Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kriskind

28.08.2011,
23:57
 

pull-up Widerstand an open collector Ausgang (Elektronik)

Hallo zusammen!
Ihr werdet jetzt lachen, aber ich kann's nicht mehr. Habe meiner Freundin versprochen einen Bewegungsmelder an der Hausautomatisierung anzuschließen und mich hoffnungslos selbst überschätzt :-).

Ich soll einen Bewegungsmelder (BM) mit open collector Ausgang an einen Eingang hängen, der 0-7 Volt als 0 sieht und bei 8-24 Volt schaltet, bzw. 1 sieht.

Der BM hat folgende Anschlüsse: 10V+, GND, Ausg. Er bekommt eigentlich 24V von der Haussteuereung, die aber mit Z-Diode auf 10 Volt gedrosselt werden.
Registriert der BM nun Bewegung, dann schaltet er den open collector Ausgang auf Masse durch.

Nun brauche ich einen pull-up Widerstand... Ich habe mir hier schon die Schaltbilder angesehen, verstehe es aber nicht...

Könnt ihr mir erklären, für Doofe, wo die Z-Diode hinkommt, und wo der 4K7 Widerstand zum Pullup hingehört? Vielleicht auch noch kurz, warum er dort hinkommt?

Meine Überlegung: Ich ziehe +24V von der Hausautomatisierung zum BM und gehe vom Ausgang zum digit. Eingang der Haussteuerung. GND geht an die Masse der Haussteuerung... Und dann???

Für Hilfe bin ich sehr dankbar!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.08.2011,
00:13
(editiert von geralds
am 29.08.2011 um 00:14)


@ kriskind

pull-up Widerstand an open collector Ausgang

Hi,

... komischer Bewegungsmelder.... Eigentlich werden Bewegungsmelder
oder andere für Alarmanlagen übliche Komponenten mit 12V betrieben.

eine Zenerdiode könnte recht schwach sein -- heiß werden.
Das kommt auf die BW - Stromaufnahme an.

Das geht normal so:
Versorgung ---- R_V für die Zener (muss passend ausgerechnet werden),
dann die Zener parallel gegen GND (A auf GND, K auf Eingang +10V BM) ....

Besser du nimmst ein passendes Netzteil.

Der BM Ausgang hat so, gemäß deiner Angabe einen NPN Transi OC.

Der wird wahrscheinlich Standardtyp wie BC547 oder so sein.
Dann kommt der pull_up R auf +24V und Kollektor.
Vom Kollektor dann zum Ausgang.
Das ist aber nur, wenn dieser Ausgang zum Eingang der Alarmanlage geht.
- Dieser Eingang ist somit low-aktiv.

aber Achtung! Die Eingänge der Alarmanlagen vertragen üblich keine 24V,
sondern üblich 5V digi- bzw. eventuell dise 12V der Alarmanlagen.

So gehts...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

kriskind

29.08.2011,
00:36
(editiert von kriskind
am 29.08.2011 um 00:47)


@ geralds

pull-up Widerstand an open collector Ausgang

Danke sehr. Beim BM handelt es sich um einen PIR 13
Betriebsspannung von 5V-24V! Allerdings sagte mir der Hersteller, ich solle mit Z-Diode auf 10V gehen, dann halte das Teil garantiert länger. Ruhe Stromaufnahme ist 0,04mA

Was ich nicht verstehe: Du sprichst von Collector und Ausgang. Ich habe +10V Betriebsspannung, GND und Ausgang... Also wohin mit dem pull-up?

Die Haussteuerung läuft auf 24V DC! Die Eingänge haben wohl eine Schaltschwelle von 0-8Volt = 0 und bei 8,2V-24V schalten sie. Stimmt dann deine Ausführung?

Hier noch ein Auszug aus der Anleitung des BM:
Liegt die Ausgangsspannung
der letzten Verstärkerstufe IC 1 A
zwischen diesen beiden Referenzspannungen,
befinden sich beide Ausgänge der
Komparatoren IC 1 B und C auf Low-
Pegel. Wird hingegen vom Sensor Bewegung
detektiert, so verlässt das verstärkte
Signal den „Fensterbereich“, wodurch einer
der beiden Komparatoren High-Pegel
am Ausgang führt, je nachdem, ob der
Bereich nach oben oder unten verlassen
wurde. Über die beiden Dioden D 3 und
D 4 sowie R 6 gelangen diese High-Pegel
an den Ausgangstransistor des PIR-Moduls,
der seinen Open-Collector-Ausgang
daraufhin nach Masse durchschaltet. Über
diesen Ausgang können Ströme bis zu
100 mA und Spannungen bis zu 30 V
geschaltet werden.

BernhardB(R)

Berlin,
29.08.2011,
07:32

@ kriskind

pull-up Widerstand an open collector Ausgang

Hi,

ich verstehe Deine Beschreibung so, dass der OC- Ausgang BIS ZU 30V schalten kann. Das kann er unabhängig von der Betriebsspannung. Also:
24V bis ran, am BM mittels Z- Diode Betriebsspannung runter auf ca. 10V (bei dem geringen Strom kein Problem), aber den Pullup- Widerstand zwischen Ausgang und 24V. Damit ist dann die Haustechnik auch zufrieden.

Gruß
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.08.2011,
09:02
(editiert von geralds
am 29.08.2011 um 10:12)


@ kriskind

pull-up Widerstand an open collector Ausgang

--
Hi,

Das ist genau was ich mir dachte.

Hier, so sollte die Verdrahtung, wie ich sie beschrieb aussehen:



RV = U (24V) - U_ZD (10 oder 12V besser, nomineller) / I (Stromaufnahme-Gerät + I_ZD gegeben)

für 12V:
24 - 12 / 0,05 =
wir geben der Zener 10mA, durch den PIR fließen ja 40mA;
Zwecks (Bauteil)Toleranz oder Reserve kannst auch 55mA machen.
Ist meistens egal, aber dafür wird die Zener wärmer.

Der Pull-up:
hier stellen wir üblich auf einige mA ein, sagen wir 10mA.
das reicht für die Folgeschaltung, damit sie angesteuert werden kann.
Aber nur wenn die Folgestufe ein steuerbarer Eingang, also keine Leistungslast (Relais, Lampe, etc...) ist.

R_C = U((24) oder grüne U) - U_CE_durchgeschaltet / I_C
Der R_C ist der pull-up...
U_CE ist bei so einem Transi / sieht echt nach Standardtyp aus zB BC547,,,/
dann im durchgeschalteten Zustand einige zig mV,,, rechne 500mV
Den Strom kannst grob annehmen, 10 -- 20mA,,,
,, schau aber was du steuern willst.
Ist es ein Digi-Eingang, <10mA reicht,, egal...

Achtung dabei:
Falls du den grünen pull-up nimmst, dann belastet der auch die Zener und dessen Vorwiderstand!
Dann musst die paar mA mitrechen.
-- ist normal nicht schlimm,,, es sollte halt die Folgeschaltung beachtet werden.

PS:
Da du auf der Haussteuerung bist, dann denke ich, dass der Ausgang
vom Melder dorthin geht und einige Meter überbrücken muss.
Dann ist es gut, wenn der Pull-Up am EINGANG der Steuerung montiert wird.

Damit wirkt er als Terminierung und die lange Leitung nicht als Antenne.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"