Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

24.08.2011,
14:11
 

Lichtschranken (Elektronik)

Hi!

Wie kann man am besten IR bündeln?

Eine 5mm IR LED leuchtet auf einen Empfänger in 20 cm Entfernung. Jetzt wärs ideal wenn das IR Licht fast keine Streuung hätte (bis in ca. 15 cm Entfernung) weil ich damit in der wagrechten etwas messen will.

Mir fällt nur eine 2mm-Schlitzmaske beim Sender und Empfänger ein...
(Etwas mit Laser stricken geht sich so schnell wie ichs brauche nicht aus.)
Wenn jemand DIE Idee hat ...

lg
Triti

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.08.2011,
14:17

@ triti

Lichtschranken

» Hi!
»
» Wie kann man am besten IR bündeln?
»
» Eine 5mm IR LED leuchtet auf einen Empfänger in 20 cm Entfernung. Jetzt
» wärs ideal wenn das IR Licht fast keine Streuung hätte

Grundsätzlich gibt es IR-LEDs schon ab Werk mit unter-
schiedlicher Bündelung. Ausserdem kann man, genau wie
bei sichtbarem Licht, Linsen benutzen. Allerdings liegt
der Fokuspunkt an einer etwas anderen Stelle.
Gruss
Harald

x y

24.08.2011,
14:24

@ triti

Lichtschranken

» Eine 5mm IR LED leuchtet auf einen Empfänger in 20 cm Entfernung. Jetzt
» wärs ideal wenn das IR Licht fast keine Streuung hätte (bis in ca. 15 cm
» Entfernung) weil ich damit in der wagrechten etwas messen will.

Lochblende und Sammellinse.

Das Ergebnis kannst du mit einem billigen S/W-Kameramodul kontrollieren.

triti(R)

24.08.2011,
14:29

@ Harald Wilhelms

Lichtschranken

» Grundsätzlich gibt es IR-LEDs schon ab Werk mit unter-
» schiedlicher Bündelung.
Meine hat 18°.

» Ausserdem kann man, genau wiebei sichtbarem Licht, Linsen benutzen.
Genau das will ich. Aber ich finde nichts bei C und Anruf bei RS: --> "da gibts nichts".

» Allerdings liegt der Fokuspunkt an einer etwas anderen Stelle.
Hm. Wäre nicht so schlimm. Muss ich mich beim einstellen spielen.

lg
Triti

triti(R)

24.08.2011,
14:38

@ x y

Lichtschranken

» Lochblende und Sammellinse.
» Das Ergebnis kannst du mit einem billigen S/W-Kameramodul kontrollieren.

So was?:
www.conrad.at/ce/de/product/146455/
Dort steht:
Wellenlänge des absorbierten Lichtes: < 780µm (?!?)
Mein IR ist 825nm. Wie passt das?

lg
Triti

x y

24.08.2011,
14:42

@ triti

Lichtschranken

» www.conrad.at/ce/de/product/146455/
» Dort steht:

Für Empfänger! Da macht es Sinn das sichtbare Licht auszusperren.

Für deinen Zweck reicht eine ganz normale Linse, kann Glas oder PMMA sein.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.08.2011,
14:50
(editiert von olit
am 24.08.2011 um 15:04)


@ triti

Lichtschranken

Da sich eine Optik bei einer Infrarot-LED nur schwerlich justieren lässt, habe ich eine 5mm Sende-LED mit 80mA betrieben. 100mA soll sie laut Datenblatt abkönnen.
Conrad Bestellnummer: LED 153818-29 ;100mA Infrarot!

http://www.conrad.de/ce/de/product/153818/?insert=29&insertNoDeeplink&productname=IR-EMITTER-OSRAM-SFH485-T1-34

Auf der Empfängerseite habe ich 3mm Phototransistoren in 5mm LED-Fassungen mit linse so eingepasst, dass sie im Brennpunkt sind.
Conrad Bestellnummer: LED Fassung 185310 - 62

http://www.conrad.de/ce/de/product/185310/FASSUNG-MIT-OPTIK-IP67/SHOP_AREA_17345&promotionareaSearchDetail=005

Mit dieser Konstellation überbrücke ich 80cm. (Türrahmen)


x y

24.08.2011,
15:12

@ Harald Wilhelms

Lichtschranken

» Grundsätzlich gibt es IR-LEDs schon ab Werk mit unter-
» schiedlicher Bündelung.

Recht eng (6°) und dennoch gängig: SFH4550.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.08.2011,
15:26

@ triti

Lichtschranken

» » Ausserdem kann man, genau wiebei sichtbarem Licht, Linsen benutzen.
» Genau das will ich. Aber ich finde nichts bei C und Anruf bei RS ...

Du findest nirgendwo Linsen? :surprised:
Von Lupen beim Aldi bis Linsen bei http://www.astromedia.de/ ...

hws

triti(R)

24.08.2011,
15:34

@ olit

Lichtschranken

Ähm danke, aber meine Schranke funktioniert an sich.
Es geht darum:

Oben ist ein ebener Gegenstand der sich langsam durchbiegt. Der tiefste Punkt muss nicht in der Mitte sein sondern kann auch bei A oder B sein.
Und ich will automatisch messen, wann sich die Sache 1cm und 3 cm durchgebogen hat. Soll heissen: Wenn 1cm durchgebogen dann wird Lichtschranke unterbrochen.
Das selbe bei 3 cm (dort ist eine zweite Lichtschranke).

Und mir fällt nur Lichtschranken ein weil nass ist es dort ausserdem. Wenn Dir was besseres einfällt...

lg
Triti

triti(R)

24.08.2011,
15:38

@ x y

Lichtschranken

» Recht eng (6°) und dennoch gängig: SFH4550.

Ah! Werden bestellt. Danke!!

lg
Triti

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.08.2011,
16:47

@ triti

Lichtschranken

» Ähm danke, aber meine Schranke funktioniert an sich.
» Es geht darum:
»
» Oben ist ein ebener Gegenstand der sich langsam durchbiegt. Der tiefste
» Punkt muss nicht in der Mitte sein sondern kann auch bei A oder B sein.
» Und ich will automatisch messen, wann sich die Sache 1cm und 3 cm
» durchgebogen hat. Soll heissen: Wenn 1cm durchgebogen dann wird
» Lichtschranke unterbrochen.
» Das selbe bei 3 cm (dort ist eine zweite Lichtschranke).
»
» Und mir fällt nur Lichtschranken ein weil nass ist es dort ausserdem. Wenn
» Dir was besseres einfällt...

Nimm doch nen Laserpointer. Da ist der Strahl wesentlich besser gebündelt.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.08.2011,
16:58

@ triti

Lichtschranken

» Und mir fällt nur Lichtschranken ein weil nass ist es dort ausserdem. Wenn
» Dir was besseres einfällt...


Wo liegt das Problem?
Ich habe auch zwei Empfänger, weil es sich um eine Richtungsabhängige Lichtschranke handelt. Also ist Voraussetzung, dass die Lichtstrahlen geradlinig parallel laufen und sich nicht kreuzen, was bei einer Linse leicht möglich ist.


Kendiman

24.08.2011,
18:03

@ triti

Lichtschranken

» Hi!
»
» Wie kann man am besten IR bündeln?
»
» Eine 5mm IR LED leuchtet auf einen Empfänger in 20 cm Entfernung. Jetzt
» wärs ideal wenn das IR Licht fast keine Streuung hätte (bis in ca. 15 cm
» Entfernung) weil ich damit in der wagrechten etwas messen will.
»
» Mir fällt nur eine 2mm-Schlitzmaske beim Sender und Empfänger ein...
» (Etwas mit Laser stricken geht sich so schnell wie ichs brauche nicht
» aus.)
» Wenn jemand DIE Idee hat ...
»
» lg
» Triti

Hallo triti,
such mal unter Kollimator Linsen (Reichelt).
Sind für LED und IR-LED sowie für Laserlicht geeignet.
Viel Erfolg
Kendiman

triti(R)

24.08.2011,
19:31

@ Kendiman

Lichtschranken

Kollimator Linsen, Sammellinse oder Laserpointer.

Mal schauen was ich schnell auftreiben kann.
Danke allen!

lg
Triti

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.08.2011,
19:38

@ triti

Lichtschranken

» Kollimator Linsen, Sammellinse oder Laserpointer.
»
» Mal schauen was ich schnell auftreiben kann.
» Danke allen!
»
» lg
» Triti

Willst du dir die wenig Erfolg versprechende Fummelei mit den Linsen wirklich antun? :waving: