Florian90

26.08.2011, 13:40 |
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? (Elektronik) |
Hallo ELKO!
Ich möchte einen Piezo-Signalgeber, der nur Versorgungsspannung + und - benötigt um zu erklingen, über einen Modell-RC-Empfänger ansteuern.
Sodass ich am Ende z.B. den Gasgriff der Fernbedienung betätige, und der Signalgeber dann piept.
Nun wollte ich ihn über einen Kanalausgang, wo sonst der Servo angeschlossen wird ansteuern.
Dort gehen 3 Leitungen ab, in der Regel schwarz, rot und gelb.
Jetzt ist es aber so, dass schwarz Masse ist und rot als plus nun aber permanent Strom liefert, sobald der Empfänger nur eingeschaltet ist, ohne dass er ein Signal der Fernbedienung erhält.
Scheint also eine Grundversorgung für die Servos zu sein, die jetzt nur über die gelbe Leitung gesteuert werden.
Jetzt kommt der Punkt, mit dem ich mich nicht so auskenne.
Ich nehme an, dass da irgendeine art von Puls oder Codierung anliegt, der in der Servoelektronik dann wieder für die Steuerung der Motoren umgewandelt wird.
Jetzt meine Frage an euch, wie ich das am besten lösen könnte, sodass ich zu meinem gwünschten Ergebnis komme.
Was habt ihr für Vorschläge? und weiß vlt jemand von euch, welche Art von Signal an der gelben Steuerleitung anliegt?
Ich habe mir gedacht, dass ich mit einem Transistor die Masse oder + sperren könnte und das Steuersignal zum Durchschlten verwenden könnte. Falls es sich um gepulste Spannung handelt, könnte ich auch dann ja noch einen Kondi dafür einsetzen.
Was meint ihr? Funktioniert das so in etwa? Oder habt ihr eine Bessere Idee?
Danke schonmal für alle Antworten!
Gruß, Flo |
x y
26.08.2011, 13:56
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Ich nehme an, dass da irgendeine art von Puls oder Codierung anliegt, der
» in der Servoelektronik dann wieder für die Steuerung der Motoren
» umgewandelt wird.
Genau, da kommen positive Impule raus, alle ca. 20ms einer, und dessen Länge (1-2ms) wird duch den Steuerknüppel bestimmt.
» Jetzt meine Frage an euch, wie ich das am besten lösen könnte, sodass ich
» zu meinem gwünschten Ergebnis komme.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/234737-as-01-de-Minischalter_Baustein.pdf
Das Relais kannst du einfach durch deinen Piepser ersetzen. |
Harald Wilhelms

26.08.2011, 14:00
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Ich nehme an, dass da irgendeine art von Puls oder Codierung anliegt, der
» in der Servoelektronik dann wieder für die Steuerung der Motoren
» umgewandelt wird.
So ist es. Typischerweise handelt es sich um ein
spezielles PWM-Signal mit einer Pulsweite von
1...2ms. Diese Länge kannst Du z.B. mit einem
Monoflop das auf 1,8ms dimensioniert wird, auswerten.
Da die Wiederholrate typisch 20ms ist, brauchst Du
ein weiteres Monoflop, das diese Pausen überbrückt.
Als Monoflop würde sich z.B. das IC 4538 eignen.
Im INet wirst du unter Servoschalter auch fertige
Schaltungen finden.
Gruss
Harald |
Florian90

26.08.2011, 14:21
@ x y
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
Also danke erstmal an euch beide!
Das sieht schonmal sehr sehr gut aus!
Allerdings habe ich gerade eben wieder ein Paket von Conrad bekommen, ziemlich blöd, dass ich jetzt nichmal ne extraorder wegen einem Teil machen müsste.
Deshalb die nächste Frage, kann ich das auch aus einem Servo schnell und einfach selber bauen?, sodass ich dort zb die Motoren ausbaue und dann nur den Piepser anschließe (denke aber dass das so nicht geht)???
Wenn das zu viel Aufwand sein sollte, dann bestell ich diesen Minischalter, der ja auf den ersten Blick die perfekte Lösung bringt.
Was meint ihr? |
Florian90

26.08.2011, 14:43
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
Nochmal also.....
Ich habe mal einen Servo aufgemacht und es ausprobiert, der Piepser piespst immer dann, wenn sich der Motor
bewegt-logisch, aber ich will ja nicht, dass das Piepsen aufhört, wenn der Motor in der eingestellten Position angekommen ist. Nun gibt es auch noch 3 sichtbare Leitungen für ein Wegmesssystem......
Glaubt ihr, dass der Motor frei dreht und somit der Piepser ewig erklingt, wenn ich diese 3 Leitungen durchtrenne? |
geralds

Wien, AT, 26.08.2011, 14:51 (editiert von geralds am 26.08.2011 um 14:53)
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Also danke erstmal an euch beide!
»
» Das sieht schonmal sehr sehr gut aus!
» Allerdings habe ich gerade eben wieder ein Paket von Conrad bekommen,
» ziemlich blöd, dass ich jetzt nichmal ne extraorder wegen einem Teil
» machen müsste.
» Deshalb die nächste Frage, kann ich das auch aus einem Servo schnell und
» einfach selber bauen?, sodass ich dort zb die Motoren ausbaue und dann nur
» den Piepser anschließe (denke aber dass das so nicht geht)???
» Wenn das zu viel Aufwand sein sollte, dann bestell ich diesen
» Minischalter, der ja auf den ersten Blick die perfekte Lösung bringt.
»
» Was meint ihr?
---
Ist denn gleich ein Servo notwendig.. ich denke nicht.
Aus dem Empfänger kommen die passenden PWM Signale raus.
Diese brauchst nur für deinen Piepser verwenden.
Es gibt 2 Arten von Piezo-Piepser:
... die einen benötigen lediglich eine Versorgung-Spannung,
die anderen müssen via Rechteckgenerator angesteuert werden.
Ergo, was bleibt:
Ein RC (zB mit TTL oder CMOS) Generator mit Treiber-Transi am Ausgang.
Und dieser RC Generator hat am Eingang ein UND,
damit er aktiviert wird.
Dazu kannst gleich das PWM Frequenzpaket zum Generieren
verwenden. (erzeugt Modulation, Tonhöhen im Laut)
Ist eine einfache Schaltung.
PS:
ein Quarz TTL_Generator geht auch, ist aber nicht notwendig.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
26.08.2011, 14:56
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Deshalb die nächste Frage, kann ich das auch aus einem Servo schnell und
» einfach selber bauen?, sodass ich dort zb die Motoren ausbaue und dann nur
» den Piepser anschließe (denke aber dass das so nicht geht)???
Doch, das geht bestens. Du musst den Piepser zwischen Masse und einen der Motoranschlüsse klemmen. Das Rückführungspoti des Servo muss dann noch passend eingestellt werden. Eine kleine Steigerung wäre es die Impulsdehnung zu verändern, dann gibts im Übergangsbereich kein Krächzen. Dazu müsstest du aber erstmal schauen was für ein IC im Servo verbaut ist. |
Florian90

26.08.2011, 14:57
@ geralds
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Es gibt 2 Arten von Piezo-Piepser:
» ... die einen benötigen lediglich eine Versorgung-Spannung,
» die anderen müssen via Rechteckgenerator angesteuert werden.
Eben.
Und ich habe nunmal nur einen Piepser, mit fertiger Elektronik. Ich komme auch nicht so schnell an bestimmte IC's ran und die Platine aus dem Servo ist sehr klein (SMD), was bei meiner Konstruktion auch gerade sehr wichtig ist.
Ich danke dir zwar für deine Idee, aber es gilt mit möglichst geringem Aufwand, möglichst schnell diese Schaltung auf die Beine zu stellen.
Es macht wirklich nichts, wenn dabei ein Servo verschwindet, ich habe genug und kann ihn ja jederzeit wieder rückbauen!
Das wär mir wirklich am liebsten, wenn ich das auf diese Weise machen könnte! |
x y
26.08.2011, 15:16
@ geralds
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Ist denn gleich ein Servo notwendig..
Ein einfaches Servo kostet EUR 5,95, und welche mit Getriebeschaden fallen eh immer wieder an. |
geralds

