Thomas_g

25.08.2011, 19:45 |
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? (Schaltungstechnik) |
Hallo,
Ich habe eine Frage zu einer Schaltung, die ich zufällig im Netz gefunden habe, hier der Link: http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html
Weil ich kein Profi bin wollte ich euch mal Fragen, ob ihr das so zum Nachbau freigeben würdet ?
Das die Spannungsregelung tadellos funktioniert, davon gehe ich aus; aber macht das auch die Strombegrenzung? ich mach mir da einige sorgen...
Vielen Dank schonmal,
Tom |
Harald Wilhelms

25.08.2011, 20:24 (editiert von Harald Wilhelms am 25.08.2011 um 20:24)
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Hallo,
»
» Ich habe eine Frage zu einer Schaltung, die ich zufällig im Netz gefunden
» habe, hier der Link:
» http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html
» Das die Spannungsregelung tadellos funktioniert, davon gehe ich aus;
Das glaube ich eher nicht; zumindest wird es nicht die
angegebene Spannung und den Strom erreichen. Für die
Leistung sind m.E. auch die 2n3055 zu knapp dimensioniert.
» aber macht das auch die Strombegrenzung? ich mach mir da einige sorgen...
Das habe ich jetzt nicht überprüft, aber wenn die Ver-
sorgung schon nicht stimmt...
Gruss
Harald |
x y
25.08.2011, 20:34
@ Harald Wilhelms
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» » http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html
Murks. |
Thomas_g

25.08.2011, 21:23
@ x y
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» » » http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html
»
» Murks.
okay, dann weiß ich bescheid!
Ich habe gerade mal überlegt wie er auf 50V kommt, er schreibt man brauche dafür einen Trafo mit 36V....
36*Wurzel2=50,7
Alleine daran hätte ich wohl schon erkennen müssen, dass es murks ist...
Könnte man diese Schaltung denn mit einigen Verbesserungen/Abstrichen verwenden?
Grüße,
Tom |
x y
25.08.2011, 21:32
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Könnte man diese Schaltung denn mit einigen Verbesserungen/Abstrichen
» verwenden?
Kann ich nicht empfehlen. |
Harald Wilhelms

25.08.2011, 21:42
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Könnte man diese Schaltung denn mit einigen Verbesserungen/Abstrichen
» verwenden?
Wenns Dein erstes Netzteil werden soll, würde ich
Dir einen Aufbau mit dem L200 empfehlen. Damit kann
man ohne grosse Probleme etwa 2,5...20V bei ca. 1A
erreichen. Die Strombegrenzung müsstest Du allerdings
zumindest bei grossen Werten mit einem Stufenschalter
machen, da man sonst ein zu grosses Poti braucht.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 25.08.2011, 21:48 (editiert von geralds am 25.08.2011 um 21:49)
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
---
Hi Tom,
Naja, im Schaltplan ist was von 42V die Rede ....
Die Schaltung erinnert mich an ein RPP Buch "Wir bauen Netzteile" oder so,,
Aber an der Schaltungs-Zeichnungsart, Handschrift, siehts
wie eine uralte Elektorschaltung aus den 70er, 80er aus.
Das war die Zeit, als der 2N3055 so richtig als Arbeitspferd
herausgepaukt wurde, weil ohne ihn nichts gehen würde.
--> 42V Sekundärspannung, und GL mit Siebung folgend,
würde sowieso für den armen Transi zu viel werden.
Und die tolle Negativ-Erzeuger-Kunstschaltung.... macht gerne Elektor.
Der Rest .. hmm,,,, damalige Art ein Netzteil zu machen.
gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas_g

25.08.2011, 22:11
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
Naja, es soll schon sowas wie mein erstes Netzteil werden; aber L200 ist mir ein wenig zu einfach, letztendlich fast kein Schaltungsaufwand usw. Klar, der L200 ist auf jeden fall für Anfänger geeignet, aber allzuviel lernt man (ausser als wirklich blutiger Anfänger) dabei auch nicht, trotzdem danke für den Vorschlag! bisher kannte ich nur LM317 / LM 337 - aber eben ohne Strombegrenzung!
und ja, die Schaltung stammt wohl aus älterer Zeit, wobei das ja nicht immer schlechtes bedeuten muss 
Grüße,
Tom |
Theo

Düsseldorf, 25.08.2011, 22:17
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
Hallo
Schon mal an ein Netzgerät mit +/- 25V gedacht? Da hättest du auch 50V, und +/- kann man auch brauchen. Bauteile für 25V sind auch billiger und einfacher zu beschaffen.
Theo |
Thomas_g

