe, du weißt auf was ich hinaus will... 
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 01.09.2011, 00:13 (editiert von otti am 01.09.2011 um 00:25)
@ max2011
|
Frage LED Vorwiderstand Verständnis |
» Hat etwa damit zutun, das der Strom den kürzesten Weg nimmt?
»
» Gruss Max
Was ist denn für Strom der kürzeste Weg?
Ich behaupte der macht auch lange Wege. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
hws

59425 Unna, 01.09.2011, 10:09
@ geralds
|
Vergleich mit Wasserrohr --- ähm? |
» Das Wasserrohr nach dem Ventil wird durch das Schließen entleert.
Nur, wenn du gleizeitig ne Entlüftung öffnest.
Mein Gartenschlauch bleibt auch gefüllt, wenn ich den Wasserhahn zudrehe.
» Ich hoffe, du weißt auf was ich hinaus will... 
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
hws |