Wien, AT, 26.08.2011, 15:18 (editiert von geralds am 26.08.2011 um 15:19)
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
--
Alles klar.
Mit dem Servo geht es prima.
Der Motor ist üblich in Brücke geschaltet, das kannst ausnutzen.
Hier ein typische Servo-Innenbeschaltung:
http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/234907~1.PDF
Schalter:
http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/116602~1.PDF
der Piepser:
http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/191612~1.PDF
... vielleicht kannst diese Angebote auswerten.
Ist als Anregung zum Umbau an deinem Servo gedacht.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Florian90

26.08.2011, 15:39
@ geralds
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
Den Ortungspiepser kenne ich schon, dieser geht an, wenn man nach einer bestimmten Zeit die Ferbedienung nicht mehr bedient. Das ist für ein Modellflugzeug nützlich, aber nicht das, was ich will, ich will etwas ganz anderes machen und dafür ist es erforderlich, dass der Piepser piepst, wenn ich die Fernbedinung betätige und sonst auf keinen Fall! |
Florian90

26.08.2011, 15:42
@ x y
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
Das Krächzen macht garnichts!
Ich habe mal einen Servo aufgemacht und es ausprobiert, der Piepser piespst immer dann, wenn sich der Motor
bewegt-logisch, aber ich will ja nicht, dass das Piepsen aufhört, wenn der Motor in der eingestellten Position angekommen ist. Nun gibt es auch noch 3 sichtbare Leitungen für ein Wegmesssystem......
Glaubt ihr, dass der Motor frei dreht und somit der Piepser ewig erklingt, wenn ich diese 3 Leitungen durchtrenne? |
x y
26.08.2011, 15:52
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Glaubt ihr, dass der Motor frei dreht und somit der Piepser ewig erklingt,
» wenn ich diese 3 Leitungen durchtrenne?
Nein, du musst eine der Strippen vom Motor ablöten! |
olit

Berlin, 26.08.2011, 15:52
@ Florian90
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Das Krächzen macht garnichts!
»
» Ich habe mal einen Servo aufgemacht und es ausprobiert, der Piepser
» piespst immer dann, wenn sich der Motor
» bewegt-logisch, aber ich will ja nicht, dass das Piepsen aufhört, wenn der
» Motor in der eingestellten Position angekommen ist. Nun gibt es auch noch 3
» sichtbare Leitungen für ein Wegmesssystem......
» Glaubt ihr, dass der Motor frei dreht und somit der Piepser ewig erklingt,
» wenn ich diese 3 Leitungen durchtrenne?
Wenn der Motor, bzw. ein Zahnrad, ausgebaut ist, kannst du das Poti auf eine gewünschte Position stellen. Dann piepst es so lange, wie du den Steuerknüppel in entsprechender Stellung hältst. Das Poti muss drin und dran bleiben! |
hws

59425 Unna, 26.08.2011, 15:55
@ x y
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» Genau, da kommen positive Impule raus, alle ca. 20ms einer, und dessen
» Länge (1-2ms) wird duch den Steuerknüppel bestimmt.
Bei den modernen Digitalanlagen allerdings nicht mehr ..
hws |
x y
26.08.2011, 15:56
@ hws
|
Signalgeber über RC Empfänger ansteuern??? |
» » Genau, da kommen positive Impule raus, alle ca. 20ms einer, und dessen
» » Länge (1-2ms) wird duch den Steuerknüppel bestimmt.
»
» Bei den modernen Digitalanlagen allerdings nicht mehr ..
Die Servos laufen da immer noch wie gewohnt, nur die Funkübertragung ist digitalisiert. |