Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

meta

25.08.2011,
18:29
 

Bartschneider... (Elektronik)

Hallo, ich hoffe auch solche Themen dürfen in den Off-Topic...

Also da die Zellen meines Bartschneiders nun fast tot sind, habe ich das Gerät geöffnet.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die eingebauten Zellen (2x NiMH Industirezellen 1,2V/1200mAh mit Lötfahnen) gegen normale NiMH AA Akkus 1,2V/2500mAh austauschen kann?
Und könnte ich evtl auch den Netzstecker direkt an den Motor anschließen, also die Akkus auslassen, sodass dieser nur noch am Netz funktioniert? Ausprobiert habs ich aber auch schon, halt nicht länger. Der Netzstecker liefert 2,15V.

So, das war glaub ich ausführlich genug...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.08.2011,
18:43
(editiert von geralds
am 25.08.2011 um 18:48)


@ meta

Bartschneider...

» Hallo, ich hoffe auch solche Themen dürfen in den Off-Topic...
»
» Also da die Zellen meines Bartschneiders nun fast tot sind, habe ich das
» Gerät geöffnet.
» Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die eingebauten Zellen (2x NiMH
» Industirezellen 1,2V/1200mAh mit Lötfahnen) gegen normale NiMH AA Akkus
» 1,2V/2500mAh austauschen kann?
» Und könnte ich evtl auch den Netzstecker direkt an den Motor anschließen,
» also die Akkus auslassen, sodass dieser nur noch am Netz funktioniert?
» Ausprobiert habs ich aber auch schon, halt nicht länger. Der Netzstecker
» liefert 2,15V.
»
» So, das war glaub ich ausführlich genug...

---
Das Austauschen gegen steckbare Akkus ist kein Problem.
Die EMK der Akkus, bzw. Batterie muss halt gleich sein.

Netzteilbetrieb:
Das kann ziemlich sicher an dem Anlaufstrom des Motors liegen.
Diesen Strom kann die Batterie, Akku, sofort liefern,,, es geht gedanklich
Richtung Kurzschlussstrom, die der Akku schön abpuffert.

Das Netzteil dagegen, hat einen höheren R_innen.
Ist damit begrenzt auf den "errechneten" ... also, sich ergebenden (auch Bauteil)Grenzen der Werte.

So gesehen scheint dein Netzteil einfach unterdimensioniert zu sein.
Die 2,15V sind sicher auch recht wenig.

PS:
DC ist hier angesagt, keine Mischspannung aus dem Gleichrichter; also schön gepuffert mit Elkos, besser mit Akku.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gariana

27.08.2011,
10:49

@ meta

Bartschneider...

» Hallo, ich hoffe auch solche Themen dürfen in den Off-Topic...
»
» Also da die Zellen meines Bartschneiders nun fast tot sind, habe ich das
» Gerät geöffnet.
» Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die eingebauten Zellen (2x NiMH
» Industirezellen 1,2V/1200mAh mit Lötfahnen) gegen normale NiMH AA Akkus
» 1,2V/2500mAh austauschen kann?
» Und könnte ich evtl auch den Netzstecker direkt an den Motor anschließen,
» also die Akkus auslassen, sodass dieser nur noch am Netz funktioniert?
» Ausprobiert habs ich aber auch schon, halt nicht länger. Der Netzstecker
» liefert 2,15V.
»
» So, das war glaub ich ausführlich genug...

Batterien gegen Akkus austauschen ist sicher kein Problem, das kannst du ohne Probleme machen.
Mit einem Betrieb durch einen Stecker wäre ich eher vorsichtig. Das ist um einiges komplexer und ohne fachwissen würde ich da die lieber die Finger von lassen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.08.2011,
12:20

@ Gariana

Bartschneider... neuer ELKO - user

Ja hallo,

Wieder ein neuer ELKO-ianer :waving:

Frage:
,, wie kommt eine österreichische Webseite nach Bremen, DE?

Grüße
Gerald

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

27.08.2011,
14:44

@ geralds

Bartschneider... neuer ELKO - user

» Frage:
» ,, wie kommt eine österreichische Webseite nach Bremen, DE?
»
Über das sogenannte Internet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet

Selbst in Bremen hat man dort mittlerweile Zugriff darauf.
http://www.liftcafe.de/

gruß