25.08.2011, 22:21
@ Theo
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Hallo
»
» Schon mal an ein Netzgerät mit +/- 25V gedacht? Da hättest du auch 50V,
» und +/- kann man auch brauchen. Bauteile für 25V sind auch billiger und
» einfacher zu beschaffen.
»
» Theo
Ja, aber angenommen ich nehme dazu einen LM 337 und einen LM317, betreibe diese mit einem Trafo mit Mittenzapfung (vgl. "Elektronik Minikurs" kann ich dann einfach 50V daraus machen, ohne dass das den Trafo "stört"?
Kann man sowas auch Galvanisch getrennt aufbauen? |
geralds

Wien, AT, 25.08.2011, 22:22
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
Hi Tom,
Vorschlag: bau ein Netzteil von ELV nach.
www.elv.de
...gibts vollständig als Bausatz.
-->
Oder, Elektor hat ein schmukes Schaltnetzteil "Unilab"
-- single oder -dual mit Display.
http://www.elektor.de/shop.684.lynkx?searchValue=unilab&productCategoryGuid=3dffdee0-00b3-4e3e-930f-7abe9900923b
Grüße
Gerald
.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 25.08.2011, 22:24 (editiert von geralds am 25.08.2011 um 22:25)
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
---
» Ja, aber angenommen ich nehme dazu einen LM 337 und einen LM317, betreibe
» diese mit einem Trafo mit Mittenzapfung (vgl. "Elektronik Minikurs" kann
» ich dann einfach 50V daraus machen, ohne dass das den Trafo "stört"?
»
» Kann man sowas auch Galvanisch getrennt aufbauen?
---
ähmm,, momau , jetzt wirds anders...
Was verstehst du darunter?
Ab jetzt wären einige Infos für
uns zum Mitdenken von Vorteil..
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 25.08.2011, 22:29
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Ja, aber angenommen ich nehme dazu einen LM 337 und einen LM317, betreibe
» diese mit einem Trafo mit Mittenzapfung (vgl. "Elektronik Minikurs" kann
» ich dann einfach 50V daraus machen, ohne dass das den Trafo "stört"?
Ich verstehe nicht, was den Trafo da stören sollte. Zwei mal 25V zur Mittenanzapfung sind 50V an den Aussenanschlüssen. Mal die 1,414 ausser Acht gelassen.
»
» Kann man sowas auch Galvanisch getrennt aufbauen?
Dann könntest du auch einfach zwei identische Netzteile hintereinander schalten (wenn der Trafo zwei getrennte Wicklungen hat).
Theo |
x y
25.08.2011, 22:32
@ Thomas_g
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.1 |
Harald Wilhelms

25.08.2011, 22:32
@ geralds
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» Oder, Elektor hat ein schmukes Schaltnetzteil "Unilab"
» -- single oder -dual mit Display.
»
» http://www.elektor.de/shop.684.lynkx?searchValue=unilab&productCategoryGuid=3dffdee0-00b3-4e3e-930f-7abe9900923b
Ich weiss nicht. Als erstes Netzteil würde ich doch
ein analoges bevorzugen. Ist auch einfacher zu repa-
rieren, wenns nicht gleich funktioniert.
Gruss
Harald |
Thomas_g

25.08.2011, 22:34
@ geralds
|
(Labor)Netzteil - Kann das so funktionieren? |
» ---
» » Ja, aber angenommen ich nehme dazu einen LM 337 und einen LM317,
» betreibe
» » diese mit einem Trafo mit Mittenzapfung (vgl. "Elektronik Minikurs"
» kann
» » ich dann einfach 50V daraus machen, ohne dass das den Trafo "stört"?
» »
» » Kann man sowas auch Galvanisch getrennt aufbauen?
»
»
» ---
» ähmm,, momau , jetzt wirds anders...
» Was verstehst du darunter?
» Ab jetzt wären einige Infos für
» uns zum Mitdenken von Vorteil..
»
» Gerald
» --
Entschuldigung, habe mich viel zu kurz gefasst... Ich meinte angenommen ich verwende einen Trafo mit Mittenzapfung - (als GND) Erhalte ich nach Brückengleichrichtung eine Negative und Positive ausgangsspannung, daran könnte ich dann (mit entsprechender Vorbeschaltung) einen LM317 für die positive Seite und einen LM 337 für die Negative anschliessen. Die kann man dann (nur mal theoretisch) mit einem Poti regeln zwischen 0-(+30v) / 0-(-30)V könnte ich daran also auch verbraucher zwischen der + und - Seite hängen? denn der Ground bzw. die Mittenzapfung würde dann ja nicht mehr benutzt, oder sehe ich da etwas völlig falsch?
Kann man solch ein Netzteil auch Galvanisch getrennt aufbauen? also mit zwei Transformatoren, einen für die positive seite und einen für die negative seite? |