Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Danny Koppenhagen

Homepage E-Mail

Müllrose,
27.08.2011,
15:02
 

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage (Elektronik)

Hallo Leute!

Ich hab da mal eine Frage...
Ich bin gerade dabei mir einen Fahrradanhänger zu bauen, in dem ich eine kleine Hi-Fi-Anlage integrieren möchte.
Dafür habe ich mir eine Batterie besorgt, mit 12V und 7 Ah.

Weiterhin habe ich einen kleinen Verstärker mit folgenden Daten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170667602735&category=21647&_trksid=p5197.c0.m619#ht_4535wt_989
500W Auto Verstärker
Input: DC 12V
Power (max): 500 W
Sound Import: RCA x 2(L,R)


und dann natürlich noch 2 Boxen mit folgenden Daten:

http://www.blaupunkt.de/index.php?id=904&no_cache=1&tx_ddfproducts2_pi1%5Bview%5D=1467
2-Wege-Koaxial
Nennbelastbarkeit: 45 Watt
Impulsbelastbarkeit: 200 Watt
Wirkungsgrad: 2,83 V/m ; 92 dB
Frequenzgang: 60 – 22.000 Hz
Impedanz: 4 Ohm

So jetzt meine Frage, wie bekomme ich raus, wie lange diese Anlage mit meiner Batterie läuft (bei maximalbelastung)?

und noch eine Frage: Ist es möglich an meinem Anhänger 2 Dynamos anzubauen (je 6V pro Rad in Reihe geschaltet = 12V), sodass bei der Fahrt und bei laufender Anlage die Batterie aufgeladen wird? - Wenn ja, wie genau?

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.08.2011,
15:17
(editiert von geralds
am 27.08.2011 um 15:19)


@ Danny Koppenhagen

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage

Hi,

Also wenn das tatsächlich 500 Watt wären,
müßte durch den armen Draht ein Haufen Ampere durch rinnen. :-D

und mit 0,nix wäre der Akku ausgesoffen.

Mache dich über die Eigenschaften des Verstärkers genauer schlau.

Leg ein genaues Augenmerk darauf, wie die 500 W gemeint sind.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

27.08.2011,
15:35

@ Danny Koppenhagen

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage

» http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170667602735&category=21647&_trksid=p5197.c0.m619#ht_4535wt_989
» 500W Auto Verstärker
» Input: DC 12V
» Power (max): 500 W

Die 500W sind eine gnadenlose Übertreibung! In der Kiste steckt gerade mal so was:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1557Q.pdf


» So jetzt meine Frage, wie bekomme ich raus, wie lange diese Anlage mit
» meiner Batterie läuft (bei maximalbelastung)?

Das hängt zu sehr von der Musik ab, aber geh mal von wenigen Stunden aus.


» und noch eine Frage: Ist es möglich an meinem Anhänger 2 Dynamos anzubauen
» (je 6V pro Rad in Reihe geschaltet = 12V), sodass bei der Fahrt und bei
» laufender Anlage die Batterie aufgeladen wird? - Wenn ja, wie genau?

Reihenschaltung ist gar nicht nötig, der Dynamo liefert durchaus 12V, bei ausreichender Geschwindigkeit. Aber mit der Ladeleistung wirst du nicht zufrieden sein, das bringt nur den berühmten Tropfen auf den heißen Stein.

Danny Koppenhagen

E-Mail

27.08.2011,
16:13

@ x y

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage

» »
» http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170667602735&category=21647&_trksid=p5197.c0.m619#ht_4535wt_989
» » 500W Auto Verstärker
» » Input: DC 12V
» » Power (max): 500 W
»
» Die 500W sind eine gnadenlose Übertreibung! In der Kiste steckt gerade mal
» so was:
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1557Q.pdf
»
»
» » So jetzt meine Frage, wie bekomme ich raus, wie lange diese Anlage mit
» » meiner Batterie läuft (bei maximalbelastung)?
»
» Das hängt zu sehr von der Musik ab, aber geh mal von wenigen Stunden aus.
»
»
» » und noch eine Frage: Ist es möglich an meinem Anhänger 2 Dynamos
» anzubauen
» » (je 6V pro Rad in Reihe geschaltet = 12V), sodass bei der Fahrt und bei
» » laufender Anlage die Batterie aufgeladen wird? - Wenn ja, wie genau?
»
» Reihenschaltung ist gar nicht nötig, der Dynamo liefert durchaus 12V, bei
» ausreichender Geschwindigkeit. Aber mit der Ladeleistung wirst du nicht
» zufrieden sein, das bringt nur den berühmten Tropfen auf den heißen Stein.


Gibt es denn dafür keine Berechnung? (von mir aus auch mit fiktiven Daten)

x y

27.08.2011,
16:20

@ Danny Koppenhagen

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage

» Gibt es denn dafür keine Berechnung?

Keine sinnvolle, kann man nur Pi*Daumen sagen, oder halt messen was er bei typischer Musik in typischer Lautstärke so aufnimmt.

Du solltest bei so einer Aktion sehr auf die Lautsprecher achten, deren Wirkungsgrad ist SEHR unterschiedlich.

Gast

27.08.2011,
16:40

@ Danny Koppenhagen

Rechnen wir zum Spass

»
» Gibt es denn dafür keine Berechnung? (von mir aus auch mit fiktiven Daten)

nein nicht wirklich so dass es in der Praxis stimmt

Also deine Anlage kann 500W - glaub das mal weil je höher die Zahl ist umso toller ist das

Die Leistung rechnet sich aus Spannung mal Strom

P=U x I dann kannst du die Formel umstellen und kannst den Strom ausrechnen

I= P/U I=500/12 = 41A - das hat mit der Praxis aber gaaaaarnix zu tun

du solltest mal das lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung

ok - bleiben wir dabei
Deine Anlage wird aus dem Akku einen Strom von 41A "ziehen"

Dein Akku hat 7Ah also 7A 1 Stunde oder 1A 7Stunden
bei 41A ist der Akku nach ein paar Minuten leer

Nun im wirklichen Leben ist das natürlich nicht so. Die Angabe 7Ah bezieht sich auf einen ganz bestimmten Entladestrom und dem Akku ist es nicht egal ob das kurz viel Strom ist oder lange wenig Strom - es steckt dahinter ja ein chemischer Prozess

Dazu findest du im Internet aber viel Literatur

Es ist dir ja schon gesagt worden was wirklich im Verstärker steckt und was realistische Zeiten sind. Ganz wesentlich wird sein wie laut du aufdrehst und welche Musik du spielst

ja und einen 12V Akku kann man mit 12V nicht laden. Suche mal nach dem Begriff "Ladeschlussspannung"

Für eine Strandparty und Popmusik die so laut ist, dass man in ein paar Meter Entfernung noch die Musik deutlich hört wirst ungefähr 40Ah brauchen. Eine alte Autobatterie ist für so was geeignet. Beim Aufladen nach der Party sei dann vorsichtig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.08.2011,
16:57

@ Danny Koppenhagen

hat jemand sowas schon mal gemacht? Praktische Erfahrung?

» Ich bin gerade dabei mir einen Fahrradanhänger zu bauen, in dem ich eine
» kleine Hi-Fi-Anlage integrieren möchte.

Ähnliches wurde doch schon öfter angefragt. Und immer gab es eine ähnliche Antwort.

Hat jemand denn schonmal so etwas vollständig gebaut und Erfahrung mit der Anwendung?
Welcher Verstärker? Welche Boxen? Welcher Akku? Welche Betriebsdauer und welche Musik? Was ist bei rausgekommen?

Hier in Unna (Massen ist ein Vorort) ziehen bei "Volksbelustigungen" auch immer die Massener Wandervögel mit so einem Karren rum. Wurde "von irgendwem" gebaut und von denen nur benutzt - technische Informationen: keine.

PS: es geht das Gerücht, die Massener Wandervögel wollten sich trennen. Die einen wollen nur noch Wandern, die anderen nur noch ...

hws

x y

27.08.2011,
17:07

@ hws

hat jemand sowas schon mal gemacht? Praktische Erfahrung?

» Hat jemand denn schonmal so etwas vollständig gebaut und Erfahrung mit der
» Anwendung?
» Welcher Verstärker? Welche Boxen? Welcher Akku? Welche Betriebsdauer und
» welche Musik? Was ist bei rausgekommen?

TDA155Q, zwei Regalboxen einer ausgemusterten Kompaktanlage, 12V/7,2Ah VRLA, einen ganzen Abend, basslastige Musik der aktuellen Jugend, Jungs&Mädels hats gefallen (hätte Kleinserie bauen können)

Das ganze war eine Bastelei für und mit meinem Enkel.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.08.2011,
17:11

@ hws

hat jemand sowas schon mal gemacht? Praktische Erfahrung?

» » Ich bin gerade dabei mir einen Fahrradanhänger zu bauen, in dem ich eine
» » kleine Hi-Fi-Anlage integrieren möchte.
»
» Ähnliches wurde doch schon öfter angefragt. Und immer gab es eine ähnliche
» Antwort.
»
» Hat jemand denn schonmal so etwas vollständig gebaut und Erfahrung mit der
» Anwendung?
» Welcher Verstärker? Welche Boxen? Welcher Akku? Welche Betriebsdauer und
» welche Musik? Was ist bei rausgekommen?
»
» Hier in Unna (Massen ist ein Vorort) ziehen bei "Volksbelustigungen" auch
» immer die Massener Wandervögel mit so einem Karren rum. Wurde "von
» irgendwem" gebaut und von denen nur benutzt - technische Informationen:
» keine.

Ja, ich habe auch schon mal der Darbietung einer
anderen Band mit so einem Karren zugehört. Die
hatten eine beachtlich hohe Lautstärke. Aber das
Ergebnis der Befragung war genau wie bei Dir...
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.08.2011,
17:26

@ x y

Praktische Erfahrung? Danke !

» TDA155Q, zwei Regalboxen einer ausgemusterten Kompaktanlage, 12V/7,2Ah ...

Das ist doch schonmal was Greifbares. Noch dazu von jemandem, dem man ohne Nachfrage glauben kann .. :-D

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.08.2011,
17:36

@ hws

Praktische Erfahrung? Danke !

» » TDA155Q, zwei Regalboxen einer ausgemusterten Kompaktanlage, 12V/7,2Ah
» ...
»
» Das ist doch schonmal was Greifbares. Noch dazu von jemandem, dem man ohne
» Nachfrage glauben kann .. :-D

ACK.:-D :-D

Die Anlage die ich gesehen habe, war da aber schon
etwas grösser. Mit "echten" 100W-Autoverstärkern
und zwei LKW-Batterien und Boxen im Format eines
halben Kühlschranks.:-) Allein konnte man den
Wagen jedenfalls kaum anheben.
Gruss
Harald

x y

27.08.2011,
17:53

@ x y

hat jemand sowas schon mal gemacht? Praktische Erfahrung?

» TDA155Q

Mist, das sollte TDA1557Q heißen.

x y

27.08.2011,
17:55

@ Harald Wilhelms

Praktische Erfahrung? Danke !

» Die Anlage die ich gesehen habe, war da aber schon
» etwas grösser. Mit "echten" 100W-Autoverstärkern
» und zwei LKW-Batterien und Boxen im Format eines
» halben Kühlschranks.:-) Allein konnte man den
» Wagen jedenfalls kaum anheben.

Da muss das Fahrrad dann aber von Harley Davidson kommen, oder noch besser von denen hier:

http://www.bosshosscycles.de/

;-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.08.2011,
20:33

@ x y

Praktische Erfahrung? Danke !

» » Die Anlage die ich gesehen habe, war da aber schon
» » etwas grösser. Mit "echten" 100W-Autoverstärkern
» » und zwei LKW-Batterien und Boxen im Format eines
» » halben Kühlschranks.:-) Allein konnte man den
» » Wagen jedenfalls kaum anheben.
»
» Da muss das Fahrrad dann aber von Harley Davidson kommen, oder noch besser
» von denen hier:
»
» http://www.bosshosscycles.de/
»
» ;-)

Naja, die Band hat ganz normale Ladegeräte für
Autobatterien genommen. Die Halbarkeit der Akkus
war nicht allzugross, aber sie haatten irgendeine
Quelle für gebrauchte LKW-Akkus.
Gruss
Harald

x y

27.08.2011,
20:57

@ Harald Wilhelms

Praktische Erfahrung? Danke !

» » » Die Anlage die ich gesehen habe, war da aber schon
» » » etwas grösser. Mit "echten" 100W-Autoverstärkern
» » » und zwei LKW-Batterien und Boxen im Format eines
» » » halben Kühlschranks.:-) Allein konnte man den
» » » Wagen jedenfalls kaum anheben.
» »
» » Da muss das Fahrrad dann aber von Harley Davidson kommen, oder noch
» besser
» » von denen hier:
» »
» » http://www.bosshosscycles.de/
» »
» » ;-)
»
» Naja, die Band hat ganz normale Ladegeräte für
» Autobatterien genommen. Die Halbarkeit der Akkus
» war nicht allzugross, aber sie haatten irgendeine
» Quelle für gebrauchte LKW-Akkus.

Ich hab dabei nicht an die Lichtmaschine gedacht, sondern an die nötige Zugkraft.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
28.08.2011,
19:04

@ Danny Koppenhagen

Fahrradanhänger mit Hi-Fi-Anlage

» » »

» » » (je 6V pro Rad in Reihe geschaltet = 12V), sodass bei der Fahrt und
» bei
» » » laufender Anlage die Batterie aufgeladen wird? - Wenn ja, wie genau?

Ich hatte meinen Dynamo auseinandergenommen. Da waren zwei
6V Zener im Kurzschlussbetrieb drin. Damit die lämpfchen
nicht durchbrennen. Ausgebaut!
Jetzt ist meine LED Beleuchtung viel heller.
Und es tritt sich viel leichter! Die sollte man ausbauen. Ausserdem gibt ein Fahrraddynamo Wechselspannung raus.
Dann mußt Du für jeden eine Geleichrichterbrücke nehmen
und die Gleichrichter dann in Reihe schalten.

Das bring dann so 6...8 Watt - das ist doch ganz nett.
Dazu noch ein Solarpanel > bis 50 Watt. Das wär doch watt!?

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *