arty4u
27.08.2011, 21:39 (editiert von arty4u am 27.08.2011 um 22:26) |
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? (Elektronik) |
hallo,
ich habe mir folgende Artikel gekauft:
Die led:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/3-x-CREE-XM-L-T6-auf-Rundplatine-LT-1749_120_117.html
Der PWM:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/MultiLine-PWM-Dimmer-mit-Poti-LT-1618_118_119.html
hier nochmal grosse bilder:


Meine Stromquelle:
10x Batteriehalter mit 10x 1,2v Akkus mit jeweils 2,8A.
Zusammen ergibt es grob 12V und 2,8A.
Die Lampe an sich funktioniert. Also Strom und Spannung ist genug vorhanden. Aber es lässt sich nichts dimmen.
Die verdrahtung ist wie folgt:
(Batterie +) geht an (Input+ PWM Modul)
(Batterie -) geht an (Input- PWM Modul)
und
(Output+ PWM Modul) geht an (LED +)
(Output- PWM Modul) geht an (LED -)
Die lampe leuchtet! Aber immer auf voller leistung egal was ich am Poti drehe.
Der Poti sollte den PWM steuern.
Der Poti ist über ein 3 Pin Stecker auf der Platine eingesteckt. Kann man nicht vertauschen. Den dort ist eine nase die nur in einer richtung eingeführt werden kann.
Warum ändert sich die Spannung nicht?
Alle teile sind neu! Was kann ich tun woran kann es liegen? |
x y
27.08.2011, 22:17
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» Die verdrahtung ist wie folgt:
»
» (Batterie +) geht an (Input+ PWM Modul)
» (Batterie -) geht an (Input- PWM Modul)
»
» und
» (Output+ PWM Modul) geht an (LED +)
» (Output- PWM Modul) geht an (LED -)
Und die Strombegrenzung/regelung? |
arty4u
27.08.2011, 22:19
@ x y
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » Die verdrahtung ist wie folgt:
» »
» » (Batterie +) geht an (Input+ PWM Modul)
» » (Batterie -) geht an (Input- PWM Modul)
» »
» » und
» » (Output+ PWM Modul) geht an (LED +)
» » (Output- PWM Modul) geht an (LED -)
»
» Und die Strombegrenzung/regelung?
was meinst du damit? |
x y
27.08.2011, 22:20
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » » Die verdrahtung ist wie folgt:
» » »
» » » (Batterie +) geht an (Input+ PWM Modul)
» » » (Batterie -) geht an (Input- PWM Modul)
» » »
» » » und
» » » (Output+ PWM Modul) geht an (LED +)
» » » (Output- PWM Modul) geht an (LED -)
» »
» » Und die Strombegrenzung/regelung?
»
» was meinst du damit?
Oh, deshalb kaputt. |
arty4u
27.08.2011, 22:20 (editiert von arty4u am 27.08.2011 um 22:23)
@ x y
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » » » Die verdrahtung ist wie folgt:
» » » »
» » » » (Batterie +) geht an (Input+ PWM Modul)
» » » » (Batterie -) geht an (Input- PWM Modul)
» » » »
» » » » und
» » » » (Output+ PWM Modul) geht an (LED +)
» » » » (Output- PWM Modul) geht an (LED -)
» » »
» » » Und die Strombegrenzung/regelung?
» »
» » was meinst du damit?
»
» Oh, deshalb kaputt.
ja wo steckt den die strombegrenzung?
also ist der PWM kaputt? |
x y
27.08.2011, 22:35
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» ja wo steckt den die strombegrenzung?
Wohl noch beim Händler.
» also ist der PWM kaputt?
Sieht ganz so aus. Erstaulicherweise sind die LEDs noch nicht (ganz) kaputt. |
arty4u
28.08.2011, 01:27
@ x y
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » ja wo steckt den die strombegrenzung?
»
» Wohl noch beim Händler.
»
»
» » also ist der PWM kaputt?
»
» Sieht ganz so aus. Erstaulicherweise sind die LEDs noch nicht (ganz)
» kaputt.
die led hat eine schutzschaltung |
x y
28.08.2011, 07:44
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » » ja wo steckt den die strombegrenzung?
» »
» » Wohl noch beim Händler.
» »
» »
» » » also ist der PWM kaputt?
» »
» » Sieht ganz so aus. Erstaulicherweise sind die LEDs noch nicht (ganz)
» » kaputt.
»
» die led hat eine schutzschaltung
Nur gegen ESD. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.08.2011, 09:14
@ arty4u
|
PWM-Dimmer ohne Stromlimiter für LED geht nicht! |
» » » ja wo steckt den die strombegrenzung?
» »
» » Wohl noch beim Händler.
» »
» »
» » » also ist der PWM kaputt?
» »
» » Sieht ganz so aus. Erstaulicherweise sind die LEDs noch nicht (ganz)
» » kaputt.
»
» die led hat eine schutzschaltung
Ja, aber wogegen? Mit PWM alleine kann man locker eine Glühlampe steuern, weil die Trägheit des Glühfadens integriert das Tastverhaeltnis zu einer mittleren Leistung, dessen Maximalwerte dem Glühfaden nicht schaden kann.
Bei einer LED ist das aber ganz etwas anderes, wo das Licht nicht auf thermischem Wege erzeugt wird. Selbst dann, wenn die Impulsdauer bei gerade hohem Tastverhältnis, sehr klein ist, kann dies dem Chip der LED nicht zugemutet werden. Deshalb braucht die LED zur PWM eine Strombegrenzung, damit sicher der Worstcase-Spitzenwert nicht überschritten werden kann. Im einfachsten Fall: Ganz ohne Vorwiderstand geht es nicht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 28.08.2011, 10:28 (editiert von geralds am 28.08.2011 um 10:32)
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» » » ja wo steckt den die strombegrenzung?
» »
» » Wohl noch beim Händler.
» »
» »
» » » also ist der PWM kaputt?
» »
» » Sieht ganz so aus. Erstaulicherweise sind die LEDs noch nicht (ganz)
» » kaputt.
»
» die led hat eine schutzschaltung
--
Hi
Du brauchst eine Strombegrenzung mit Eingang vom PWM,
pro LED-Modul (wenn sie parallel verdrahtet sind - Stränge), zum Dimmer.
www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/BUCK-Konstantstromquelle--1000mA,-30V--LT-1553_118_119.html?cross=1553
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

28.08.2011, 10:39
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» Der PWM:
» http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/MultiLine-PWM-Dimmer-mit-Poti-LT-1618_118_119.html
Im Link steht mehrfach, das dieser Dimmer eine
Ergänzung zu einer vorhandenen Konstanstromquelle
(KSQ)ist.
» Meine Stromquelle:
Du meinst Spannungsquelle!?
» 10x Batteriehalter mit 10x 1,2v Akkus mit jeweils 2,8A.
»
» Zusammen ergibt es grob 12V und 2,8A.
Du meinst Kapazität in Ah!?
»
» Die Lampe an sich funktioniert. Also Strom und Spannung ist genug
» vorhanden.
Nein, zuviel!
» Aber es lässt sich nichts dimmen.
Dann ist der Dimmer wohl durchgebrannt.
Eigentlich ist es auch ein Wunder, das die Leds och
nicht kaputt sind, aber vielleicht haben sie ja auf
Grund Deiner Verdrahtung dünne Drähte) überlebt.
Gruss
Harald |
arty4u
28.08.2011, 11:50
@ Harald Wilhelms
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
also brauche ich eine KSQ und jetzt wahrscheinlich auch noch ein neues PWM Modul. oder?
verdrahte ich es dann so:

» Der PWM:
» »
» http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/MultiLine-PWM-Dimmer-mit-Poti-LT-1618_118_119.html
»
» Im Link steht mehrfach, das dieser Dimmer eine
» Ergänzung zu einer vorhandenen Konstanstromquelle
» (KSQ)ist.
»
» » Meine Stromquelle:
»
» Du meinst Spannungsquelle!?
»
» » 10x Batteriehalter mit 10x 1,2v Akkus mit jeweils 2,8A.
» »
» » Zusammen ergibt es grob 12V und 2,8A.
»
» Du meinst Kapazität in Ah!?
» »
» » Die Lampe an sich funktioniert. Also Strom und Spannung ist genug
» » vorhanden.
»
» Nein, zuviel!
»
» » Aber es lässt sich nichts dimmen.
»
» Dann ist der Dimmer wohl durchgebrannt.
»
» Eigentlich ist es auch ein Wunder, das die Leds och
» nicht kaputt sind, aber vielleicht haben sie ja auf
» Grund Deiner Verdrahtung dünne Drähte) überlebt.
» Gruss
» Harald |
x y
28.08.2011, 12:53
@ arty4u
|
PWM Dimmer für Led funktioniert nicht? |
» 
Da sieht man weder das Originalpoti, noch die beschriebene LED-Platine. Und der "Buck-Regler" sieht nach einer Konstantstromquelle aus. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.08.2011, 14:38
@ arty4u
|
PWM-Dimmer ohne Stromlimiter für LED geht nicht! (2) |
Ich bin soeben mal dem Kriterium nachgegangen, wie viel höher darf ein einmaliger impulsartiger Stossstrom im Verhältnis des Worstcase-Dauerstromes sein. Dazu habe ich ein Beispiel von OSRAM gefunden.
Man konsultiere dazu bitte folgenden Link:
"Golden DRAGON with Chip Level Conversion (CLC)"
"Lead (Pb) Free Product - RoHS Compliant LW W5SM"
https://www.distrelec.ch:443/ishop/Datasheets/isOsram_SMD-LED-LAWSM_DE.pdf
Seite 3:
Der Dauerspitzenstrom beträgt bei einer Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius 1 Amp. Ein maximal zulässiger Stossstrom für eine Dauer von 10 µs ist mit 2 Amp nur gerade doppelt so hoch, wobei ein Tastverhältnis von 0.005 - 1:200 - gegeben ist. Das Tastverhältnis ist so extrem gross, so dass man praktisch von einem Einzelerreignis reden kann.
Daraus geht hervor, auch in der Funktion des Dimmerbetriebes sollte aus Sicherheitsgründen die Strombegrenzung so dimensioniert sein, dass der maximale Worstcase-Dauerstrom auch im PWM-Betrieb, wenn die LED gerade eingeschaltet ist, nicht überschritten werden kann.
Interessant ist auch noch Seite 11 mit den beiden Diagrammen:
"Zulässige Impulsbelastbarkeit IF = f (tp)" -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 28.08.2011, 14:44 (editiert von geralds am 28.08.2011 um 14:51)
@ arty4u
|
Vorschlag |
Hi,
Also, ich hätte es so gemacht:

Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 28.08.2011, 16:20
@ arty4u
|
Vorschlag, Nachlese - Korrektur |
Hi nochmals,
So geht auch, wäre besser:

Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |