Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Konstantin

E-Mail

27.08.2011,
12:20
 

Astabile Kippstufe (Elektronik)

Moin moin,

in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit Periodendauer von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und die nächste an. Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar? Ich habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel unbegrenz anwendbar. Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den Wind schießen.

Lg Konstantin

MSon

27.08.2011,
12:34

@ Konstantin

Astabile Kippstufe

» Moin moin,
»
» in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit Periodendauer
» von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und die
» nächste an. Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar? Ich
» habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel unbegrenz
» anwendbar. Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den Wind
» schießen.
»
» Lg Konstantin
»
»

Darfst Du keine IC's verwenden ?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.08.2011,
12:39

@ Konstantin

Astabile Kippstufe

» Moin moin,
»
» in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit Periodendauer
» von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und die
» nächste an. Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar? Ich
» habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel unbegrenz
» anwendbar. Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den Wind
» schießen.
»
» Lg Konstantin
»
»

Das geht schon, mit Elkos wirst Du aber keine allzu-
grosse Genauigkeit erreichen. Für solche Zeiten
könntest Du mit einem 555-IC noch einen Wickelkon-
densator nehmen. Der hat zwar auch Toleranzen, die
könnte man aber durch Angleichen der Widerstände
ausgleichen. Grundsätzlich hat die obere Schaltung
den grossen Vorteil, das sie recht übersichtlich ist
und man sie auch leicht erklären kann. Für praktische
Anwendungen sollte man sie aber nicht mehr verwenden.
Gruss
Harald

x y

27.08.2011,
12:52

@ Konstantin

Astabile Kippstufe

» in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit Periodendauer
» von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und die
» nächste an.

5,5s


» Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar?

Kein Problem.


» Ich
» habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel unbegrenz
» anwendbar.

Nein, die Transistoren vertragen nicht beliebig viel Basis- bzw Kollektorstrom. Und der Einfluss der Last (LEDs mit ihren Vorwiderständen) sowie der Versorgungsspannung ist nicht berücksichtigt. Für Versorgungsspannungen über 6V sollte man noch zusätzlich zwei Dioden einbauen, einfach weil die Basis-Emitter-Strecke in Sperrichtung nur wenige Volt verträgt.


» Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den Wind
» schießen.

Du kannst die Schaltung ja mal simulieren. LTSpice ist kostenlos und nicht kompliziert zu bedienen, zumindest für so einfache Fälle.

Gerhard11

27.08.2011,
12:54

@ Konstantin

Astabile Kippstufe

» Ich habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist



Wo hast du denn die Formel her ?

Gast

27.08.2011,
13:02

@ Konstantin

Astabile Kippstufe

» Moin moin,
»
» in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit Periodendauer
» von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und die
» nächste an. Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar? Ich
» habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel unbegrenz
» anwendbar. Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den Wind
» schießen.
»
» Lg Konstantin
»
»

Bei 11s Periodendauer leuchtet jede LED nur 5,5 Sekunden.

Gast

27.08.2011,
13:03

@ Gast

Astabile Kippstufe

» » Moin moin,
» »
» » in einem Schulprojekt soll ich eine astabile Kippstufe mit
» Periodendauer
» » von 11sek basteln. Heißt also alle 11sek geht die eine Lampe aus und
» die
» » nächste an. Ist da smit dieser Schaltung mit so langen Zeiten machbar?
» Ich
» » habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist diese Formel
» unbegrenz
» » anwendbar. Ich will mir die Teile bestellen und will kein Geld in den
» Wind
» » schießen.
» »
» » Lg Konstantin
» »
» »
»
» Bei 11s Periodendauer leuchtet jede LED nur 5,5 Sekunden.

Ui, x y war wieder schneller, naja.......

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.08.2011,
13:04
(editiert von geralds
am 27.08.2011 um 13:05)


@ Gerhard11

Astabile Kippstufe

» » Ich habe die Formel gefunden: T=0,693*(R2*C1+R3*C2)Ist
»
»
»
» Wo hast du denn die Formel her ?

---
die stammt von den Zeitgliedern R*C ;
weil es es zwei Zeitglieder sind dann die Additon;
und von ln 2 (nat. log von 2) = ca 0,6931....

Aber die Formel ist für die a-stab-Kippstufe nicht ganz vollständig, ist eine Annäherung.
-> Problem: Expo.-Funktion des Kondis, Beinflussung durch die aktiven Komponenten.

Daher ist auch das Datenblatt der B-Teile wichtig.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Antwort

27.08.2011,
13:52

@ geralds

Astabile Kippstufe

Moin,
ersteinmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Find eich echt toll von euch!


» Nein, die Transistoren vertragen nicht beliebig viel Basis- bzw Kollektorstrom. Und der Einfluss der Last (LEDs mit ihren Vorwiderständen) sowie der Versorgungsspannung ist nicht berücksichtigt. Für Versorgungsspannungen über 6V sollte man noch zusätzlich zwei Dioden einbauen, einfach weil die Basis-Emitter-Strecke in Sperrichtung nur wenige Volt verträgt.

Was ist eine Basis-Emitter-Strecke? Ist die Formel nur für unterschiedliche Spannungen nicht anwendbar, oder ist die Spannung nicht eingeflossen und die Formel somit falsch?

» Wo hast du denn die Formel her ?

Die habe ich aus Wikipedia und auf anderen Seiten im netz gefunden. ich glaube sogar auch im Kompendium.

Sind Wickelkondensatoren präziser als Elkos? Ich will die Taktung auf 0,01s genau hinkriegen. Ist das mit einer solchen Schaltung möglich?

Danke für eure Antworten!!

Lg Konstantin

Gast aus HH

27.08.2011,
14:09

@ Antwort

Astabile Kippstufe

» Ich will die Taktung auf
» 0,01s genau hinkriegen. Ist das mit einer solchen Schaltung möglich?
»
» Danke für eure Antworten!!
»
» Lg Konstantin

So eine Angabe gehört gleich zu Anfang in die Fragestellung! Nein, diese Genauigkeit ist mit dieser Schaltung kaum realisierbar. Entweder die Zeiten von der Netzfrequenz ableiten oder mit Quarz arbeiten.

Uwe

Genauigkeit

27.08.2011,
14:15

@ Gast aus HH

Astabile Kippstufe

» Nein, diese
» Genauigkeit ist mit dieser Schaltung kaum realisierbar. Entweder die
» Zeiten von der Netzfrequenz ableiten oder mit Quarz arbeiten.
»
» Uwe

Wie genau ist eine solche Schaltung denn realisierbar? Gibt es sSchaltungen, mit denen man die 50Hz nutzen kann?

Konstantin

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.08.2011,
14:34
(editiert von geralds
am 27.08.2011 um 14:44)


@ Genauigkeit

Astabile Kippstufe - Kondi- 50Hz, Genauigkeit

» » Nein, diese
» » Genauigkeit ist mit dieser Schaltung kaum realisierbar. Entweder die
» » Zeiten von der Netzfrequenz ableiten oder mit Quarz arbeiten.
» »
» » Uwe
»
» Wie genau ist eine solche Schaltung denn realisierbar? Gibt es
» sSchaltungen, mit denen man die 50Hz nutzen kann?
»
» Konstantin

--
du, Konstantin,,

Kannst du bitte im Namenfeld deinen Namen einfügen, nicht Genauigkeit.

Im Betreff kannst dann deine Schlagworte platzieren.

vielen Dank.

Die Genauigkeit geht ausreichend genau nur mit definierten,
geregelten, störsicheren Schaltungen und Aufbauten.

Leider schweift jetzt dein Thema etwas ab.
-- zuerst solltest du mal die astabile Kippstufe ordentlich in den Griff bekommen.

Dann können wir über die 50Hz sprechen.
Ja, mit einem entsprechenden Aufwand kann man sogar die
Kippstufe mit einer Taktstufe synchronisieren.

Aber das ist eine andere Geschichte.

Allerdings! wird diese Kippstufe zur Unsinns- Nonsensschaltung.
Daher sollte man die vernünftige Machbarkeit überlegen,
ob nicht doch eine andere Schaltung die Bessere wäre.

Die Elkos sind fertigungstechnisch vom Nennwert größer toleriert.
Das hängst von verschiedenen Faktoren ab.
- vorerst spreche ich nur mal das Elektrolyt als Dieelektrikum an,
welches im Elko drinnen ist, im trockenen Wickelkondi nicht.
Der andere Punkt ist die Oberfläche und Material der Metal-Folien
und des Folien- bzw. Papier_Dielktrikums.

--> Beide Kondis sind Wickelkondis.

Das wäre es mal über Kondis. - später mehr in diese Tiefe.

Schaum mal hier oben im ELKO in den Minikursen, Schaltungen-Grundlagen, Bauteilgrundlagen nach.

Da findest viele Antworten auf deine unausgesprochenen Fragen, sowie Erklärungen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Konstantin

27.08.2011,
15:57

@ geralds

Astabile Kippstufe - Kondi- 50Hz, Genauigkeit

» » » Nein, diese
» » » Genauigkeit ist mit dieser Schaltung kaum realisierbar. Entweder die
» » » Zeiten von der Netzfrequenz ableiten oder mit Quarz arbeiten.
» » »
» » » Uwe
» »
» » Wie genau ist eine solche Schaltung denn realisierbar? Gibt es
» » sSchaltungen, mit denen man die 50Hz nutzen kann?
» »
» » Konstantin
»
» --
» du, Konstantin,,
»
» Kannst du bitte im Namenfeld deinen Namen einfügen, nicht Genauigkeit.
»
» Im Betreff kannst dann deine Schlagworte platzieren.
»
» vielen Dank.
»
» Die Genauigkeit geht ausreichend genau nur mit definierten,
» geregelten, störsicheren Schaltungen und Aufbauten.
»
» Leider schweift jetzt dein Thema etwas ab.
» -- zuerst solltest du mal die astabile Kippstufe ordentlich in den Griff
» bekommen.
»
» Dann können wir über die 50Hz sprechen.
» Ja, mit einem entsprechenden Aufwand kann man sogar die
» Kippstufe mit einer Taktstufe synchronisieren.
»
» Aber das ist eine andere Geschichte.
»
» Allerdings! wird diese Kippstufe zur Unsinns- Nonsensschaltung.
» Daher sollte man die vernünftige Machbarkeit überlegen,
» ob nicht doch eine andere Schaltung die Bessere wäre.
»
» Die Elkos sind fertigungstechnisch vom Nennwert größer toleriert.
» Das hängst von verschiedenen Faktoren ab.
» - vorerst spreche ich nur mal das Elektrolyt als Dieelektrikum an,
» welches im Elko drinnen ist, im trockenen Wickelkondi nicht.
» Der andere Punkt ist die Oberfläche und Material der Metal-Folien
» und des Folien- bzw. Papier_Dielktrikums.
»
» --> Beide Kondis sind Wickelkondis.
»
» Das wäre es mal über Kondis. - später mehr in diese Tiefe.
»
» Schaum mal hier oben im ELKO in den Minikursen, Schaltungen-Grundlagen,
» Bauteilgrundlagen nach.
»
» Da findest viele Antworten auf deine unausgesprochenen Fragen, sowie
» Erklärungen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Moin,

ich denke, es hat wenig Sinn mich jetzt die nächsten drei Wochen mit dieser Thematik auseinander zu setzen, wenn ich keine Gewissheit habe, dass die Schaltung die von mir gewünschte Genauigkeit hat. Kennt jemand eine Schaltung über die ich mich informieren kann und die später uach die Genauigkeit hat, die ich mir wünsche und dabei gleichzeitig nicht allzu komplex ist?

Liebe Grüße Konstantin

x y

27.08.2011,
16:00

@ Konstantin

Astabile Kippstufe - Kondi- 50Hz, Genauigkeit

» gewünschte Genauigkeit

Wie kommts denn zu so hohen Anforderungen?

Konstantin

27.08.2011,
16:06

@ x y

Astabile Kippstufe - Kondi- 50Hz, Genauigkeit

Moin,

naja ich denke 0,1-0,01 lässt sich mit mechanischen mitteln auch relativ unkompliziert erreichen. Man denke an Wasserspiele. Deshalb stelle ich eigentlich mehr die Anforderung an michs elbst, da ich das Problem auf mechanischem Weg bereits gelöst habe und gerne dazu lernen möchte, aber gleichzeitig auch zu einem erfolgreichem Resultat kommen will.

x y

27.08.2011,
16:16

@ Konstantin

Astabile Kippstufe - Kondi- 50Hz, Genauigkeit

» naja ich denke 0,1-0,01 lässt sich mit mechanischen mitteln auch relativ
» unkompliziert erreichen.

Langzeitstabil und bei wechselnder Temperatur ist das so unkompliziert dann doch nicht.


» Man denke an Wasserspiele.

Bitte?